Werbung

Update Tornado-Chronik

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Update Tornado-Chronik

Beitrag von Cyrill »

@ Bernhard Oker
Hallo Bernhard
Danke für den Hinweis. Ich habe mich noch gewundert, weshalb das letzte Update bei tordach 2003 war (und dort kein Link / Hinweis auf das Sturmarchiv besteht).

Nun, es geht um meine Filmaufnahmen eines Tornados am 11.05.00. Willi hat sie damals mit den Doppler-Radar-Bilder abgeglichen und eindeutig als Tornado identifiziert. Auf der Tordach-Webseite war dann unter der Rubrik "Feedback" folgendes zu lesen:
29. Mai 2000: Ein Video-Filmer hat einen S-förmig gekrümmten Wolkenschlauch aufgenommen, welche im Schein der Blitze erkennbar war. Die Doppler-Messungen des ETH-Radars zeigen zum fraglichen Zeitpunkt einen Wirbel von ca. 2 km Durchmesser. Bericht siehe Chronik.
12. Mai 2000: Sensationelle Nachtbilder des "Inflow tails" oder der Trombe bei Hohentengen, 12. Mai 2000, siehe Chronik.


Am Forumstreffen habe ich ja den ca. 3-minütigen Tornado-Video gezeigt. Bei den beiden Hinweisen (oben) handelt es sich aber um die selbe Sichtung; die Daten sind falsch. Zudem führen die Links "Chronik" ins Leere.
Richtigstellung: Der F1-Tornado habe ich von Zweidlen (in der Nähe vom Kieswerk-Weiach) aus in nordwestlicher Richtung gefilmt, wie er S-förmig (bedingt durch Windscheerungen) aus einer kompakten Wolkendecke herauslöste (Dauer ca. 2 1/2 Min.). Standort Glattfelderstr. / Hardstr. Abstand rd. 2-3 km. D.h. er muss im Bereich Hohentengen (D), nahe der CH-Grenze bei Kaiserstuhl niedergegangen sein. Zugrichtung NO, während eines starken Gewitters mit einer Blitzrate von mind. 15 Blitzen / Min. bei der anschliessenden Fahrt nach Zurzach fuhr ich an fast vollständig entlaubten Bäumen vorbei. Haufenweise grüne Blätter und Äste bis zum Durchmesser von 6 cm lagen überall verstreut.
Willi's Dopplerradar-Bilder zeigten eindeutige einander entgegenlaufende Luftmassen mit einem Zentrum an der "Nahtstelle" am erwähnten Ort. Im Zusammenhang mit einem Artikel über Tornados in der Schweiz im "Tages Anzeiger" vom Aug. 00, habe ich Einzelaufnahmen des Wolkenschlauchs geliefert.
Das Tornadodatum ist die Nacht vom 11.05.00 auf den 12.05.00.

Darf ich Dich bitten einen entsprechenden Nachtrag im Sturmarchiv vorzunehmen und mir mitzuteilen, welche Angaben, Dokumente usw. Du noch brauchst. Fotos und Video stelle ich zur Verfügung.

Danke. Liebe Grüsse Cyrill

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Update Tornado-Chronik

Beitrag von Willi »

Willi hat sie damals mit den Doppler-Radar-Bilder abgeglichen und eindeutig als Tornado identifiziert
Hallo Cyrill

Deine Aussage ist mehr als gewagt. Ein Doppler-Vortex kann einen Tornado-Verdacht erhärten, aber keinesfalls belegen. Der Doppler kann einen Tornado nicht auflösen, ausser der Vortex ist sehr nahe beim Radar, oder man verwendet Spezial-Radars mit einer räumlichen Auflösung von typischerweise 10 m. Beim ETH-Radar ist die Auflösung distanzabhängig, im Minimum aber 600m (in Strahlrichtung).

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Update Tornado-Chronik

Beitrag von Cyrill »

@ Willi
Hallo Willi. Ja, ich kann mich schon noch erinnern. Du hast beim Erklären der Radarbilder dies angesprochen, warst aber selber erstaunt, wie deutlich der Hinweis auf einen Tornado war. Wie dem auch sei - die fachspezifische Formulierung überlasse ich Euch; ich liefere den Rest. Wird das Sturmarchiv ergänzt, oder ist die Qualifizierung dieser Sichtung unter "nicht nennenswert / nicht eindeutig" zu verstehen? Danke für Antwort (off topic: PN oder E-Mail).
Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Update Tornado-Chronik

Beitrag von Willi »

Hallo Cyrill

Da das Ereignis nördlich des Rheins (und damit der Landesgrenze) war, sollten es die deutschen Kollegen bewerten und allenfalls archivieren, was natürlich den Eintrag im Sturmarchiv nicht ausschliesst.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Marco (Bettlach)

Update Tornado-Chronik

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Sorry, ich habe nicht auf das Postdatum geschaut... 2002, da war ich noch ein Kind... :D

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Update Tornado-Chronik

Beitrag von Bernhard Oker »

@Cyrill
Nennenswert auf jeden Fall, doch wohl nicht eindeutig.

Hier noch der Zeitungsbericht von damals mit den Fotos:
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Update Tornado-Chronik

Beitrag von Cyrill »

Original von Bernhard Oker
@Cyrill
Nennenswert auf jeden Fall, doch wohl nicht eindeutig.
../..
Gruss
Bernhard
Also vielen Dank nochmals Bernhard, dass Du den Zeitungsartikel hier gepostet hast. Nachts oder bei schlechter Sicht ist vieles nicht eindeutig - ob Tornado, Inflow Tail, Funnel, Fractus-Fetzen oder Scuds ist meines Wissens von den Windverhältnissen (Scherwinde, Frontfallböen usw. und zyklische Drehung einer (Super-)Zelle abhängig). Die Doppler-Radarbilder brächten glaube ich noch viel an den Tag. Nun wie ich in der PN gesagt habe. Wenn das Interesse nicht mehr da ist, dann lassen wir's.
Ganz lieber Gruss
Nachtrag: Diskussionen über Tornado oder Fractus gab's schon in anderen Thread's von anderen Foren:
"Naja, wie man weiß, kann man anhand von solchen Fotos einen Tornado /
Funnel nicht bestätigen oder gar völlig ausschließen. Die LETZTEN Fotos,
einmal im Telebereich, einmal im Zoombereich, sehen stark nach Scuds aus,
also tiefe Fractus im Aufwindbereich. Ähnliche Formationen habe ich im Mai
2003 auf der Alb gesehen, teilweise kam es zu rotierenden Walzen, die sich
aber eher horizontal und leicht quer gekippt nach oben in den Aufwindbereich
bewegten. Dabei kam es zu den "schlauchähnlichen" Formationen, die teilweise
in Paaren aufgetreten sind. Diese gingen aber nicht direkt von der Basis aus
wie es bei einem Funnel / Tornado der Fall wäre. Wie gesagt, würde es (>
Tornado) nicht ausschließen, je nachdem ob sich noch weitere hilfreiche
Aussagen, Fotos etc. finden lassen."

Dazu zwei Bilder:
Bild
Bild


@ Willi
Hoi Willi. Wenn das Material und die Sichtung zu wenig interessant für das Sturmarchiv ist, dann lassen wir's bleiben. Ich erinnere mich (gerne) einfach an Dein damaliges Interesse, Deine Einschätzung, weshalb es auch z.T. auf der Tordach-Webseite erwähnt ist. Im Sturmarchiv ist der Eintrag verschwunden. Ich frage mich einfach wieso? Diejenigen, welche die Inhalte des Sturmarchivs pflegen sollten meiner Meinung nach Dein Credo vom Ziel des Sturmforums als Massstab nehmen - und dann kommt alles richtig.
Dies lautete am 16.08.01 (1. Post im Forum) so, dass Tornado- und Sturminteressierte angesprochen wurden, dass geographisch keine Landesgrenzen gelten sollten (nahe Ausland), dass auch Vermutungen, Beobachtungen und Kritik in diesem Forum zugelassen sind (steht deutlich!). Aber nur, weil nicht ein Meteorologe, sondern ein Laie eine Sichtung meldete, die nicht verifizierbar ist, kippt man diese einfach 'raus? Oder sehe ich das falsch? Für mich ist es eben ein Widerspruch grenzübergreifende Sichtungen (sogar ohne Bildmaterial) von anderen Profi-Usern zuzulassen und wieder andere (mit Bildmaterial) von Laien einzuschränken. Das ist meine Kritik! Seit ich im Forum bin (habe mich ja längere Zeit etwas gesträubt und hatte auch kein I-Net), fühle ich mich dort sehr heimisch und vertraut; finde es spannend und habe auch tolle Menschen kennengelernt (Forumtreffen war super). Ich möchte, dass es so bleibt und meine Vorfreude auf die spannende Saison 2008 wenn möglich nicht getrübt wird. Ich hoffe Du verstehst mich.

Lieber Gruss, Cyrill

- Editiert von Cyrill am 18.05.2008, 01:15 -


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Update Tornado-Chronik

Beitrag von Willi »

Hallo Cyrill

Die Webseite www.tordach.org/ch (früher www.tornado.ch) muss aufgeräumt und mit dem neuen Sturmarchiv abgeglichen werden. Dieses Vorhaben wurde immer wieder hinausgeschoben. Ich bin sicher, dass deine tolle Sichtung von damals erhalten bleibt. In den folgenden Wochen sollte da wieder mal etwas gehen...

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Update Tornado-Chronik

Beitrag von Cyrill »

Hoi Willi
Danke für Deine Antwort. Ich könnte sicher auch damit leben, wenn die Sichtung nicht drin wäre. Doch ich bin überzeugt, dass es sich mind. um einen Funnel handelt und meines Wissens sind ja auch Inflow-Tails Zeichen einer zwar langsamen Rotation einer Zelle, die sich aber verstärken können. Wie dem auch sei, würde mich freuen, wenn das Material auch für andere zugänglich gemacht würde. Bin via PN diesbezüglich mit Bernhard am dikutieren, da ich ihm die Radardaten noch durchgeben und ich die Videsequenz vorbereiten werde (wird ja vermutl. einen Link geben).

Gruss Cyrill

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Update Tornado-Chronik

Beitrag von Severestorms »

@Cyrill

- Das Interesse ist auf alle Fälle da!

- Es gibt schon bedeutende Unterschiede zwischen einem Funnel, einer Fractuswolke, eines Inflowtails, einer Wallcloud, etc. => siehe hier: http://www.an-dagda.de/pub/wetter/spott ... ossary.htm

- Wie bereits von Bernhard und Willi erwähnt, ist das Schweizer Sturmarchiv die Fortführung des Beitrags der Schweiz zum TorDACH Projekt (http://www.tordach.org). Leider muss ich gestehen, dass ich mit der Übertragung der Ereignisse von Archiven wie z.B. die alte Schweizer TorDACH Website http://www.tordach.org/ch noch nicht ganz fertig bin (allerdings kurz vor Abschluss). Ich werde (u.a. angespornt durch deinen Fall) nun aber definitiv wieder intensiver daran arbeiten und in nächster Zeit sollte dann auch die Website http://www.tordach.org/ch abgelöst werden können (oder zumindest aktualisiert und mit einem Hinweis auf das "neue" Sturmarchiv versehen). Versprochen!

- Die Daten sind nicht falsch. Es handelt sich hierbei nämlich um die Daten, wann die News auf die Website eingetragen wurde. Also einmal am Tag nach deiner Sichtung und danach knapp 3 Wochen später

- Im Projekt TorDACH beteiligen sich die Schweiz, Österreich und Deutschland je mit einem eigenen (selbst verwalteten) Beitrag. Für Deutschland ist dies die Website www.tornadoliste.de, für Österreich die Site www.unwetterstatistik.at und für die Schweiz eben www.sturmarchiv.ch. Da sich die Ortschaft Hohentengen in Deutschland befindet, findet sich daher bisher auch noch kein Eintrag im Sturmarchiv Schweiz. Ich weiss zwar nicht, wieso du darauf kommst, dass es dort mal einen Eintrag gab aber Fälle von "ennet der Grenze" nehmen wir bewusst nicht ins Archiv auf (wird aber an die zuständigen Landesverwantwortlichen weitergemeldet). Dennoch: Nachdem du nun schreibst, du hättest Schäden auf dem Weg nach Zurzach gesichtet (auf Schweizer Seite oder?), werde ich nun einen Eintrag als Tornadoverdacht vornehmen. Verdacht deshalb, weil wir ja noch immer am diskutieren sind. Die Fotos alleine lassen leider nicht eindeutig auf einen Tornado (nicht einmal auf einen Funnel) schliessen. Aber deine Beobachtung und auch die Dopplerradarbilder lassen zumindest einen Verdacht zu (wie bereits erwähnt: Aufgrund der räumlichen Auflösung ist eine Tornado-Identifikation mittels Dopplerradar schwierig wenn nicht ein Ding der Unmöglichkeit. Hingegen sind Mesozyklonen oder lokale Konvergenzen relativ gut identifizierbar (oder sagen wir mal besser).

- Bezüglich deiner Klassifizierung als F1: Hast du eine Analyse gemäss international anerkannter Beschreibung der Fujita-Tornado-Skala vorgenommen oder ist das nur eine Schätzung von dir?

- Hast du Fotos von den Schäden machen können?


Diejenigen, welche die Inhalte des Sturmarchivs pflegen sollten meiner Meinung nach Dein Credo vom Ziel des Sturmforums als Massstab nehmen
=> Glaub mir Cyrill, ich bin an jedem Fall interessiert und gehe der Sache seriös nach. Ich denke jedoch, dass ich über genug Wissen und Erfahrung verfüge, entscheiden zu können, ob ein Eintrag als Verdacht gerechtfertigt ist oder nicht. Und wie gesagt, für ennet der Grenze sind andere zuständig (ich habe schon mehrere Fälle, u.a. auch Sichtungen von Andreas Walker, welche ebenfalls knapp über deutschem Boden stattgefunden haben, an Thomas Sävert weitergeleitet). Dies bezieht natürlich nur auf das Sturmarchiv. Im Schweizer Sturmforum werden selbstverständlich gerne auch "ausländische" Fälle diskutiert und analysiert. Nicht, dass das falsch verstanden wird.


- Ein Inflowtail kann ein Indiz für eine Mesozyklone sein, siehe hier: http://www.an-dagda.de/pub/wetter/spott ... sary.htm#I

- Nochmals: Ich werde vermutlich bald einen Eintrag im Sturmarchiv machen. Ich bitte daher noch um nähere Angaben von dir zu den von dir beobachteten Schäden (Ort, Art, Zeitpunkt, etc.)

Danke auch für dein Verständnis ;-) und Gruss
Chrigi


- Editiert von Christian Matthys am 18.05.2008, 14:02 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten