Werbung
Gewitter am 31.05.2008
- Ben (BaWü)
- Beiträge: 858
- Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
- Wohnort: Baden Württemberg
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 31.05.2008
@ Alfred: Meinst du Superzellen oder wie? Wenn ja, bei den Winden heute aber eher unwahrscheinlich die Zugrichtung oder?
Greez
Ben
Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland
Wetterfotografie in Süddeutschland
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Gewitter am 31.05.2008
Sali,
ich war gestern noch spontan chasen und habe die Basler Zelle in ihren letzten Zügen abgelichtet, wie sie in den Schwarzwald zog. Hier der ETH-Loop:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... erland.gif
Bilder der ersten Zelle (zuvor verdeckte mir der Regenfuss die Sicht auf den Aufwindbereich
) (14.45-14.50):




Weitere Zelle rückt aus dem Dreiländereck an (15.07):

Gruss Benni
ich war gestern noch spontan chasen und habe die Basler Zelle in ihren letzten Zügen abgelichtet, wie sie in den Schwarzwald zog. Hier der ETH-Loop:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... erland.gif
Bilder der ersten Zelle (zuvor verdeckte mir der Regenfuss die Sicht auf den Aufwindbereich

Weitere Zelle rückt aus dem Dreiländereck an (15.07):
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 

Gewitter am 31.05.2008
Ich war weg wie ihr wisst. Und jetzt?
Ja. Es ist unmöglich aber wahr. Wichtrach, 31.5.2008, 38,5mm
(!) :O
LOOOOOL und niemand war da. Die Station ganz alleine. Miiiist ich glaube es nicht. So ein hammer Gewitter gibts hier nicht jedes Jahr, geschweige denn mehrmals
Und die Spitzenwerte sind jenseits meiner Vorstellungskraft:
6,3mm in 3min = 126mm/h
Später noch mal 6mm in 3min.
34mm auf einen Schlag. Der letzte Tag des Mai erhöht die Monatsmenge auf 60,4mm und damit habe ich Muri BE in der Jahressumme praktisch wieder eingeholt. Es wäre für mich ein Core Punch ohne Chasing gewesen. Und ausser von Philippe gibts wahrscheinlich keine Bilder und auch kein Radar?. Aber immerhin, vielen Dank an Philippe aus Zimmerwald [:]
- Editiert von Stefan Wichtrach am 01.06.2008, 20:16 -
Anbei Niederschlag bernerwetter.ch
- Editiert von Stefan Wichtrach am 01.06.2008, 20:41 -
Ja. Es ist unmöglich aber wahr. Wichtrach, 31.5.2008, 38,5mm


LOOOOOL und niemand war da. Die Station ganz alleine. Miiiist ich glaube es nicht. So ein hammer Gewitter gibts hier nicht jedes Jahr, geschweige denn mehrmals

Und die Spitzenwerte sind jenseits meiner Vorstellungskraft:
6,3mm in 3min = 126mm/h
Später noch mal 6mm in 3min.
34mm auf einen Schlag. Der letzte Tag des Mai erhöht die Monatsmenge auf 60,4mm und damit habe ich Muri BE in der Jahressumme praktisch wieder eingeholt. Es wäre für mich ein Core Punch ohne Chasing gewesen. Und ausser von Philippe gibts wahrscheinlich keine Bilder und auch kein Radar?. Aber immerhin, vielen Dank an Philippe aus Zimmerwald [:]
- Editiert von Stefan Wichtrach am 01.06.2008, 20:16 -
Anbei Niederschlag bernerwetter.ch

- Editiert von Stefan Wichtrach am 01.06.2008, 20:41 -
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Gewitter am 31.05.2008
@Stefan: Ich beglückwünsche Dich und gönne Dir die Freude über den von dir nicht erwarteten Wolkenbruch. 
Aber hey, 6.3mm Regen in 3 Minuten ist also schon eine rechte Portion! :O
Gruess!

