Nehmen wir mal den 18Z-20Z Termin am morgigen Samstag, den 23.08.2008 und den GFS Lauf von 06Z zur Referenz.
Für die Bildung einer Wasserhose sprechen:
- Spitzer Trog mit ca. -22° Höhenkaltluft (in 500hpa) überquert den Bodensee
- Damit einhergehend Labilisierung (LI um -1) und dynamische Hebung (konvektive Niederschläge werden gerechnet)
- Generell schwacher Bodenwind aus SW könnte zusammen mit einem möglichen ablandigen Wind aus Ost/Südost am östlichen Ende des Bodensees (klassisch: ausfliessende Luft aus dem Rheintal) zur Bildung einer konstanten und quasistationären Bodenkonvergenz führen
- Im südöstlichen Teil des Bodensees herrschen hohe Wassertemperaturen (um 24 Grad!, siehe Karte unten)
- Der Bodensee liegt morgen abend im Bereich des Left Exits eines kleinen Jetmaximums in 300hpa (PVA)
- Am Nachmittag kann sich durch Sonneneinstrahlung vermutlich etwas CAPE aufbauen
- Kleiner Spread (17° über 11°) => Tiefe Wolkenbasis
(Eher) dagegen:
- Maximum der Höhenkaltluft tageszeitlich bedingt evtl. ungünstig
Hier noch ein paar Karten:



Interessant wäre jetzt ein Vergleich mit vergangenen Ereignissen.. Wie ausgeprägt war damals die Höhenkaltluft, wie warm war das Wasser, wie war der Höhenjet, etc.. Bin gespannt auf euren Input..
Gruss Chrigi
PS: Übrigens gestern war das Einjährige..
- Editiert von Christian Matthys am 22.08.2008, 20:02 -



