Werbung

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Beitrag von Severestorms »

@Crosley: Ich habe noch eine Weste vom letzten Miniurlaub nach Rimini. Donnerstag losfahren ist für mich eigentlich keine Option. Ich muss vermutlich den ganzen Tag für die Arbeit im Geschäft nutzen resp. kann am Nachmittag nicht frei nehmen. Sollten sich in der Nacht einige Superzellen an den Jura wagen, müsste die Sache natürlich schwer überdenkt werden.. ;-)

@Christian: Wann und wo es mit unserer Tour losgeht, entscheiden wir sehr wahrscheinlich morgen Abend. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden wir uns aber schon um die Mittagszeit (Freitag) irgendwo in der Westschweiz treffen, damit wir früh genug Richtung Ostfrankreich losfahren können. Melde dich einfach, wenn du unterwegs bist, vielleicht treffen wir uns ja dann am Abend / in der Nacht am Jura oder Oberrheingraben..

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Beitrag von Cyrill »

So wie's aussieht, kommt die Front doch etwas früher, als ich am 05.07.08 vermutete (vgl. 2. Post: http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... &eintrag=0), also am Abend / Nacht 11.07.08 bis 12.07.08?!?

Das Sturmtief scheint sich zwar eigenartigerweise vor der bretonischen Küste etwas abzuschwächen. Aber ich habe den Sat-loop genau angesehen und diese kleine Front, die vorgestern von Nordwesten her bei uns durchgezogen ist und zumindest hier in Winterthur für kurze Zeit heavy Sturmböen brachte, löste sich vom grossen Sturmtief am Sonntag, als es noch vor Irland war. Also meine Befürchtungen sehen so aus: Wenn es sich nicht mehr weiter abschwächt, wird das Tief Winde in Orkanstärke produzieren, sowie viel Cheminéeholz für den nächsten Winter.

Wenn ich am Freitagnachmittag ins Ausland fahre, dann mit Sicherheit nach Zentral- / Südostfrankreich, denn die 2000er CAPE's sind gemäss GFS ziemlich grossflächig, die Bildung einer MCS höchstwahrscheinlich und die Windverhältnisse ideal für Tornados (z.B. ist der 300er Jet mit 115-120 kn im gelben Bereich). Lightning Wizard gibt die Tornadozone rd. 60 km westlich des Jura's an. Also Chasing-Käppi festbinden.....
In Italien wird der Osten im Golf von Venedig wieder interessant (einen Tag später). Etwas früher siehts für die Schweiz und für den Rheingraben sehr gut aus.
Somit wünsche ich allen Chasern bonne chance!

@ Badnerland
Nachtrag: Ooups, habe soeben gesehen, dass Badenerland die Karten berits gepostet hat (18Z). Bei mir nimmt's bmp-Dateien nicht an :(
- Editiert von Cyrill am 10.07.2008, 02:48 -


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Original von Cyrill
Das Sturmtief scheint sich zwar eigenartigerweise vor der bretonischen Küste etwas abzuschwächen. Aber ich habe den Sat-loop genau angesehen und diese kleine Front, die vorgestern von Nordwesten her bei uns durchgezogen ist und zumindest hier in Winterthur für kurze Zeit heavy Sturmböen brachte, löste sich vom grossen Sturmtief am Sonntag, als es noch vor Irland war. Also meine Befürchtungen sehen so aus: Wenn es sich nicht mehr weiter abschwächt, wird das Tief Winde in Orkanstärke produzieren, sowie viel Cheminéeholz für den nächsten Winter.
-
Orkanstärke? Naja, da fährst du jetzt aber sehr schweres Geschütz auf. Vor der französischen Küste am Freitag 850hpa-Wind von rund 35 Knoten, bei uns so um 20 bis knapp 30 Knoten. Natürlich kann es in Gewittern stärkere Böen geben. Ausserhalb von wirklich kräftigen Gewitterzellen halte ich jedoch selbst Sturmböen für äusserst unwahrscheinlich. Und die "Heavy-Sturmböen" in Winterthur vom Sonntag würden mich auch interessieren. Was verstehst du unter diesem Begriff? Sturmböen "beginnen" offiziell bei 75 km/h. Schwere Sturmböen bei 89 km/h.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Wieso soll es eigentlich nächste Nacht (Do/Fr) noch nicht losgehen? Mindestens in Juranähe meiner Meinung nach durchaus möglich.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Beitrag von crosley »