Aber hey, 6.3mm Regen in 3 Minuten ist also schon eine rechte Portion! :O
Gruess!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

Gewitter am 31.05.2008
Rontaler:
Ja die Wolke ist ganz schön gebrochen.
. Und anscheinend ohne Hagel. Oder nicht so gross. Man sieht absolut nichts, ausser dass die Erde noch immer nass ist.
Es gab keine starken Böen, keine Druckschwankung, oder so kurz, dass sie durch die Maschen fiel? Und auch keinen Stromausfall. Keine Windschäden, keine Hagelschäden, keine Überschwemmungen(?) und anscheinend niedrige Blitzrate. Aber 2 Regenmesser können sich nicht irren.
Es bleibt mir also nur die gewaltige Niederschlaglinie im Diagramm und der Knick in der Temperaturkurve in Erinnerung. Und 38,5mm von 60,4mm im Mai an einem Tag
.
Abenteuerlich war der Mai. Es gab im Allgemeinen praktisch überall mehr Niederschlag im Mittelland als am Alpenrand. Das Gewitter passte haargenau in meine Erfahrung. Wenn nichts Grosses angesagt ist, besteht die grösste Chance. Wenn die Warnungen massenhaft rausgehen in der Schweiz, passiert hingegen selten etwas. Vergleiche dazu mal Freitag und Samstag [:]
- Editiert von Stefan Wichtrach am 01.06.2008, 21:35 -
Ja die Wolke ist ganz schön gebrochen.

Es gab keine starken Böen, keine Druckschwankung, oder so kurz, dass sie durch die Maschen fiel? Und auch keinen Stromausfall. Keine Windschäden, keine Hagelschäden, keine Überschwemmungen(?) und anscheinend niedrige Blitzrate. Aber 2 Regenmesser können sich nicht irren.
Es bleibt mir also nur die gewaltige Niederschlaglinie im Diagramm und der Knick in der Temperaturkurve in Erinnerung. Und 38,5mm von 60,4mm im Mai an einem Tag

Abenteuerlich war der Mai. Es gab im Allgemeinen praktisch überall mehr Niederschlag im Mittelland als am Alpenrand. Das Gewitter passte haargenau in meine Erfahrung. Wenn nichts Grosses angesagt ist, besteht die grösste Chance. Wenn die Warnungen massenhaft rausgehen in der Schweiz, passiert hingegen selten etwas. Vergleiche dazu mal Freitag und Samstag [:]
- Editiert von Stefan Wichtrach am 01.06.2008, 21:35 -
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Gewitter am 31.05.2008
Moin in die Runde 
Ich habe zu diesem Tag auch noch ein paar Bilder parat. Ich war in Basel und hatte meine Kamera vorsorglich eingepackt. Immerhin klarte es nach dem leichten Morgenregen rasch auf, erste TCU entstanden bereits von Freiburg aus sichtbar entlang des Jura. Die Zugrichtung der Gewitter betrug nun wieder SW->NO, was meine Spekulation auf die Jura-Schiene zusätzlich anheizte.
Die folgenden beiden Gewitter sind ein super Beispiel dafür, dass auf dem Radar scheinbar kleine Zellen optisch richtig giftig sein können.
Zunächst zum Radarloop:

Die erste Zelle war richtig beeindruckend. Die zeitweilige Schwächephase konnte ich auch beobachten. Und als sie wieder an Intensität zunahm, gab es ein für diese Grösse ebenfalls beeindruckendes 20 minütiges ununterbrochenes Dauergegrummel. Das zweite Gewitter war ebenfalls spannend. Doch aufgrund der bereits vorhandenen Bewölkung fiel es nicht mehr so auf wie das erste Teil.
Zu den Bildern. Alle Aufnahmen (Ausnahme Bild 1) entstanden von der Mittleren Brücke in der Basler City mit Blick Richtung W bzw. NW.
Während des Mittagessens fiel mir ein sehr grosser TCU über dem SW der Stadt auf. Er entwickelte sofort einen Schirm und begann ab und zu zu donnern:

Um das Geschehen besser beobachten zu können, lief ich zur Mittleren Brücke. Dort angekommen, konnte ich eine interessante Basis, dichte Fallstreifen und einen bereits breiten Amboss erkennen:

Unter der dichten Basis des Aufwindes senkte sich plötzlich eine Art Wall Cloud mit einem kleinen Zipfel ab. Rotation konnte ich nicht erkennen. Möglicherweise war aber ein wenig davon vorhanden. Immerhin wehte der Wind zu diesem Zeitpunkt am Boden aus östlichen Richtungen, drehte dann in der Mitte auf SW und dann wieder stark auf SO/O, so dass der Schirm nach W/SW geblasen wurde:


Nun war der Zeitpunkt gekommen, an dem sich das Gewitter etwas abschwächte. An der Basis brodelte es zwar stark weiter. Aber der Nachschub in die oberen Stockwerke liess nach:

Dennoch gab es weiterhin starken Niederschlag, einzelne Blitze und interessante Formationen:

Unmittelbar nach dieser Aufnahme legte die Zelle richtig los. Vielleicht lag es an den Ausläufern des Schwzw, die wieder für Hebungsantrieb sorgten. Na, auf jeden Fall schien ein grosser Ruck durch die gesamte Zelle zu gehen. Sie begann zu wachsen...

