Werbung

Niederschlag 17.07.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Niederschlag 17.07.2008

Beitrag von Flower »

Salli,

nettes Schauerchen vorher bei Schaffhausen ...

Bild

Bild

Gruß
Flower

Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Niederschlag 17.07.2008

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

Ciao

Ich bin auch nicht ganz einverstanden mit Aussagen à la "die Östler stauben wieder alles ab". Sie sind mir einfach zu wenig differenziert. Die "Ostschweiz" als Region ist gross und damit die Unterschiede ebenfalls, vor allem wenn die Niederschläge in Form von Gewitter runterkommen. Ich würde darum die obere Aussage darum Bsp. für die mittlere Zürichseeregion gelten lassen. Dort gab es heute auch massig Niederschlag und diese Region war ja vor allem im Juni aber auch im Juli immer wieder von stärkeren Gewitter/Niederschlägen betroffen. Das ist sehr schön zu sehen anhand dieser Grafik vom Juni (Abweichung vom langjährigen Mittel - Niederschlagssumme):
Bild
Im Juni gab es hier gerade mal etwas mehr als die Hälfte (57%) der Normregensumme.
Im Juli bin ich jetzt bei 108.8mm (es fehlen noch 17mm bis zur Norm).
Interessant wären wirklich mal die bisherigen Niederschläge in diesem Jahr. Vielleicht kann uns da jemand von der Meteocentrale helfen :-). Hier gab es bis jetzt 598mm (47% der Norm).

Bezüglich der letzten beiden Jahre gab es eher im Westen der Schweiz eine höhere Abweichung vom Niederschlagsmittelwert als im Osten. Das sagt natürlich nichts über die absoluten Werte der Niederschlagssumme aus, aber zeigt doch, wo in den letzten 2 Jahren mehr Niederschlag als üblich gefallen ist.

2007 (Westhälfte des Landes):
Bild

2006 (Nordwestschweiz):
Bild

P.S.: Heute haben die Östler wirklich zugeschlagen ;-) (ausser SH). Hier gab es 36.2mm (höchste Tagessumme in diesem Jahr).

Quelle Grafiken: www.meteoschweiz.ch

mfg
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Niederschlag 17.07.2008

Beitrag von Christian Schlieren »

@Stefan
So viel ich weiss und gesehen habe gabs keine überschwemmungen und ich wahr am Nachmittag noch ein wenig Unterwegs.
Die Böden wahren Recht Trocken und konnten einen grosteildes Wassers Aufnehmen, abber inzwischen sind die Böden auch gesättigt und es Braucht weniger bis es zu überschwemmungen kommt.
Ach ja wie wahr das das es keine starken Niderschläge in den Nächsten Tagen gebe ;-)

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Niederschlag 17.07.2008

Beitrag von agio »

24stündige Niederschlagsmenge bis Donnerstag 20 Uhr:

http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=208&L=1 (verfällt)


Ciao

Alex

Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Niederschlag 17.07.2008

Beitrag von Friburg »

Hier plötzlicher heftiger Regenschauer....(3,8 Liter in 2 Minuten bis jetzt!)
Noch nie so etwa heftiges erlebt, kein Gewitter!

gReez
Gruss
Kevin (Laupen)

Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Niederschlag 17.07.2008

Beitrag von Friburg »

Ende mit diesem Schauer, er brachte insgesamt 5,6 Liter...
So ist die Monatsmenge auf 132,6 Liter gestiegen.
Richtung Köniz, Bern war es wohl noch heftiger :( , gab es sogar Hagel??

gReez
Gruss
Kevin (Laupen)

Marco (Bettlach)

Niederschlag 17.07.2008

Beitrag von Marco (Bettlach) »

@ Päsi: Danke für deine informativen Karten. Du musst aber schon zugeben, dass diese Menge, die heute in Teilen der Ostschweiz runterkam, nichteinmal ein Gewitterzug schafft. Und zusätzlich hattet ihr eigentlich schon ziemlich Wasser, in welcher Form auch immer. Im Monat Juni schaffte ich nur mit Müh und Not ein 25%-Summe der Norm (dank des spendablen, ersten Gewitterchens am Türkei-Schweiz-Matchabend). Da fielen rund die Hälfte der 25%. Im Juli bin ich jetzt einigermassen gut im Rennen, da es halt dank mehreren Kaltfronten etwas Niederschlag gab (bis jetzt 65mm). Das bedeutet bis jetzt aufs Jahr gesehen 389mm, also rund zwei Drittel deiner Menge. Die Normwerte für meine Region weiss ich nicht. Mir spielt es aber keine Rolle, solange mein Kraut gedeiht... ;-)
Zu meiner allgemeinen Aussage "Östler" möchte ich um Verzeihung bitten...ich weiss, auch im Kanton Bern gibt es ein grosses Gefälle (z.b. zwischen Thun und Eriz ganze 350l/qm auf nur 11.68km zwischen den beiden Standorten).
Ich drücke mich so aus: "von den markanten Westlagen profitieren vorallem die Ostschweizer und die Voralpenbewohner" :D


Stefan im Kandertal

Niederschlag 17.07.2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

@Päsi ebenfalls

Aber die Grafiken sind recht grob. Schau mal die Abstände zwischen den Farben. Besonders im nassen Bereich lassen 65% sehr viel Spielraum. Insgesamt machen den Unterschied vor Allem März und April aus.

Die Verteilung war typisch für die aktuelle Lage.

Riggisberg und Eriz geben nicht nur im Jahr langsam Gas, sondern waren heute auch wieder Schwerpunkte bei uns. [:]
- Editiert von Stefan Wichtrach am 17.07.2008, 23:46 -


2 Higlights Julimengen:

Guggisberg 199,7mm. 6 mal über 20mm, gestern 26,1mm
Gantrischhütte 210,6mm, gestern 16,6mm

:)
- Editiert von Stefan Wichtrach am 18.07.2008, 09:42 -

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Niederschlag 17.07.2008

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Päsi und alle anderen

Merci für die Karten. Sie bestätigen doch etwas mein (subjektives) Gefühl ;-)

Und bis diese Woche Mo/Di (14./15.7) war es in vielen Teilen der NO-Schweiz viel zu trocken, wenigstens was die Zeit von mitte Mai bis eben mitte Juli angeht. Die Natur zeigte das ebenfalls: Markante Risse in Böden, braunen Flecken im Rasen und teils extremes Nadeln von Föhren und Tannen.
Ein Kollege aus der Bodenseeregion (Arbon), der Landwirt ist und Gemüseanbau betreibt, meinte, dass es bei ihnen noch schlimmer sei mit der Trockenheit als im südl.Thurgau. Die NS der letzten Tage waren jedenfalls nötig für den Ausgleich.

Grüsse, Uwe

Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Niederschlag 17.07.2008

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

@ Marco: Ja, es war eine nicht "alltägliche Regenmenge", welche gestern Morgen innerhalb von 12h fiel. Bei stationären Gewitterzellen ist es schon möglich, dass sogar mehr als 50mm Regen fallen (und das in viel kürzerer Zeit).
Zur den Normwerten des Jahresniederschlages in deiner Region (61-90, Quelle: meteoschweiz): Es gibt da ja ein paar Stationen in der Nähe:

Riedholz: 1332mm
Biel: 1203mm

Ich habe noch im Atlas der Schweiz die mittlere Jahresniederschlagsmenge (71-90) für Bettlach (rotes Fähnchen) nachgeschaut. Man sieht sehr schön das mit der Höhe die Niederschläge zunehmen. Unten am Fusse des Juras wird es unter 1200mm sein. Da du auf 600m wohnst, dürften es wohl mehr als 1200m sein.

Bild

@ Stefan: Jup, die gewählten Abstände lassen wirklich einiges an Spielraum zu. Ein feinere Einteilung wäre besser. Du hast recht, dass ein Teil des Unterschiedes durch die März und April-Niederschläge erklärt werden kann. Hier fiel in diesen zwei nassen Monaten knapp 270mm. Das entspricht 45% der bisher gefallen Menge in diesem Jahr! Alle anderen Monate waren zu trocken (33-60% der Norm). Im Juni/Juli gibt es halt die grossen lokalen Unterschiede durch die Gewitter.

Heute gab es nochmals 3.4mm durch Schauer (Juli: 112.2mm).
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

Antworten