@ nordspot
Guten Morgen Ralph. Nochmals vielen herzlichen Dank für Deine "Navigationshilfen", bzw. das Nowcasting gestern Abend am Telefon. Werde mich gerne 'mal revanchieren!
Hier mein Chasingbericht von gestern:
Wie schon im obigen Post erwähnt
(siehe @Silas), wurde mir erst um ca. 14 00 Uhr langsam klar, dass meine Voraussagen für den 29.06.08 sich nicht bewahrheiten würden. Die Kaltfront in Bezug auf die Konvergenzlinie war ja eindeutig, nur war es noch unsicher, ob die Zellen die Südalpen überqueren könnten, oder sich inneralpin Zellen bilden würden. Die Cam-Bilder von Lugano und Ascona waren schon verlockend; doch der Verkehr. Nachdem ich noch ein wenig gewartet hatte, zündete es plötzlich im Jura (siehe Seite 1) und ich rief Ralph an, der mich von 17:10 an fast jede Stunde fortan mit aktuellen Daten (Radar, Blids usw.) versorgte und ich wiederum ihn mit Beschreibungen der sich bildenden Zellen, die das Stadium dokumentierten. Auf dem Weg in die Westschweiz, sah ich plötzlich am Alpennordhang entlang diese riesige Zelle und ich änderte spontan bei Urdorf meine Route und positionierte mich bei Zisikon, oberhalb von Bremgarten:

Bild 01, Gesunde Luzerner Zelle in ostsüdöstlicher Richtung betrachtet; 18:25 Uhr
Danach über Bremgarten hinauf zum Autobahnanschluss in der Nähe von Lieli:

Bild 02: Outflow von einer sich bildenden Zelle über dem Seeland, die aber extrem Mühe hatte. Immerhin eine Mini-Roll-Clowd verrät eine Böenfront, was zu diesem Zeitpunkt sehr vielversprechend war. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht sicher, ob die Zellen im Alpenraum durchhalten werden. Ralph bestätigte meine Vermutung, dass die Jurazellen alle in sich zusammengesackt sind. Zeit: 19:00 Uhr
Dann sah ich plötzlich im Norden die rasant wachsenden Zellen im Schwarzwald. Ich fuhr in die Nähe von Berikon / Rudolfstetten, um Fotos und ZR-Filmaufnahmen zu machen:

Bild 03: Blick nach Norden, rechts die Stockach-Zelle und links "der kleine Bruder". Interessant ist, dass die Stockach-Zelle zeitweise Piläus an der Oberseite zeigte und diese plötzlich durchbrach. Die linke Zelle ist auch interessant, weil sie eine hohe kompakte Wolkenbasis aufweist. Zeit 19:11 Uhr.
Ich entschloss mich diese ins Visier zu nehmen und am oberen Bodensee abzufangen:

Bild 04: Rechts die Stockach-Zelle, links die etwas kleinere, die bereits dichte Fallstreifen aufweisen (noch keine Blitze). Blick nach Nordwesten von einem Spotterplace östlich von Arbon. Zeit 20:52 Uhr.

Bild 05: Grandioser Sonnenuntergang. Die Fallstreifen der Zellen leuchten rot auf. Im Norden hat die Stockach-Zelle Blitzaktivität entwickelt. Zeit 21:20

Bild 06: Es beginnt überall zu blitzen, doch "nur" CC's, welche die Wolken erhellen. Die Stimmung ist einmalig! Zeit 22:50 Uhr.

Bild 07: Endlich, ein schöner Erdblitz am östl. Ende des Bodensee's. Zeit 23:12 Uhr
Wie an einer Pelenkette rauschten kleine Zellen vorbei und ich verlagerte meinen Standpunkt an einen kleinen Hafen in Arbon:

Bild 08: Trotz der rel. geringen Blitzrate erwischte ich einen schönen CG

am anderen Ufer des Bodensee's. Zeit 00:31 Uhr.

Bild 09: Blick nach Westen. Die letzten Zellen hatten noch ein paar Erdblitze dabei. Zeit 01:01 Uhr.
Gruss Cyrill