Hoi Zäme
Da einige von uns an der ETH-Radar-Abschiedsparty etwas davon gesprochen haben...
Quelle (DWD)
Pressemitteilung
vom: 15.09.2008
Deutscher Wetterdienst
Pressestelle
27 Millionen Euro für Verbesserung der Wetterbeobachtung
Deutschland bekommt modernsten Wetterradarverbund Europas
Grafik für die Presse: DWD-Wetterwarte Neuhaus am Rennweg.Offenbach, 15. September 2008 – Die weitere Verbesserung der Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen hängt auch von einer immer genaueren Beobachtungstechnik ab. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) kauft deshalb bei der US-amerikanischen Enterprise Electronics Corporation (EEC) in Enterprise in Alabama 18 neue Wetterradarsysteme.
„Wir haben den Vertrag heute unterzeichnet. Damit beschafft die Bundesrepublik Deutschland den modernsten Wetterradarverbund Europas. Das ist eine sinnvolle Investition in die Daseinsvorsorge in unserem Land“, erklärte Wolfgang Kusch, Präsident des nationalen Wetterdienstes, bei der Vertragsunterzeichnung in Offenbach. Der DWD verfügt zur Zeit über ein bundesweites Netz von 17 Wetterradarsystemen, die bis zu 22 Jahre alt sind. Die bestehenden Anlagen werden in den kommenden vier Jahren Schritt für Schritt ersetzt. Fünf bisherige Standorte müssen für die neuen Geräte verlegt und im Allgäu ein weiterer geschaffen werden. Ziel dieser Veränderungen ist, rund um die Uhr die Atmosphäre und das Wetter über dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland noch genauer und vollständiger erfassen zu können. In das gesamte Projekt investiert der DWD rund 27 Millionen Euro.
Wetterradar beobachtet Deutschland flächendeckend
Der Wetterradarverbund des DWD ist neben den Wetterstationen, Wettersatelliten und Wetterballons das wichtigste Instrument zur Beobachtung und Überwachung des Wettergeschehens. Kusch: „Wetterradar wird gerade bei der Beobachtung des aktuellen Wetters und damit auch für die Wettervorhersage immer wichtiger. Für bessere Wettervorhersagen oder Unwetterwarnungen benötigen wir nicht noch mehr Wetterstationen, die nur an ihrem jeweiligen Standort messen. Viel wichtiger ist ein Beobachtungsinstrument wie der Wetterradarverbund, der ganz Deutschland abdeckt und keine weißen Flecken auf der Landkarte kennt.“
Hinweis an die Redaktion
Im Internetangebot des DWD finden Sie unter www.dwd.de/presse unter dem Menüpunkt "Pressemitteilungen 2008" als Anhang zu dieser Pressemitteilung ein druckfähiges, hochaufgelöstes Foto der Wetterradaranlage Neuhaus am Rennweg des DWD.
_________________________
Grüsse Crosley
PS: vielleicht hätte der DWD ja auch noch einpaar Euros für unseren ETH Doppler-Radar übrig?
Werbung
Deutschland - Erneuerung Wetterradarverbund
-
Martin (Klettgau)
Deutschland - Erneuerung Wetterradarverbund
Hoi zäme,
So nachdem bei mir wieder alles funktioniert (probleme mit der Telefonleitung) nöchte ich hierzu mal mein Senf abgeben.
seine Radarbilder nicht der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Gruss Martin
So nachdem bei mir wieder alles funktioniert (probleme mit der Telefonleitung) nöchte ich hierzu mal mein Senf abgeben.
Oh,scheint so als ob der DWD aufgewacht ist. :=(Das ist eine sinnvolle Investition in unserem Land“, erklärte Wolfgang Kusch, Präsident des nationalen Wetterdienstes, bei der Vertragsunterzeichnung in Offenbach.
Das investiert nicht der DWD sondern die Kohle kommt vom Steuerzahler.Nur hat er nichts von den Super Radargeräten,weil der DWDIn das gesamte Projekt investiert der DWD rund 27 Millionen Euro.
seine Radarbilder nicht der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Ah,kleine Lernstunde für die Privaten....Für bessere Wettervorhersagen oder Unwetterwarnungen benötigen wir nicht noch mehr Wetterstationen, die nur an ihrem jeweiligen Standort messen.
Ein weisser Fleck war glaube ich immer der Hochrhein,weil da hat der DWD erst Gewarnt als das Unwetter schon lange Durchgezogen ist.Viel wichtiger ist ein Beobachtungsinstrument wie der Wetterradarverbund, der ganz Deutschland abdeckt und keine weißen Flecken auf der Landkarte kennt.“
@Crosley,hast ja gelesen das Radar ist zu alt.PS: vielleicht hätte der DWD ja auch noch einpaar Euros für unseren ETH Doppler-Radar übrig?
Gruss Martin
