So, dann muss ich doch nochmal nachfragen: Der Wind in welcher Höhe ist ausschlaggebend für Zugrichtung und -geschwindigkeit? Bisher dachte ich der Wind in 500hpa wäre relevant, habe aber des öfteren festgestellt das man ihn nicht "für voll" nehmen kann. Liegt das nun daran, dass das GFS (als Beispiel) den Wind über die 6Stunden-Intervalle in irgendeiner Form mittelt oder sollte man eher darunter (500-700hpa) schauen? (die Storm-Motion Karten von lightning-wizard liegen oft ganz gut oder?)
Die Zelle bewegt sich aber eindeutig in Richtung Freiburg, also NNW...Donner wird lauter
Gruss
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs
JA - ES Zündet - Zugrichtung Nord-Nord-Ost, sehr langsam? Dann lieg ich da ja mitten drin! Ich mag diese Ecke, hier ist ja gewittermäßig ständig was los!
Und langsam wird es draußen dunkel - schade, dass ich arbeiten muss... :=( Aber wenigstens hab ich nen anständigen Blick nach draußen!
Gruß
Freiburger
Erfahrung ist das, was Du bekommst, wenn Du nicht bekommen hast, was Du wolltest...
@Benni: zwischen 700 und 500 hPa spielt die Musik in der Zugrichtung, so weit ich weiss. Aber heute entscheiden v.a. neue Aufwindtürme, kleine Konvergenzen und die Outflowströmungen, wie es wohl weitergeht.
Apropos Konvergenzen: schau mal in den Rheingraben. Da bildet sich eine kleine TCU-Linie (nur Cu med). Wer weiss...
Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
Die nächste Nacht könnte spannend werden. Die THETA-E/CAPE-Werte scheinen hoch zu bleiben (hat weiter oben schon jemand gut beschrieben). COSMO-2 macht die kräftigsten Konvektionssignale denn auch in der Nacht, und zwar über dem Mittelland :L , auch EZ übrigens die deutlichsten Signale über dem nördlichen Mittelland/NW-CH und angrenzendes Süddeutschland. Ist mir nicht ganz klar wieso in diesen Gebieten. Ein Grund könnte die allmähliche präfrontale Hebung mit der sich, im Zeitlupentempo, annähernden Kaltfront sein. Die Winde fallen praktisch in allen Niveaus zusammen, sodass allfällige Zellen länger stationär bleiben könnten (...)
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Sogar entlang der Aare hatten wir heute morgen soetwas wie fiese Dunstbewölkung. Der taupunkt lag also praktisch gleich mit der Temperatur. Der Unterschied betrug gerade mal 0.5°C. Ein Zeichen, dass also ziemlich Feuchte im Tale liegt.
Momentan hat es auch schon ein Gewitterchen über Sankt Immer im Jura. Es ist schon seit längerer Zeit über dem gleichen Ort, also ist heute wegen des fehlenden Windes wohl eher mit lokalen Donnerwettern zu rechnen, oder?
EDIT: Habe die Karte mit den Winden übersehen.
Jetzt blitzt und knallt es direkt hinter mir. Nur der Jura ist leider noch dazwischen...
Und da das ganze sowieso gen Norden wegziehen wird, muss es schon direkt über unserem Haus zünden, dass was geschieht...
Ich weiss, ich bin vorhin schnell mit dem Töff auf den Grenchenberg gefahren. Die Blitzrate Richtung Moutier beträgt also gut und gerne 30 Blitze/Minute und die 60% sind Wolkenblitze (ungefähr, denn vom Grenchenberg konnte man es nur ansatzweise vermuten).
So über den Daumen gepeilt vermute ich, dass der Inflow ca. 20 km/h war, Böen waren vllt. ca. 50 km/h.