@Andreas
Doch doch, gehe auch davon aus, dass bereits heute zumindest im Französischen Jura was gehen könnte (deshalb auch mein Vorschlag heute schon loszu gehen). Aber ehrlich gesagt habe ich mir, nachdem wir uns doch an den Freitag halten, keine weitern Forecast-Gedanken zu heute gemacht (die anderen wohl auch nicht - deshalb ist es vermutlich noch so ruhig hier).
Allenfalls gibt es ja aber trozdem ein Spontan-Chasing heute abend für mich (aber nur wenn die Gewitter es bis in meine Nähe schaffen sollten)...

@Chrigi
Ok, ja kein Problem, war nur so angedacht. Aber ich habe vermutet, dass dies dann warscheinlich den meisten nicht geht.... und sollte sich wirklich noch was superzellulares unserer Grenze heute nähern, können wir immer noch spontan.... :-D
Nun Freitag ist sicher mit der einen oder anderen schönen Entwicklung zu rechnen - freu mich drauf! Bin auf jedenfall schon am Nachmittag dabei (Zeit spielt nicht so eine Rolle, habe den Tag frei).

@Silas
Kamera bekommen? Im Übrigen rechne ich stark damit, dass wir das Chasing schon am Freitag bzw. in der Nacht auf Samstag dann irgendwann beenden und uns auch gleich wieder auf den Nachhause weg machen können. Somit sollte es nicht zu einer Übernachtung kommen, was Dir ja ein mitkommen ermöglichen sollte. Heute Abend wird alles fixiert. Infos gibts hier!

Grüsse Crosley

PS: Samstag oder Sonntag... ich glaub ich bleibe dann im Bett, lass mich aber gerne noch überreden! ;-)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Andreas

Hmmh. Was spricht denn dafür? Klar dagegen spricht meines Erachtens die Lage des Alpenraums im Einflussbereich des Höhenkeils. Gemäss GFS dürfte da zumindest in den relevanten Abend- und Nachtstunden wenig passieren, da Absinken vorherrscht:

Bild

Erst im Verlauf des Freitagmorgens rückt die Front näher und wir geraten zunehmend auf die Vorderseite. Ich würde jetzt mal behaupten, dass sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag nicht sonderlich viel ereignen wird.

Der Freitagabend und die frühen Nachtstunden auf Samstag werden dann dafür umso interessanter. Was ich besonders spannend finde ist die Art und Weise, wie sich dieses Tief über den Britischen Inseln entwickeln wird. In den Modellen deutet sich immer wieder die Bildung eines kleinen Randtiefs am Südrand des Haupttiefs an. Im GFS-Morgenlauf war das noch besser sichtbar. Der Mittagslauf zeigt es aber meines Erachtens immer noch. Die Randtiefentwicklung erfolgt am Donnerstagabend am Okklusionspunkt. Wenig später trogartige Ausbeulung der Isobaren => das Randtief wird als Welle sichtbar:

Bild

Es ist also nicht das Haupttief über den Britischen Inseln, welches uns Morgen zu unserer mehr oder weniger intensiven Gewitterfront verhelfen wird, sondern das Randtief, resp. die Welle, die sich aus dem Haupttief heraus löst. Derartige Entwicklungen kennt man sonst vor allem aus dem Winterhalbjahr; dann sorgen Randtiefentwicklungen, die im Bereich stark ausgeprägter Höhenjets ablaufen, in der Regel für Alarmstimmung bei den Meteorologen. Momentan haben wir zwar Sommer, an der Unberechenbarkeit von Randtiefentwicklungen ändert das aber nicht viel. Die Modelle rechnen für Morgen speziell im Süden Deutschlands eine erhebliche Aktivierung der Front, weil hier bis zum Schluss viel Warmluft advehiert werden kann. Die thermischen Unterschiede sind beeindruckend (Frontalzone):

Bild

Wenn ihr mich fragt dann schreit das regelrecht nach einer der Front vorlaufenden Gewitterlinie mit allem drum und dran. Der Morgenlauf von GFS war zwar in diesem Punkt noch einiges heftiger. Der aktuelle Lauf lässt die stärkste Intensität eher nordöstlich und westlich von uns ablaufen. Aber das ist mit den Karten ohnehin unmöglich vorherzusagen. Da brauchts Nowcasting.
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 10.07.2008, 14:05 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Tinu:

Vor allem könnte das 1. Mal diese Saison bei frontalem Einfluss, das Timing stimmen. Betreffend heute Nacht: die Rückenachse ist schon östlich von uns. Nach EZ gute Labilität auf Mitternacht. Könnte mir präfrontale, advektive Gewitter (Bildung über Zentralfrankreich) welche mit dem zügigen WSW-Höhenwind herangeführt werden, vorstellen. Gewisse Modelle reagieren ab Mitternacht denn auch mit Niederschlagssignalen in der WNW-CH. Hier ein ziemlich deutliches Signal mit Auslöse über Frankreich:

Bild

Na ja. Habe Nachtdienst, da läuft hoffentlich was ;-)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Beitrag von 221057Gino »

Guten Morgen.

Wollt ihr es genau wissen?.
Welche Strassenroute ( inkl. N° ). Welche Autobahn ( inkl. N° ). Mappe ist Zoombar.
Radar. Rain. Satellite. Weather Station. Hurricanes. Tornadoes. Modelle. Global . Alles drauf.

Example

Bild

Quelle: http://www.wunderground.com/wundermap/modeldata

Marco (Bettlach)

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Beitrag von Marco (Bettlach) »

estofex sieht für die folgende Nacht wie ECMWF das Zentrum (noch) westlich von uns. Jedoch Tinus Karten lassen hoffen... :-D

Bild



Northern France to central Germany
Ahead of the warm air advection regime, models indicate a low-level westerly jet reaching 15 m/s winds at the 850 hPa level. Given weak low-level winds, at least moderate low-level wind shear is likely, and GFS predicts around 150 m²/s² 0-3 km helicity in the evening hours from south-western France to Benelux and central Germany. Instability over the affected region will increase to the south, where steepening mid-level lapse rates are forecast while boundary-layer moisture is expected to increase. GFS indicates CAPE of 1000 J/kg over central and souhern France in the evening hours, while ECMWF shows lower values especially in the central portions of France. Instability will be more questionable over Benelux, and Germany, where a warm front will lead to more clouds and some rain in the morning hours. But given rather rich low-level moisture and 850 hPa temperatures below 15°C, some instability seems to be likely. Best forcing is expected to occur in the afternoon hours along the cold front over north-western France, spreading into Benelux and north-western Germany, while forcing will also increase further south over western/central France along the cold front as mid-level trough and associated jet streak expand eastward. Best potential for organized convection seems to exist along the cold front over northern France, where latest UKMO predicts a frontal wave, advecting warm and unstable air mass northward, where it will overlap with moderate to strong low-level vertical wind shear and at least moderate DLS. Multicells and embedded supercells are forecast that will likely merge into some clusters ahead and along the cold front. Locally severe hail and wind gusts are forecast as well as intense precipitation. Isolated supercells along the frontal boundary will also pose a threat of tornadoes given favourable veering profiles in the warm air advection regime and supposed rich low-level moisture. Convection will spread into Belgium and central Germany later on. Limiting factor is uncertainty of instability, and daytime heating and development of boundary-layer moisture have to be monitored during the period. Further south, cold front will likely be focus for initiation in the afternoon/evening hours over western/central France. Given moderate vertical wind shear, a few marginal severe weather events are not ruled out.


Gruss

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Forecasting: Grossraumchasing Ost-F/West-CH/Nord-I vom 11.07.2008 - 14.07.2008

Beitrag von Bernhard Oker »

Bei Sat24 sieht man schön das Feuchtefeld über Frankreich wie es nach NO zieht. Stimmt mit Bolam überein, wo in der zweiten Nachthälfte etwas Niederschlag am Jura drin ist.

Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten