Werbung
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
Würenlos hat den einsamen Schauer auch erwischt mit 3.5 mm. Ein Cumulus der in die stabile Warmluftbewölkung hoch wuchs...
Im Juni fielen bis zum 14. ungefähr folgende Mengen:
Ostschweiz/Jura 60-100 mm, Westschweiz/Alpen/Tessin 30-60, Voralpen/Alpennordhang 80-120
Rekord beim MeteoSchweiz Netz hat Wädenswil mit 117 mm. Natürlich gab es punktuell mit Gewittern noch mehr.
Die Normwerte kann man sich hier anschauen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... werte.html
- Editiert von Michl Uster/Klosters am 15.06.2008, 15:39 -
Im Juni fielen bis zum 14. ungefähr folgende Mengen:
Ostschweiz/Jura 60-100 mm, Westschweiz/Alpen/Tessin 30-60, Voralpen/Alpennordhang 80-120
Rekord beim MeteoSchweiz Netz hat Wädenswil mit 117 mm. Natürlich gab es punktuell mit Gewittern noch mehr.
Die Normwerte kann man sich hier anschauen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... werte.html
- Editiert von Michl Uster/Klosters am 15.06.2008, 15:39 -
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
@ Martin (Klettgau):
Der Regen von heute folgt auf einen fast Lehrbuch-mässigen Warmluftaufzug.
Nach meinem dafürhalten nicht eine Warmfront als solche (das Bodentief bleibt
bis morgen Montag schön brav sitzen über der Biskaya, die heutige Dynamik eng an
den durchziehenden Jet-Ast gebunden), ich würde es wenn schon als Höhenwarmfront ansprechen.
Erstaunlich genug, dass es überhaupt so etwas wie "Schulbuch-Warmfronten" à la Norwegische
Schule gibt, und dann erst noch im Sommer und in unseren Breiten
Impressionen vom Frühdienst: der Ostschweizer Himmel vom Zürichberg aus betrachtet vorher und nachher
Die Warmluft in der Höhe, wie sie der Payerne-Ballon erlebt hat:

Windprofil vom Payerne-profiler:

Die unterschiedlichen Luftmassen an Windrichtung und -stärke erkennbar, die Richtungsscherung mit der Höhe
als Indiz für die Warmadvektion.
Und als Zückerchen die ceilometer/Wolkendetektoren vom Flugplatz Zürich-Kloten, welche die sinkende Basis schön dokumentiert haben:

Beim genauen Hinsehen findet man weitere "Schmankerl" die Freude machen, trübes Wetter hin oder her!
Gruss Marco
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 15.06.2008, 17:04 -
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 15.06.2008, 17:05 -
nana, jedes Wetter hat so seine spannenden Seiten und interessanten Aspekte!Für was??? Etwa für den Regen wo da kommt.
Sorry,Gino aber ich kann keine hohen Niederschlagsmengen sehen.
Der Regen von heute folgt auf einen fast Lehrbuch-mässigen Warmluftaufzug.
Nach meinem dafürhalten nicht eine Warmfront als solche (das Bodentief bleibt
bis morgen Montag schön brav sitzen über der Biskaya, die heutige Dynamik eng an
den durchziehenden Jet-Ast gebunden), ich würde es wenn schon als Höhenwarmfront ansprechen.
Erstaunlich genug, dass es überhaupt so etwas wie "Schulbuch-Warmfronten" à la Norwegische
Schule gibt, und dann erst noch im Sommer und in unseren Breiten
Impressionen vom Frühdienst: der Ostschweizer Himmel vom Zürichberg aus betrachtet vorher und nachher
Die Warmluft in der Höhe, wie sie der Payerne-Ballon erlebt hat:

Windprofil vom Payerne-profiler:

Die unterschiedlichen Luftmassen an Windrichtung und -stärke erkennbar, die Richtungsscherung mit der Höhe
als Indiz für die Warmadvektion.
Und als Zückerchen die ceilometer/Wolkendetektoren vom Flugplatz Zürich-Kloten, welche die sinkende Basis schön dokumentiert haben:

Beim genauen Hinsehen findet man weitere "Schmankerl" die Freude machen, trübes Wetter hin oder her!
Gruss Marco
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 15.06.2008, 17:04 -
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 15.06.2008, 17:05 -
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
Stefan im Kandertal
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
Es gibt im Kanton Bern noch Orte der Kategorie "unter 40mm im Juni"
. Ich gehöre nicht dazu, im Gegenteil, Wichtrach steht noch recht gut da in den unteren Lagen. Aber es gibt erneut übermässig viele Niederschlagtage im Verhältnis zur Summe. Mit 13 Stück dürfte die Norm für den ganzen Monat schon überschritten sein. Die mittlere Menge pro Tag mit Regen ist 4,11mm. Immerhin mehr als Januar, Februar und März.
An den Alpen passt es aber auch bei uns mit 80mm+.
Unser Extrem weiterhin die nicht-Offiziell, nicht-Meteocentrale Norm Station Eriz mit 169mm. Aber die Station bei der Gantrischhütte holt auf.
Die Schafskälte ist nun doch ein Schaf. 24h Mittel nur noch 10,78°C!
An den Alpen passt es aber auch bei uns mit 80mm+.
Unser Extrem weiterhin die nicht-Offiziell, nicht-Meteocentrale Norm Station Eriz mit 169mm. Aber die Station bei der Gantrischhütte holt auf.
Die Schafskälte ist nun doch ein Schaf. 24h Mittel nur noch 10,78°C!
Original von Michl Uster/Klosters
Würenlos hat den einsamen Schauer auch erwischt mit 3.5 mm. Ein Cumulus der in die stabile Warmluftbewölkung hoch wuchs...
Im Juni fielen bis zum 14. ungefähr folgende Mengen:
Ostschweiz/Jura 60-100 mm, Westschweiz/Alpen/Tessin 30-60, Voralpen/Alpennordhang 80-120
Rekord beim MeteoSchweiz Netz hat Wädenswil mit 117 mm. Natürlich gab es punktuell mit Gewittern noch mehr.
Die Normwerte kann man sich hier anschauen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... werte.html
- Editiert von Michl Uster/Klosters am 15.06.2008, 15:39 -
-
221057Gino
- Beiträge: 2225
- Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
Wird es doch noch wärmer in den nächsten Tagen?
Aber im moment sieht es so aus das die kalte Luft noch ein weilchen bleiben möchte.
Die Grenze zwischen kühlerer Luft im Norden und feuchterer sowie mässigwarmer Luft
über Italien verläuft zur Zeit über dem Alpenraum.
Am Sonntag ist es in den West- und Zentralalpen unbeständig und recht kühl
mit von der Schweiz her einsetzenden Niederschlägen.
Im Nordosten dagegen wird es zeitweise leicht föhnig.
Zu Wochenbeginn kommt es auf der Vorderseite eines Tiefs
über Frankreich vor allem im Süden zu Regenfällen.
Im Verlauf dehnen sie sich weiter nach Osten aus
und von Westen her macht sich dann zögerlich Zwischenhocheinfluss bemerkbar.
Aber im moment sieht es so aus das die kalte Luft noch ein weilchen bleiben möchte.
Die Grenze zwischen kühlerer Luft im Norden und feuchterer sowie mässigwarmer Luft
über Italien verläuft zur Zeit über dem Alpenraum.
Am Sonntag ist es in den West- und Zentralalpen unbeständig und recht kühl
mit von der Schweiz her einsetzenden Niederschlägen.
Im Nordosten dagegen wird es zeitweise leicht föhnig.
Zu Wochenbeginn kommt es auf der Vorderseite eines Tiefs
über Frankreich vor allem im Süden zu Regenfällen.
Im Verlauf dehnen sie sich weiter nach Osten aus
und von Westen her macht sich dann zögerlich Zwischenhocheinfluss bemerkbar.
Meteogram CH - Udligenswil LU
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
Hoi @Gino
!
Grüess, Alfred
[hr]
Was würdest du sagen, wenn ich behaupten würde; NeinWird es doch noch wärmer in den nächsten Tagen?
Grüess, Alfred
[hr]
-
221057Gino
- Beiträge: 2225
- Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
Salü @ Alfred
Ich würde sagen 1 - 0 für dich.
Die warme Luft die im moment im Süden ( Italien ) stationiert ist
bleibt dort wo sie ist. Im Norden dominieren im moment Tiefs
die praktisch den Weg finden um bis zu unseren Graden ( Long. und Lat. )
wie z. B. die Schweiz ohne Problemen passieren können.
Kuirz gesagt.: Kein Hoch für die nächsten Tagen in sicht auf unseren Längenbreiten.
Siehe auch diesen Loop http://wxmaps.org/pix/NHanim.html
Hoffentlich richtig ausgedrückt.
Ich würde sagen 1 - 0 für dich.
Die warme Luft die im moment im Süden ( Italien ) stationiert ist
bleibt dort wo sie ist. Im Norden dominieren im moment Tiefs
die praktisch den Weg finden um bis zu unseren Graden ( Long. und Lat. )
wie z. B. die Schweiz ohne Problemen passieren können.
Kuirz gesagt.: Kein Hoch für die nächsten Tagen in sicht auf unseren Längenbreiten.
Siehe auch diesen Loop http://wxmaps.org/pix/NHanim.html
Hoffentlich richtig ausgedrückt.
Meteogram CH - Udligenswil LU
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
-
Stefan im Kandertal
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
Gino:
Nein in der Höhe setzt sich die Wärme bei uns bald wieder durch. Schon am Mittwoch könnte das Jungfraujoch sich wieder "bedrohlich" gegen 0°C erwärmen.
Je weiter im SW Mitteleuropas, desto wärmer. Zunächst durch einen Azorenhochausläufer. Und die Schweiz liegt nunmal am weitesten im SW. Die Frage bleibt nur wo und wann sich die Wärme durch Sonnenschein auch am Boden zeigen kann. Nach dem heutigen Tag dürften 20°C jedenfalls schon als warm gelten
.
Jedenfalls stehen wir ab Mittwoch am besten da. Ob die Hitze, die GFS immer wieder Ende Woche andeutet kommt werden wir sehen.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 15.06.2008, 19:47 -
- Editiert von Stefan Wichtrach am 15.06.2008, 19:47 -
Nein in der Höhe setzt sich die Wärme bei uns bald wieder durch. Schon am Mittwoch könnte das Jungfraujoch sich wieder "bedrohlich" gegen 0°C erwärmen.
Je weiter im SW Mitteleuropas, desto wärmer. Zunächst durch einen Azorenhochausläufer. Und die Schweiz liegt nunmal am weitesten im SW. Die Frage bleibt nur wo und wann sich die Wärme durch Sonnenschein auch am Boden zeigen kann. Nach dem heutigen Tag dürften 20°C jedenfalls schon als warm gelten
Jedenfalls stehen wir ab Mittwoch am besten da. Ob die Hitze, die GFS immer wieder Ende Woche andeutet kommt werden wir sehen.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 15.06.2008, 19:47 -
- Editiert von Stefan Wichtrach am 15.06.2008, 19:47 -
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
Wie schauts aus am Freitag?
GFS 12Z Lauf :O , auch die EC-Ensis sind auf eher kühl eingestellt!
Alfred
[hr]
GFS 12Z Lauf :O , auch die EC-Ensis sind auf eher kühl eingestellt!
Alfred
[hr]
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
Guten Morgen,
Brr, derzeit immer noch Regen und kalte 10.3°C
..
Ich wünsche trotzdem allen einen super Start in die neue Woche.
Gruess!
Brr, derzeit immer noch Regen und kalte 10.3°C
Ich wünsche trotzdem allen einen super Start in die neue Woche.
Gruess!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Alpenwetter CH: Regenwetter aus Westen kommend
Na also, gibt es doch nicht... Was gestern so lehrbuchmässig begonnen hat, zeigte im TagesverlaufErstaunlich genug, dass es überhaupt so etwas wie "Schulbuch-Warmfronten" à la Norwegische
Schule gibt, und dann erst noch im Sommer und in unseren Breiten
je länger je weniger die Züge einer klassischen Norweger-Warmfront, weder im Niederschlags- noch im
Bewölkungsmuster:
meteox 12UTC
meteox 15UTC
meteox 18UTC

N17 2045UTC
Das System sehr eng an den Jetast über Südfrankreich/Norditalien gebunden und vom eigentlichen Tief,
das ortsfest über der Biskaya sass völlig entkoppelt:
GFS 12UTC
GFS 12UTC
DWD Analyse 12UTC 18UTC
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