Der Aufwindturm war unglaublich dynamisch. Schlagartig nahm die Blitzfrequenz zu. Ein Dauergegrummel war die Folge.
Sie wuchs weiter...

und weiter...

und erreichte irgendwann ihren Höhepunkt. Die Strukturen waren sehr beeindruckend.

Die Fallstreifen lassen Hagel vermuten:

Aüsserst turbulent ging es an der Basis zu. Ich will das Wort nicht inflationär verwenden. Aber vielleicht gab es hier auch eine kurzlebige Meso?

Jetzt entwickelte sich sogar ein kleiner 'Teller' im unteren Bereich des Aufwinds:

Und schliesslich verabschiedete sich das Gewitter in den Schwarzwald.

Gewitter Nr. 2
Das zweite Gewitter des Tages, das nur kurze Zeit später entstand, war ebenso kräftig. Dafür gab es wesentlich weniger Blitze und eine nicht so schöne Struktur:

und ohne Zoom:

Dieses Gewitter schwächte sich unmittelbar nach Erreichen der deutschen Grenze wieder ab. Mehr wollte ich auch nicht mehr sehen. Das hatte gereicht für heute
. Meine Erwartungen wurden insbesondere durch die erste Zelle richtig übertroffen...
Gruss, Thies

Ich habe zu diesem Tag auch noch ein paar Bilder parat. Ich war in Basel und hatte meine Kamera vorsorglich eingepackt. Immerhin klarte es nach dem leichten Morgenregen rasch auf, erste TCU entstanden bereits von Freiburg aus sichtbar entlang des Jura. Die Zugrichtung der Gewitter betrug nun wieder SW->NO, was meine Spekulation auf die Jura-Schiene zusätzlich anheizte.
Die folgenden beiden Gewitter sind ein super Beispiel dafür, dass auf dem Radar scheinbar kleine Zellen optisch richtig giftig sein können.
Zunächst zum Radarloop:

Die erste Zelle war richtig beeindruckend. Die zeitweilige Schwächephase konnte ich auch beobachten. Und als sie wieder an Intensität zunahm, gab es ein für diese Grösse ebenfalls beeindruckendes 20 minütiges ununterbrochenes Dauergegrummel. Das zweite Gewitter war ebenfalls spannend. Doch aufgrund der bereits vorhandenen Bewölkung fiel es nicht mehr so auf wie das erste Teil.
Zu den Bildern. Alle Aufnahmen (Ausnahme Bild 1) entstanden von der Mittleren Brücke in der Basler City mit Blick Richtung W bzw. NW.
Während des Mittagessens fiel mir ein sehr grosser TCU über dem SW der Stadt auf. Er entwickelte sofort einen Schirm und begann ab und zu zu donnern:
Um das Geschehen besser beobachten zu können, lief ich zur Mittleren Brücke. Dort angekommen, konnte ich eine interessante Basis, dichte Fallstreifen und einen bereits breiten Amboss erkennen:
Unter der dichten Basis des Aufwindes senkte sich plötzlich eine Art Wall Cloud mit einem kleinen Zipfel ab. Rotation konnte ich nicht erkennen. Möglicherweise war aber ein wenig davon vorhanden. Immerhin wehte der Wind zu diesem Zeitpunkt am Boden aus östlichen Richtungen, drehte dann in der Mitte auf SW und dann wieder stark auf SO/O, so dass der Schirm nach W/SW geblasen wurde:
Nun war der Zeitpunkt gekommen, an dem sich das Gewitter etwas abschwächte. An der Basis brodelte es zwar stark weiter. Aber der Nachschub in die oberen Stockwerke liess nach:
Dennoch gab es weiterhin starken Niederschlag, einzelne Blitze und interessante Formationen:
Unmittelbar nach dieser Aufnahme legte die Zelle richtig los. Vielleicht lag es an den Ausläufern des Schwzw, die wieder für Hebungsantrieb sorgten. Na, auf jeden Fall schien ein grosser Ruck durch die gesamte Zelle zu gehen. Sie begann zu wachsen...
Der Aufwindturm war unglaublich dynamisch. Schlagartig nahm die Blitzfrequenz zu. Ein Dauergegrummel war die Folge.
Sie wuchs weiter...
und weiter...
und erreichte irgendwann ihren Höhepunkt. Die Strukturen waren sehr beeindruckend.
Die Fallstreifen lassen Hagel vermuten:
Aüsserst turbulent ging es an der Basis zu. Ich will das Wort nicht inflationär verwenden. Aber vielleicht gab es hier auch eine kurzlebige Meso?
Jetzt entwickelte sich sogar ein kleiner 'Teller' im unteren Bereich des Aufwinds:
Und schliesslich verabschiedete sich das Gewitter in den Schwarzwald.
Gewitter Nr. 2
Das zweite Gewitter des Tages, das nur kurze Zeit später entstand, war ebenso kräftig. Dafür gab es wesentlich weniger Blitze und eine nicht so schöne Struktur:
und ohne Zoom:
Dieses Gewitter schwächte sich unmittelbar nach Erreichen der deutschen Grenze wieder ab. Mehr wollte ich auch nicht mehr sehen. Das hatte gereicht für heute

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 31.05.2008
@ Phillipe Zimmerwald
Hoi, Du hast ja den Link zum Zeitungsartikel gepostet, den ich erst heute entdeckte. Bild 26 finde ich hammermässig :O .

Diesen Wirbel fotografierte Familie Zimmermann am 31. Mai am Sportplatz Witzschdorf - er entstand über dem Gebiet Augustusburg/Hennersdorf.
Foto: Constanze Zimmermann
Ich möchte das Bild hier nochmals posten, denn meiner Meinung nach sind dies keine Fraktus, sondern man sieht ziemlich deutlich die leicht andere Farbe an der Basis, die spiralförmige Struktur in diesem Bereich, was Touch-Down, bzw. Tornado bedeutet; und Frau Zimmermann meldete "Wirbel". Für mich ist dies eine klassische Aufnahme für hiesige Verhältnisse.
Gruss Cyrill
Hoi, Du hast ja den Link zum Zeitungsartikel gepostet, den ich erst heute entdeckte. Bild 26 finde ich hammermässig :O .

Diesen Wirbel fotografierte Familie Zimmermann am 31. Mai am Sportplatz Witzschdorf - er entstand über dem Gebiet Augustusburg/Hennersdorf.
Foto: Constanze Zimmermann
Ich möchte das Bild hier nochmals posten, denn meiner Meinung nach sind dies keine Fraktus, sondern man sieht ziemlich deutlich die leicht andere Farbe an der Basis, die spiralförmige Struktur in diesem Bereich, was Touch-Down, bzw. Tornado bedeutet; und Frau Zimmermann meldete "Wirbel". Für mich ist dies eine klassische Aufnahme für hiesige Verhältnisse.
Gruss Cyrill
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Gewitter am 31.05.2008
@Cyrill: 'hiesige Verhältnisse' würde ich so nicht stehen lassen. Tornado ist Tornado und Fraktus ist Fraktus. Ein Tornado sieht bei uns demnach überhaupt nicht anders aus als in den USA oder sonst wo in der Welt. Das lässt die Physik nicht zu. Ob das nun so aussieht wie auf dem Bild hängt sicherlich auch vom Feuchtegehalt etc. ab. Demnach gibt es auch in den USA oder sonst wo Tornados, die auch Ähnlichkeit mit einem Fraktus haben können. Schau mal auf Thomas Säverts Seite vorbei und du wirst sehen
...
Bei diesem Bild halte ich einen Tornado allerdings auch für wahrscheinlich. Angeblich befand sich das Gebilde auch mitten im Hook Echo. Das spricht schon mal stark dafür. Ansonsten ist eine Differenzierung in diesem Fall schwierig...
Gruss, Thies

Bei diesem Bild halte ich einen Tornado allerdings auch für wahrscheinlich. Angeblich befand sich das Gebilde auch mitten im Hook Echo. Das spricht schon mal stark dafür. Ansonsten ist eine Differenzierung in diesem Fall schwierig...
Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)