Werbung
(Euro-)Gewitter 08.06.2008 - 11.06.2008
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 8. Jul 2004, 17:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8714 Feldbach
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
(Euro-)Gewitter 08.06.2008 - 11.06.2008
Hallo miteinander
habe das Video vom hochgehenden Feldbach doch noch zu stande gebracht. Die Qualität ist nicht berauschend da mit der Fotokamera gemacht, dafür rauscht es vom Bach umso mehr. [:]
Insgesamt sind an diesem Abend zwischen 18 Uhr 45 und ca.22 Uhr 30 50,8 l Regen (und Hagel) runtergeprasselt, davon innerhalb von 20 Minuten rund 30 l.
So schnell ist der Feldbach noch nie angestiegen, auch das Niveau war Rekordverdächtig.
http://www.feldbach.org/gallery2/main.php?g2_itemId=307
habe das Video vom hochgehenden Feldbach doch noch zu stande gebracht. Die Qualität ist nicht berauschend da mit der Fotokamera gemacht, dafür rauscht es vom Bach umso mehr. [:]
Insgesamt sind an diesem Abend zwischen 18 Uhr 45 und ca.22 Uhr 30 50,8 l Regen (und Hagel) runtergeprasselt, davon innerhalb von 20 Minuten rund 30 l.
So schnell ist der Feldbach noch nie angestiegen, auch das Niveau war Rekordverdächtig.
http://www.feldbach.org/gallery2/main.php?g2_itemId=307
Bernhard (8714 Feldbach, ZH 421 müM.)
Wetterdaten http://www.wetter.feldbach.org
Wetterdaten http://www.wetter.feldbach.org
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2058 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
(Euro-)Gewitter 08.06.2008 - 11.06.2008
Noch eine Zusammenfassung der
Regenmengen >30mm vom 10.Juni 2008
Wobei zu beachten ist, dass der Hauptanteil der Mengen während des Gewitters innerhalb einer Stunde fiel.
Gruss Kaiko
Regenmengen >30mm vom 10.Juni 2008
Wobei zu beachten ist, dass der Hauptanteil der Mengen während des Gewitters innerhalb einer Stunde fiel.
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2072 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
(Euro-)Gewitter 08.06.2008 - 11.06.2008
@ Flower
In diesem Thread auf Seite 15 hast Du drei Fotos drin von Deinem Spotterplatz Hallau/Klettgau. Schöne Weitsicht. Wo ist er genau und ist er "direkt-mit-dem-Auto-hinfahren-tauglich"?
@ Benni, Chrigi, Thies
Danke für Eure Erklärungen - wieder viel gelernt.... und halb verstanden
. Nein, Spass beiseite: Da bei dieser Aufnahme auch ein Downdraftbereich deutlich zu sehen ist, identifiziere ich sie als Shelfcloud:

..wobei die nächste Aufnahme eher in Richtung Wallcloud gehen könnte...

@ Crosley
Du hast ja auch immer tolle Berichte und Fotos! Dein Bild von Tennwil aus gefällt mir sehr. Was mich immer schon interessierte, hast Du in Deinem Bericht angedeutet, dass die Blitze erst nach ca. 19 15 Uhr einsetzten.. (ist das richtig?).
Zudem Danke für den Sat.24-Loop für's Archiv, den Du gepostet hast. Ich bin ja ohne Laptop am Chasen und froh, wenn ich nach meiner Rückkehr die ganze Angelegenheit nochmals analysieren kann.
Auf Deiner Karte hast Du den Aufwindbereich eingezeichnet (rot). Die Stadt Zürich ist nicht tangiert, doch dort waren auch viele CG-Blitze zu verzeichnen. Ist die Blitzintensität vorallem am Rand des Aufwindbereichs am intensivsten?
Hier noch zwei interessante Bilder von der Zürisee-Schiff Webcam:
18:13 Uhr, oberhalb Meilen, Blickrichtung SSW:

18:23 Uhr, bei Meilen, Blickrichtung SW:

Grüsse Cyrill
- Editiert von Cyrill am 15.06.2008, 00:39 -
In diesem Thread auf Seite 15 hast Du drei Fotos drin von Deinem Spotterplatz Hallau/Klettgau. Schöne Weitsicht. Wo ist er genau und ist er "direkt-mit-dem-Auto-hinfahren-tauglich"?
@ Benni, Chrigi, Thies
Danke für Eure Erklärungen - wieder viel gelernt.... und halb verstanden


..wobei die nächste Aufnahme eher in Richtung Wallcloud gehen könnte...


@ Crosley
Du hast ja auch immer tolle Berichte und Fotos! Dein Bild von Tennwil aus gefällt mir sehr. Was mich immer schon interessierte, hast Du in Deinem Bericht angedeutet, dass die Blitze erst nach ca. 19 15 Uhr einsetzten.. (ist das richtig?).
Zudem Danke für den Sat.24-Loop für's Archiv, den Du gepostet hast. Ich bin ja ohne Laptop am Chasen und froh, wenn ich nach meiner Rückkehr die ganze Angelegenheit nochmals analysieren kann.
Auf Deiner Karte hast Du den Aufwindbereich eingezeichnet (rot). Die Stadt Zürich ist nicht tangiert, doch dort waren auch viele CG-Blitze zu verzeichnen. Ist die Blitzintensität vorallem am Rand des Aufwindbereichs am intensivsten?
Hier noch zwei interessante Bilder von der Zürisee-Schiff Webcam:
18:13 Uhr, oberhalb Meilen, Blickrichtung SSW:

18:23 Uhr, bei Meilen, Blickrichtung SW:

Grüsse Cyrill
- Editiert von Cyrill am 15.06.2008, 00:39 -
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
(Euro-)Gewitter 08.06.2008 - 11.06.2008
Sali mitenand
Ich habe zur Ergänzung von Crosleys Karte noch einige KONRAD.
1. Gruppe; Zelle bei Langentahl/Herzogenbuchsee (15:10 bis 15:45 UTC)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
2. Gruppe; Zelle in Richtung Albis ziehend (16:50 bis 17:20 UTC)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
3. Gruppe; Sich auch der Stadt Zürich zuwendend (17:25 bis 17:45 UTC)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
4. Gruppe; Eine Sekundärzelle bildet sich bei Urdorf ((wie von Bernhard verzeichnet) 17:50 bis 18:00 UTC)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Welche um 18:10 auch noch etwas für Willis Wasserkübel übrig zu haben schien.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Beachtet den Korridor NE von Zürich der durch die Abschattung des Feldbergradars entsteht!
Grüsse, Alfred
[hr]
KONRAD, was ist das?
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... es;read=11
[hr]
- Editiert von Alfred am 15.06.2008, 07:18 -
Ich habe zur Ergänzung von Crosleys Karte noch einige KONRAD.
1. Gruppe; Zelle bei Langentahl/Herzogenbuchsee (15:10 bis 15:45 UTC)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
2. Gruppe; Zelle in Richtung Albis ziehend (16:50 bis 17:20 UTC)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
3. Gruppe; Sich auch der Stadt Zürich zuwendend (17:25 bis 17:45 UTC)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
4. Gruppe; Eine Sekundärzelle bildet sich bei Urdorf ((wie von Bernhard verzeichnet) 17:50 bis 18:00 UTC)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Welche um 18:10 auch noch etwas für Willis Wasserkübel übrig zu haben schien.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Beachtet den Korridor NE von Zürich der durch die Abschattung des Feldbergradars entsteht!
Grüsse, Alfred
[hr]
KONRAD, was ist das?
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... es;read=11
[hr]
- Editiert von Alfred am 15.06.2008, 07:18 -
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
(Euro-)Gewitter 08.06.2008 - 11.06.2008
Trotz der Unübersichtbarkeit "fägt" es im diesem Thread zu lesen!
@ Greg: Ich dachte, du hättest während der Euro08 kaum Zeit, etwas fürs Chasing zu machen
. Neben deinen super Bildern staune ich über deine zusammengestellte Karte - das steckt viel Arbeit dahinter.
@ Cyrill: Sehr schöne Bilder
@ Alfred: Danke für deine ergänzende Zusammenstellung
@ Chrigi: Dein Erdblitz gehört zu Rubrik: unbedingt sehenswert!
Liebe Grüsse
Dominic
@ Greg: Ich dachte, du hättest während der Euro08 kaum Zeit, etwas fürs Chasing zu machen

