Werbung

Gewitter 29. Juli 2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
ramel
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Mai 2007, 12:46
Wohnort: 4500 Solothurn

Gewitter 29. Juli 2008

Beitrag von ramel »

Wird die Wiese wohl bald leer sein...?

http://www.wsct.ch/webcam/thun.jpg

Ein Gewitter in Solothurn wäre nicht schlecht,
aber die ziehen immer nördlich oder südlich vorbei

Marco (Bettlach)

Gewitter 29. Juli 2008

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Jetzt gehts brutal über Neuenburg ab!
Der riiiesige Amboss reicht bis über die Schweiz hinaus und es sieht zappenduster aus. Let's rock.

Juraschiene, wir lieben dich!


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 29. Juli 2008

Beitrag von Cyrill »

Original von Marco (Bettlach)

Blöde Frage, aber ist der Deckel die steigende Temperatur in der Höhe?
Hallo Marco, bin ja auch kein Profi; hat aber mit der Stabilität / Instabilität der Luftschichten und insofern mit der Temperatur zu tun, als dass ein Warmluftpaket in eine hohe Luftschicht gelangt, sich dort abkühlt und dort wie eine Schranke für die nachfolgende konvektive Energie wirkt. Ein Cb kann erst entstehen, wenn diese unterdrückende Luftmasse durchstossen werden kann. Es ist sozusagen ein Riegel, der bei zu geringer Energie und Durchfeuchtung der unteren Schichten Gewitter verhindert, oder aber nur verzögert. D.h. schweren Unwettern gehen meist gedeckelte Inversionen voraus. Weshalb aber bei ausreichender Labilität quasi die Patrone dennoch im Lauf stecken bleibt, kann ich Dir nicht sagen.
Konkret: wie bereits gesagt wurde, ist gemass Lightning-Wizard mehr als genug Labilität vorhanden und die Konvergenz am Rande des Hochs ebenfalls. Trotzdem beobachte ich seit einigen Stunden die vergeblichen Versuche der stationären Schwarzwaldzelle den Deckel zu durchbrechen und im oberen Zellenbereich sieht man deutliche Anzeichen von Zerfall. Doch es kann in den Abendstunden der Fall eintreten, dass die Umgebungstemperatur des Deckels absinkt, oder die Topographie (Hügel, Berge) etwas nachhilft. Dann "lupft's" d.h zerfällt das Hindernis und die Gewitterzelle hat "freie Bahn".

Bitte um Korrektur, falls ich hiermit nicht ganz richtig liegen sollte. Thx.

Also auch ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung in Süddeutschland; ansonsten wäre der Nordosten von Italien interessant, oder wie ich um die Mittagszeit gesehen habe die Region südlich von Mailland.

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Gewitter 29. Juli 2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Gewitterzelle über der Zentralschweiz könnte für den Zürichseeraum noch interessant werden. Aktuell schiebt diese Zelle in relativ grosser Höhe Bewölkung nach Nordosten, sodass die Sonne hier bereits verschwunden ist.

Bild

Aufnahmen von Stäfa aus mit Blickrichtung Süd/Südwest:

Bild
Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Gewitter 29. Juli 2008

Beitrag von Bernhard Oker »

Verbreitet über 1500 J/kg ML50 CAPE LCL am Jura:
Bild

La Dôle mit 16.0°C Taupunkt (!)

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Marco (Bettlach)

Gewitter 29. Juli 2008

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Das würde noch reichen für Energie bis zu mir... =)

Danke Cyrill für die Erklärung, einen Teil wusste ich schon. Bloss weiss ich nicht, wie aus der Skalagrafik herauslesen...

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 29. Juli 2008

Beitrag von Joachim »

Hallo

aktuelle 3 Gewitterherde über der Schweiz: Neuenburger Jura, östliches Berner Oberland sowie Walliser Hochalpen. Und noch eine ganz im Norden...ein Donner in der Stadt SH hörbar...verschwindet aber auch gen Nordosten.

Die Alpenzelle zieht mit fast 40 km/h nach Osten, die Jurazellen mit ca. 20 km/h nach Nordosten.

Der Nordwind im frz. Rhoental macht wahrscheinlich alles kaputt.

Joachim


CatWeazle

Gewitter 29. Juli 2008

Beitrag von CatWeazle »

Hallo, hier am Oberlauf des Neckar / Trossingen - Rottweil geht jetzt gut was ab.
In Deißlingen (wo ich gerade zum Fenster raus schaue, ist es trocken.
In Trossingen sollte, so weit ich sehen kann ordentlich was runter kommen.
Schneeweißer Vorhang.
An der Nord-ostseite war um 15.25 utc eine gute Minute ein Funel zu beobachten.
In weniger als 3 km Richtung Trossingen hat es eben zwei ordentliche Einschläge gegeben

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 29. Juli 2008

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Joachim
Hallo

aktuelle 3 Gewitterherde über der Schweiz: Neuenburger Jura, östliches Berner Oberland sowie Walliser Hochalpen. Und noch eine ganz im Norden...ein Donner in der Stadt SH hörbar...verschwindet aber auch gen Nordosten.

Die Alpenzelle zieht mit fast 40 km/h nach Osten, die Jurazellen mit ca. 20 km/h nach Nordosten.

Der Nordwind im frz. Rhoental macht wahrscheinlich alles kaputt.

Joachim
Hi,

der Nordosten der Schweiz funktioniert wie der Südwesten Deutschland in Form von Luftmassengewittern. Die Kaltfront selbst forciert und aktiviert die Luftmasse nur östl. der Alb nordwärts. Ich denke, es bleibt heute vom Schweizer Mittelland bis nach Schwaben und Oberbayern noch bei einigen, teils kräftigen Gewittern die nächsten Stunden. Es heizt überall voll ein, auch wenn die Tagzeit schon fortgeschritten ist. Mit Kippen der thermischen Zirkulation gibts sicher noch einige durch Lokalkonvergenz generierte Zellen.

Bin etwas verwundert über die trage Entwicklung über dem zentr. Hauptkammbereich im Dreieck Graubünden-Nordtirol-Engadin. Da geht ja grad gar nix. Da liegt aber auch genau die Keilachse drüber, wohl mit ausreichend NVA sowie ner markanten Sperrschicht in der gealterten Luftmasse. Die thermische Zirkulation dürfte da zu schwachen Hebungsantrieb erzeugen. Mal schauen was nach Thermikende passiert.

Gruß,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 29. Juli 2008

Beitrag von Willi »

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten