Werbung

Gewitter am 16.07.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter am 16.07.2008

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Guten Morgen,

ich sehe gerade, dass sich zum morgigen Tag noch niemand geäussert hat. Mir ist zwar klar, dass wir mit keiner grossen Gewitterlage konfrontiert werden. Dennoch habe ich den Eindruck, dass es morgen regional in der N/NW-CH, insbesondere aber zwischen Vogesen und Schwzw. einige interessante Gewitterentwicklungen geben kann.

Die KF, die sich morgen Nachmittag und am frühen Abend über der Mitte Deutschlands befindet scheint gemäss Bodenwindkarten (GFS) eine Konvergenz vorauszuschicken. Gekoppelt ist die Konvergenz an eine Zone hoher Taupunkte, die gemäss GFS bei 18°C, tatsächlich aber wohl ein wenig tiefer liegen dürften. Die Theta-E-Werte sind ebenfalls moderat hoch. Mässige Hebung begleitet die Konvergenz ebenfalls und eine Beule in den Bodendruckkarten deutet auf eine kleine Troglinie hin. Entsprechend reagiert GFS mit etwas Cape und einem leicht negativen LI. Zusätzlich nicht unwichtig ist die nicht perfekte, aber leicht aussichtsreiche Position im rechten Austrittsbereich des Jets. Ein wenig Divergenz könnte zuästzliche Hebung forcieren. Das Timing ist zumindest für den Rheingraben ideal. Für das Mittelland ist es leider nicht so dolle...

Negativ erscheint mir die nur langsam abnehmende Temperatur in der Höhe und generell nur mässige Dynamik. Ausserdem könnte die Kaltluft flach einsickern. Doch aufgrund der erst über Mitteldeutschland liegenden KF halte ich dieses Risiko im Vgl. zur geringen Dynamik für gering.

Ich könnte mir einen recht 'klassischen' NW-Bodenwind-Ablauf vorstellen mit entlang der Vogesen und westlich davon, später auch weiter drinnen im Jura entstehenden, wenigen Zellen, die sich tendenziell von SW nach NO bzw. W nach O fortbewegen. Aufgrund der Bodenwindverhältnisse wären Gewitter im Rheingraben nach dem aktuellen Stand möglich. Für Basel könnte der NW-Wind unterdrückend wirken.

Andere/weitere Meinungen?

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 16.07.2008

Beitrag von nordspot »

Guten Morgen Thies et al
habe mir dazu auch ein Paar Gedanken gemacht, stimme dir zu daß morgen potential herrscht, was mir etwas zu denken gibt ist die frage ob es nach den letzten kühlen Tagen bis dann noch genug einheizen kann.. was meinst du bzw die anderen Forumianer?
Sonnige Grüße aus KN
Ralph
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 16.07.2008

Beitrag von crosley »

Guten Morgen

Thies hat ja eigentlich schon alles gesagt. Für die CH, sehe ich insbesondere am nördlichen Jura Chance, dass sich die eine oder andere Zelle dank orthographischer Unterstützung bilden bzw. halten könnte. Wird aber wohl eine Nowcast Angelegenheit. Die Modelle sind sich übrigens überhaupt nicht einig. Das Französische Modell WRF sieht überhaupt keine konvektive Signale am Jura, während GFS im Vorfeld der eigentlichen Frot einige Signale drin hat. Da nach meinem Empfinden WRF tendenziell zu verhalten und GFS oft eher etwas zu "euphorisch" im Bezug auf Gewitter reagiert, wird die Warheit wohl irgendwo dazwischen liegen.

@Ralph
Das "Einheizen" wird heute ungehindert möglich sein - Das sollte eigentlich reichen. Feuchte ist zumindest in den Untersten Schichten ebenfalls noch zu genügend vorhanden (heute Morgen wieder etwas Nebel, an den bekannten Stellen).

Grüsse Crosley

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter am 16.07.2008

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Ja, an der Grundschichtfeuchte sollte es nicht hapern. Generell ist es feuchter geworden. An der meteorologischen Station der Uni Freiburg hat der Taupunkt bereits den gestrigen Maximalwert von 15,7°C erreicht. Die Sonne scheint und die mittelhohen Wolken über der Pfalz und Nord-BaWü kommen kaum nach Süden voran. Keine schlechten Voraussetzungen also, um die zugegeben spärliche Labilität irgendwie umsetzen zu können.

Die Temperatur in der Höhe ist nach wie vor recht hoch und die Scherung eher mau. Dennoch sind einzelne, hoffentlich auch gewittrige Schauer meines Erachtens weiterhin gut möglich in der gestern skizzierten Region. Heftig wird die Entwicklung aber kaum sein. Ein paar Blitze, lokal auch mal etwas höher frequentiert, lokal Starkregen und vereinzelt mal kleiner Hagel. So sieht's wohl aus, wenn was kommen sollte...

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 16.07.2008

Beitrag von knight »

Das Französische Modell WRF sieht überhaupt keine konvektive Signale am Jura
Ich habe schon ein paar Mal beobachtet, dass das Modell WRF NMM bei ähnlichen Wetterlagen nichts von einer dynamischer Hebung am Jura wissen will. Meine Erwartungshaltung vor drei Tagen habe ich jetzt zurückbuchstabiert...

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter am 16.07.2008

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hm, es ist spürbar schwül bei einem recht hohen Taupunkt von 17,1°C und knapp 27°C. Aber offensichtlich kann das nur geringe und von GFS in den letzten drei Läufen konstant abgebaute Labilitätspotenzial nicht ausgeschöpft werden, da es zu stabil ist. Hebung könnte am Abend für einige kurze Schauer sorgen, doch ob dann Gewitter möglich sind... theoretisch möglich, praktisch wohl kaum ;-)

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter am 16.07.2008

Beitrag von Badnerland »

Naja, jetzt scheint sich ja doch noch was zu tun. An der Konvergenz entwickeln sich nun Schauer, ob es noch für den ein oder anderen Blitz reicht muss man abwarten. ;-)

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Gewitter am 16.07.2008

Beitrag von säschu (Bösingen) »

Die Feuchtigkeit wäre da:
Bild
Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 16.07.2008

Beitrag von Ben (BaWü) »

Die Zellen nehmen Kurs auf mich :) Wenn sie nach 0 uhr kommen wärs n schönes Geb geschenk :-D Denk aber nicht, dass sie die Abnabelung vom Schwarzwald/der Alb schaffen.

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 16.07.2008

Beitrag von nordspot »

Na, der Thies hatte wohl doch recht ;-)
Nach westen hin im Abendhimmel Paar gestochen scharfe Umrisse zu sehn. Mal schauen obs noch mehr wird. Viel Spaß Ben :-D
..und schöne Feier noch
Gruß
Ralph
- Editiert von nordspot am 16.07.2008, 22:04 -
nordspot Konstanz

Antworten