@ Cyrill: Sehr schöne Bilder
@ Alfred: Danke für deine ergänzende Zusammenstellung
@ Chrigi: Dein Erdblitz gehört zu Rubrik: unbedingt sehenswert!
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
(Euro-)Gewitter 08.06.2008 - 11.06.2008
@cyrill
die Fotos vom Hallauer Berg hab ich hier gemacht. Ist mit dem Auto gut zu erreichen. In Hallau in Richtung Wunderklingen / D-Eggingen auf den Berg hochfahren und auf der Höhe links abbiegen. Dort oben gibt es gleich mehrere Aussichtspunkte mit Parkmöglichkeiten
@dominic (knight)
könnte man ja noch noch auf der Spottermap eintragen, oder ?
Grüße
Flower
noch ein Hinweis: Zollstelle Eggingen/Wunderklingen ist nicht besetzt. Grenzübertritt nur für "Einheimische" zulässig. Wird ab und zu auch mal kontrolliert ...
- Editiert von Flower am 15.06.2008, 12:46 -
die Fotos vom Hallauer Berg hab ich hier gemacht. Ist mit dem Auto gut zu erreichen. In Hallau in Richtung Wunderklingen / D-Eggingen auf den Berg hochfahren und auf der Höhe links abbiegen. Dort oben gibt es gleich mehrere Aussichtspunkte mit Parkmöglichkeiten
@dominic (knight)
könnte man ja noch noch auf der Spottermap eintragen, oder ?
Grüße
Flower
noch ein Hinweis: Zollstelle Eggingen/Wunderklingen ist nicht besetzt. Grenzübertritt nur für "Einheimische" zulässig. Wird ab und zu auch mal kontrolliert ...
- Editiert von Flower am 15.06.2008, 12:46 -
-
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
(Euro-)Gewitter 08.06.2008 - 11.06.2008
@Cyrill
Ich habe bei viele Chasings nun schon oft beobachtet, dass die meisten Blitze oft genau zwischen dem Aufwindbereich und Abwindbereich zu sehen sind (Tendenz eher schon im Abwindbereich, aber ganz nahe am Aufwindbereich). Immer etwas von der Zugrichtung zurück versetzt. Natürlich Blitz es auch anderstwo im Gewitter, aber wenn ich Blitze beobachten möchte, würde ich wohl speziell diesen Punk mit dem Auf-/Abwindbereich beobachten.
Zur Übersicht habe ich es mal versucht darzustellen. ich hoffe man versteht so was ich mein. Die Darstellung bezieht sich nur auf das genannte Gewitter, auch wenn ch dieser Verteilung schon oft beobachtet habe.

PS: aber auch hier, keine Regel ohne Ausnahme!
@knight
PS: Deine Mehrfachserienbilder-Versuch für die Blitzaufnahmen, haben sich aber mehr als ausbezahlt!!!
Grüsse Crosley
- Editiert von Crosley am 16.06.2008, 08:44 -
Jein! Natürlich gab es schon zuvor immer wieder schöne Blitze, aber die waren noch zu weit weg (die Blitze waren vorwiegend noch hinter dem Aufwindbereich, also im Südwesten). Von meinem Standort aus begann es tatsächlich erst so ab 19.10 mit der Blitzshow. Von der Position her waren auch bei meinem Sandort, praktisch alle Blitze im südwestlichen Teil der Gewitterzelle zu beobachten. Zimmlich genau zwischen dem Aufwind und Abwindbereich, aber von der Zugrichtung her etwas zurückgesetzt.Was mich immer schon interessierte, hast Du in Deinem Bericht angedeutet, dass die Blitze erst nach ca. 19 15 Uhr einsetzten.. (ist das richtig?).
Ich habe bei viele Chasings nun schon oft beobachtet, dass die meisten Blitze oft genau zwischen dem Aufwindbereich und Abwindbereich zu sehen sind (Tendenz eher schon im Abwindbereich, aber ganz nahe am Aufwindbereich). Immer etwas von der Zugrichtung zurück versetzt. Natürlich Blitz es auch anderstwo im Gewitter, aber wenn ich Blitze beobachten möchte, würde ich wohl speziell diesen Punk mit dem Auf-/Abwindbereich beobachten.
Zur Übersicht habe ich es mal versucht darzustellen. ich hoffe man versteht so was ich mein. Die Darstellung bezieht sich nur auf das genannte Gewitter, auch wenn ch dieser Verteilung schon oft beobachtet habe.

In Zürich war das fusionierte Gewitter tätig, welches sich über dem Zürichsee entwickelte und anschliesend sich mit meinem beobachteten verband. Es zog dann nach dem Zusammenschluss ja eher etwas Nördlich (also Richtung Zürich). Ich habe dies auf meiner Karte nicht eingezeichnet, da ich es auch nicht beobachten konnte. Bei dem Gewitter welches ich am beobachten war, war (zum Glück für mich) absolut KEIN Blitz auf der Nordseite des Aufwindbereiches zu eobachten. Selbst bei den Aufnahmen in Bettwil, wo ich ja unter dem Nordwestlichen Teil des Aufwindbereiches stand, war nur im süd-südwestlichen Teil, Blitzaktivitäten zu beobachten. Diese Blitze waren aber ebenfalls wieder zimmlich genau an der Grenze zum Abwindbereich bzw. zum Starknienderschlag oder sogar schon darin eingelagert zu sehen.Auf Deiner Karte hast Du den Aufwindbereich eingezeichnet (rot). Die Stadt Zürich ist nicht tangiert, doch dort waren auch viele CG-Blitze zu verzeichnen. Ist die Blitzintensität vorallem am Rand des Aufwindbereichs am intensivsten?
PS: aber auch hier, keine Regel ohne Ausnahme!
@knight
Hehe, hab ich ja auch nicht, sonst wäre ich an diesem Tag schon ab spätestens 17.00 Uhr Unterwegs gewesen!!Ich dachte, du hättest während der Euro08 kaum Zeit, etwas fürs Chasing zu machen.

PS: Deine Mehrfachserienbilder-Versuch für die Blitzaufnahmen, haben sich aber mehr als ausbezahlt!!!

Grüsse Crosley
- Editiert von Crosley am 16.06.2008, 08:44 -
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
(Euro-)Gewitter 08.06.2008 - 11.06.2008
Hallo
zum Euro-08 Wetter gerade gefunden:
http://stoehlker.inettools.ch/upload/do ... -05-22.pdf
"Die Euro08 profitiert vom Wetterglück. Zur Eröffnung am 7. Juni zeigt sich der Himmel über Basel von seiner besten Seite."
no comment
Joachim
zum Euro-08 Wetter gerade gefunden:
http://stoehlker.inettools.ch/upload/do ... -05-22.pdf
"Die Euro08 profitiert vom Wetterglück. Zur Eröffnung am 7. Juni zeigt sich der Himmel über Basel von seiner besten Seite."
no comment
Joachim
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
(Euro-)Gewitter 08.06.2008 - 11.06.2008
Hoi Joachim
Ja, ja der Herr Nellen ist auch immer wieder für eine Fehlprognose gut; obwohl der alte Fuchs weiss sich inzwischen auch abzusichern. Weiter unten im Communiqué:
http://meteo.sf.tv/sfmeteo/index.php
(Video der gestrigen Abendsendung)
Gruss Andreas
Ja, ja der Herr Nellen ist auch immer wieder für eine Fehlprognose gut; obwohl der alte Fuchs weiss sich inzwischen auch abzusichern. Weiter unten im Communiqué:
Wenn wir schon am lästern sind: SF Meteo haute gestern auch wieder treffsicher daneben:„Die 30-Grad-Grenze dürfte nur an wenigen Tagen erreicht werden. Der Sommer wird nicht allzu heiss ausfallen. Regelmässige Niederschläge – zur Freude der Natur und der Hobbygärtner – werden für Abkuühlung sorgen“, sagt Nellen voraus.
http://meteo.sf.tv/sfmeteo/index.php
(Video der gestrigen Abendsendung)
Okay, zum Anpfiff war es glaube ich noch knapp trocken, bald setzte jedoch Regen ein, der bis zum Schluss mehr oder weniger angehalten hatte . In der Spätausgabe vom Meteo wurden die paar mm von Genf dann als überwiegend trocken verkauft. HerrlichIn Genf zum Anpfiff trocken, in Basel in der 1. Halbzeit noch etwas Regen

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin