Werbung
Kaltfront/Gewitter 11./12.08.2008
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Forecasting KF/Gewitter 11. / 12.08.08
Hallo zusammen
Ich wage mal eine vorläufige Prognose für den kommenden Montag:
Gemäss GFS zieht am Nachmittag des 11.08.08 eine KF über SW-Frankreich in Richtung Nordosten. Sie gehört zu einem Tiefdruckgebiet, welches sich langsam südöstlich in die Nähe der westlichen Küste von Irland geschoben hat.
Die kalte Nordwestströmung, in dessen Einfluss wir z.Z. noch sind (und die in den letzten beiden Tagen für spätherbstliche Temperaturen und Stimmungen sorgte), schwächt sich ab und feuchtwarme Mittelmeerluft schiebt sich ab morgen in den Alpenraum.
Die ankommende KF wird am 11.08.08 vorallem in Südwest- und Ostfrankreich kräftige Gewitter bringen und es besteht ein sehr hohes Potenzial für MCS-Bildung mit Auslöse um ca. 15z über dem unteren Rhônetal (wie dies vor ca. 2 Wochen bereits einmal der Fall war). Hohe CAPE's (über 2000) und ideale PVA-Werte lassen darauf schliessen, dass die Front um 18z ihre höchste Intensität westlich des Jura's, bzw. am Jurasüdfuss haben wird. Möglich ist eine squalllineartige Auslöse von Porrentruy hinunter in südweslicher Richtung.
Gleichzeitig befindet sich ein ausgedehnter 300-er-Jet aus westlicher Richtung über Zentral- und Südostfrankreich mit rd. 115 knt, weshalb am nordöstlichen und südwestlichen Randbereich in den späten Nachmittagsstunden mit Tornados gerechnet werden muss.
Prognose für die Schweiz: Gewitter in Basel und am Jura entlang, sowie im Genferseegebiet und Unterwallis am Abend 11.08.08 bzw. 00z 12.11.08. Zudem einzelne lokale innerlapine Gewitterherde. Mit ca. 6 Std. Verspätung trifft der südliche Ausläufer der KF von Westen her auf den Südtessin und bringt Starkregen (ca. 40-45 mm) und Gewitter.
Vermutlich werden die Gewitter aber die Ostschweiz nicht erreichen. Eine leichte Nordostbise könnte "tödlich" wirken.
Vielleicht wage ich mich da auf's dünne Eis hinaus.... doch mich würde Eure Meinung interessieren, da ich ein allfälliges Chasing nach Frankreich schon morgen planen müsste. Ich würde auch jmd. mitnehmen.
Grüsse Cyrill
Ich wage mal eine vorläufige Prognose für den kommenden Montag:
Gemäss GFS zieht am Nachmittag des 11.08.08 eine KF über SW-Frankreich in Richtung Nordosten. Sie gehört zu einem Tiefdruckgebiet, welches sich langsam südöstlich in die Nähe der westlichen Küste von Irland geschoben hat.
Die kalte Nordwestströmung, in dessen Einfluss wir z.Z. noch sind (und die in den letzten beiden Tagen für spätherbstliche Temperaturen und Stimmungen sorgte), schwächt sich ab und feuchtwarme Mittelmeerluft schiebt sich ab morgen in den Alpenraum.
Die ankommende KF wird am 11.08.08 vorallem in Südwest- und Ostfrankreich kräftige Gewitter bringen und es besteht ein sehr hohes Potenzial für MCS-Bildung mit Auslöse um ca. 15z über dem unteren Rhônetal (wie dies vor ca. 2 Wochen bereits einmal der Fall war). Hohe CAPE's (über 2000) und ideale PVA-Werte lassen darauf schliessen, dass die Front um 18z ihre höchste Intensität westlich des Jura's, bzw. am Jurasüdfuss haben wird. Möglich ist eine squalllineartige Auslöse von Porrentruy hinunter in südweslicher Richtung.
Gleichzeitig befindet sich ein ausgedehnter 300-er-Jet aus westlicher Richtung über Zentral- und Südostfrankreich mit rd. 115 knt, weshalb am nordöstlichen und südwestlichen Randbereich in den späten Nachmittagsstunden mit Tornados gerechnet werden muss.
