Chrigu: Der Frühling ist heimlich allerdings schon lange da. Letzter Frost Anfang April, sogar relativ Früh. Das Tmax Mittel hier unten bereits 11,4°C. In Bern liegts normal bei 12,x°C (weiss grad nicht die Nachkommastelle). Und die milden Nächte aktuell arbeiten mit.
Temperaturmässig schliessen wir praktisch sicher normal ab, nur an Sonnenschein dürfte es am Ende gemangelt haben, wobei wir hier gar nicht so schlecht dran sind in Mitteleuropa. Mit zu wenig Sonne und hoher Tiefdruckdominanz normales Temperaturmittel im April ist nicht einfach zu erreichen.
Ich sehe die nächsten Tage auch so. Am Sonntag und vor Allem am Montag liegt viel drin. Aber am Montag eher alles oder nichts. Je nachdem wo und wie es noch aufheizen kann bis die Front kommt. GFS siehts im Moment ideal für einen landesweite Gewitterfront.
Ja der Frühling 08, bis Ende April doch noch überall zu nass (Regionales Märzdefizit beachten), Tiefdruckbestimmt und dennoch nicht kalt. Und der Mai? Beginnt voraussichtlich im Normalbereich, aber so wie es aussieht auch nur temperaturmässig.
Noch was zum Thema Frühling Sommer:
Der Juni hat gute Chancen sehr warm und trocken zu werden. Warum?
Zürich SMA 2000-2007 Mittel -22mm Abweichung

Bern 2000-2007 Mittel -23mm Abweichung
Es ist der Monat mit dem grössten Niederschlagdefizit in diesem Jahrzehnt.
Bei den ganzen Nachforschungen wurde auch ein Verdacht bestätigt. Die Zürcher laufen den Bernern im Frühling böse davon in Sachen Niederschlagüberschuss wobei der April erst dieses Jahr in ein signifikantes Mass fällt (Dabei ist fast egal was jetzt noch passiert) und der Mai mit Abstand am meisten ins Gewicht fällt. Unglaublich aber der März war 2000-2008 an beiden Orten (Nach aktuellem Stand) feuchter als der April. Im Winter ist es beiderorts zu trocken gewesen, wobei November und Dezember am deutlichsten unter dem Schnitt waren und Bern nun in allen Wintermonaten unter 60mm hat. Juli und August ergaben in Bern +23mm und +22mm, in Zürich +9mm und +15mm. Deswegen müssen die Berner aber keine Angst haben, dass ihr Sommer zunehmend ins Wasser fällt. In Zürich liegt das langj. Mittel für den Sommer sowieso höher, nun sind sie einfach recht ausgeglichen. Übers Jahr gesehen liegen die Abweichungen in BE bei +53mm und ZH bei +67mm.
Vermerk: Das ist einfach nur aus offiziellen Werten zusammengerechnet, es besteht keine Gewähr für auf den mm genaue Werte [:]
Ich dachte das passt hier am besten rein. Bin gespannt wie es bis 2010 aussieht.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 25.04.2008, 15:33 -