Prognose für die Schweiz: Gewitter in Basel und am Jura entlang, sowie im Genferseegebiet und Unterwallis am Abend 11.08.08 bzw. 00z 12.11.08. Zudem einzelne lokale innerlapine Gewitterherde. Mit ca. 6 Std. Verspätung trifft der südliche Ausläufer der KF von Westen her auf den Südtessin und bringt Starkregen (ca. 40-45 mm) und Gewitter.
Vermutlich werden die Gewitter aber die Ostschweiz nicht erreichen. Eine leichte Nordostbise könnte "tödlich" wirken.
Vielleicht wage ich mich da auf's dünne Eis hinaus.... doch mich würde Eure Meinung interessieren, da ich ein allfälliges Chasing nach Frankreich schon morgen planen müsste. Ich würde auch jmd. mitnehmen.
Grüsse Cyrill
Forecasting KF/Gewitter 11. / 12.08.08
Mit dem Osten wäre ich mir jeweils nicht so sicher bei Gewitterlagen [:]
Ansonsten würde ich dem zustimmen. Sieht richtig heiss aus für die Jura Be- und Anwohner.
Aber ich habe den Herbst derzeit vergeblich gesucht. Es war schon weit kälter sowohl tags als auch nachts diesen Sommer und die Temperaturabweichung war bislang im Unterland noch nicht mal negativ
bei dieser "Abkühlung" bzw. allenfalls gegenüber dem laufenden Mittel, welches zurzeit noch höher ist als das Gesamtmonatsmittel.
Aber immer ab August wird sowas als herbstlich bezeichnet. Ach das musste ich einfach loswerden :D
Ansonsten würde ich dem zustimmen. Sieht richtig heiss aus für die Jura Be- und Anwohner.
Aber ich habe den Herbst derzeit vergeblich gesucht. Es war schon weit kälter sowohl tags als auch nachts diesen Sommer und die Temperaturabweichung war bislang im Unterland noch nicht mal negativ

Aber immer ab August wird sowas als herbstlich bezeichnet. Ach das musste ich einfach loswerden :D
- mr_bike
- Beiträge: 305
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4513 Langendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Forecasting KF/Gewitter 11. / 12.08.08
Da wohne ich ja in bester Lage am Jurasüdfuss um dieses Geschehen zu verfolgen. Bin vorallem gespannt auf die Rainrate. Am 01.08 hatten wir maximal 167 mm/hr, wobei es insgesamt für 28.2mm reichte.
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M
-
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Forecasting KF/Gewitter 11. / 12.08.08
Hallo zusammen
Ich wollte eben eine Prognose für die Nordwestschweiz/den Juranordfuss reinstellen, die sich aber dank Cyrills guter Analyse der nächsten 24-48h erübrigt.
Nur kurz noch etwas zu den zu erwartenden Niederschlagsmengen: Der heutige GFS-0Z-Lauf berechnet bis Dienstagabend/Nacht auf Mittwoch für den das Genferseegebiet, den westlichen Jurabogen inkl. seinen Südfuss, das Pruntrut und den Basler Raum 50-60mm, im Hochjura 80-100mm.
Wenn man GFS kennt und den "GFS-spezifischen-Übertreibungsfaktor" bei den prognostizierten Niederschlagsmengen mitberücksichtigt, kann man immer noch realistische 30-40mm im Flachland und 60-80mm in den höheren Lagen des Juras erwarten. Das prognostizierte synoptische Forcing-Potential lässt solche Niederschlagsmengen absolut realistisch erscheinen. Die EZ-RR-Prognosen sehen für die oben genannten Gebiete ähnliche Regenmengen in den nächsten 48h.
Gruss vom Dinkelberg
Daniel
Ich wollte eben eine Prognose für die Nordwestschweiz/den Juranordfuss reinstellen, die sich aber dank Cyrills guter Analyse der nächsten 24-48h erübrigt.
Nur kurz noch etwas zu den zu erwartenden Niederschlagsmengen: Der heutige GFS-0Z-Lauf berechnet bis Dienstagabend/Nacht auf Mittwoch für den das Genferseegebiet, den westlichen Jurabogen inkl. seinen Südfuss, das Pruntrut und den Basler Raum 50-60mm, im Hochjura 80-100mm.
Wenn man GFS kennt und den "GFS-spezifischen-Übertreibungsfaktor" bei den prognostizierten Niederschlagsmengen mitberücksichtigt, kann man immer noch realistische 30-40mm im Flachland und 60-80mm in den höheren Lagen des Juras erwarten. Das prognostizierte synoptische Forcing-Potential lässt solche Niederschlagsmengen absolut realistisch erscheinen. Die EZ-RR-Prognosen sehen für die oben genannten Gebiete ähnliche Regenmengen in den nächsten 48h.
Gruss vom Dinkelberg
Daniel
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Forecasting KF/Gewitter 11. / 12.08.08
Ich Beobachte im Moment die Starkniderschläge die für Dienstag Angekündigt sind genau in den Modellen.
Bei GFS werden die Starkniderschläge ziemlich Konstant im Jura gerechnet aber die Modelle habe ja meistens mühe Starkniderschläge genau zu lokalisieren.
Daher würde es mich nicht Wundern wen es im Mittelland mehr Regen geben würde.
Noch der aktuelle GFS lauf NS Summe +72h

Gruss
Bei GFS werden die Starkniderschläge ziemlich Konstant im Jura gerechnet aber die Modelle habe ja meistens mühe Starkniderschläge genau zu lokalisieren.
Daher würde es mich nicht Wundern wen es im Mittelland mehr Regen geben würde.
Noch der aktuelle GFS lauf NS Summe +72h

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Forecasting KF/Gewitter 11. / 12.08.08
@Christian, hoi
Ich suchte den angekündigte Morgennebel im öslichen Flachland und der Zentralschweiz — ver-
gebens. Ich beobachtete da nur schnell sich verflüchtigender Dunst (Gebiete im Solothurnischen
sollte die Ausnahme sein).

Grüess, Alfred
[hr]
Ich suchte den angekündigte Morgennebel im öslichen Flachland und der Zentralschweiz — ver-
gebens. Ich beobachtete da nur schnell sich verflüchtigender Dunst (Gebiete im Solothurnischen
sollte die Ausnahme sein).

Grüess, Alfred
[hr]
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Forecasting KF/Gewitter 11. / 12.08.08
Hallo zäme
Vielen von euch sind heute sicherlich die schönen Cc Felder und zwischendurch Lentis aufgefallen. Ich habe mit meiner Cam während mehrerer Stunden alle 30s ein Bild aufgenommen und diese zu einem Zeitrafferclip zusammengefügt. Als Kaltfrontvorboten dürften die hier rein passen. (Beobachtet auch die hohen Kondensstreifen):
Video: Zeitrafferclip der Kaltfrontvorboten (17 MB)
Was einige Modelle für den Dienstag simulieren ist durchaus nicht schlecht: So z.B. NMM3 fast flächendeckend, wenn auch natürlich zeitlich verschoben, mal in einem Dreistundenintervall >15mm, wobei Stellenweise >30mm!
Gruss Silas
Vielen von euch sind heute sicherlich die schönen Cc Felder und zwischendurch Lentis aufgefallen. Ich habe mit meiner Cam während mehrerer Stunden alle 30s ein Bild aufgenommen und diese zu einem Zeitrafferclip zusammengefügt. Als Kaltfrontvorboten dürften die hier rein passen. (Beobachtet auch die hohen Kondensstreifen):
Video: Zeitrafferclip der Kaltfrontvorboten (17 MB)
Was einige Modelle für den Dienstag simulieren ist durchaus nicht schlecht: So z.B. NMM3 fast flächendeckend, wenn auch natürlich zeitlich verschoben, mal in einem Dreistundenintervall >15mm, wobei Stellenweise >30mm!
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Forecasting KF/Gewitter 11. / 12.08.08
Pots Silas, absolut genialer Zeitrafferclip... bitte mehr von dieser Sorte... :L
Gruss
Dominic
Gruss
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Forecasting KF/Gewitter 11. / 12.08.08
Estofex hat schon mal den Level 1 für morgen (valid 06:00 UTC) draussen.
Doch GFS zeigt bei dieser kurzen Störung, die heute Nacht die Schweiz überqueren wird, Niederschlag an. Ich glaube es wird nur örtlich und vermutl. im Raum Ostschweiz sein. Wegen Morgen habe ich insofern Bedenken, als dass eine Restbewölkung die Sonneneinstrahlung minimieren könnte...
Hmmm, es wird also wieder einmal eher knapp... obwohl Estofex (noch) ziemlich optimistisch ist, was Gewitter anbetrifft. Doch die niederen CAPE-Werte und die trockene Luftmasse in der Warmfrontzone... ob da wirklich (wie gehofft) eine MCS drinliegt ist inzwischen fraglich. Immerhin könnte es auch laut Estofex in S-Frankreich zu vereinzelten Tornados, bzw. Funnels reichen.
DISCUSSION
... SE-France, N-Italy, Switzerland, S/SE Germany, parts of the Czech Republic and Poland ...
A quasi-stationary frontal boundary serves as focus for scattered to widespread thunderstorm initiation. In addition, there are various upper lifting mechanisms as short-waves eject out of the base of the main upper trough. The surface boundary, roughly running from SW-France over S-CNTRL France, S-Germany to CNTRL Poland during the start of the period, shifts slowly northward in response to an approaching upper trough. This boundary/warm front separates a pretty dry and well mixed airmass to its north from a more humid one to its south. However, steep mid-level lapse rates should help for a belt of 500-locally more than 1000 J/kg MLCAPE along the boundary but blotchy BL moisture dispersal is reflected in an unhomogeneous instability distribution. Timing of the main jet is late (evening hours), as instability already diminishes, but there is a time-frame between the early afternoon and late evening hours, where modest instability, 15-20m/s DLS and enhanced storm relative helicity overlap so we issued a broad level-1 for parts of all those regions due to an isolated large hail and strong wind gust threat. During the evening hours, LL shear increases significantly over SE-France and S-Germany but at the same time, instability vanishes rapidly due to BL stabilisation. However, GFS takes a strong vorticity maximum over those areas at 18Z and this could balance vanishing instability at least temporarily. We therefore include an isolated tornado risk especially for thunderstorms, which develop along the slowly northward moving frontal boundary/warm front and generally over S-France, where LL shear/instability overlap will be the best.
Gruss Cyrill
Doch GFS zeigt bei dieser kurzen Störung, die heute Nacht die Schweiz überqueren wird, Niederschlag an. Ich glaube es wird nur örtlich und vermutl. im Raum Ostschweiz sein. Wegen Morgen habe ich insofern Bedenken, als dass eine Restbewölkung die Sonneneinstrahlung minimieren könnte...

DISCUSSION
... SE-France, N-Italy, Switzerland, S/SE Germany, parts of the Czech Republic and Poland ...
A quasi-stationary frontal boundary serves as focus for scattered to widespread thunderstorm initiation. In addition, there are various upper lifting mechanisms as short-waves eject out of the base of the main upper trough. The surface boundary, roughly running from SW-France over S-CNTRL France, S-Germany to CNTRL Poland during the start of the period, shifts slowly northward in response to an approaching upper trough. This boundary/warm front separates a pretty dry and well mixed airmass to its north from a more humid one to its south. However, steep mid-level lapse rates should help for a belt of 500-locally more than 1000 J/kg MLCAPE along the boundary but blotchy BL moisture dispersal is reflected in an unhomogeneous instability distribution. Timing of the main jet is late (evening hours), as instability already diminishes, but there is a time-frame between the early afternoon and late evening hours, where modest instability, 15-20m/s DLS and enhanced storm relative helicity overlap so we issued a broad level-1 for parts of all those regions due to an isolated large hail and strong wind gust threat. During the evening hours, LL shear increases significantly over SE-France and S-Germany but at the same time, instability vanishes rapidly due to BL stabilisation. However, GFS takes a strong vorticity maximum over those areas at 18Z and this could balance vanishing instability at least temporarily. We therefore include an isolated tornado risk especially for thunderstorms, which develop along the slowly northward moving frontal boundary/warm front and generally over S-France, where LL shear/instability overlap will be the best.
Gruss Cyrill
-
- Beiträge: 223
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
- Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
- Kontaktdaten:
Forecasting KF/Gewitter 11. / 12.08.08
@Silas: grandios!
die Wolken waren von blossem Auge bereits ein Genuss - animiert erst recht. merci!
die Wolken waren von blossem Auge bereits ein Genuss - animiert erst recht. merci!