Werbung

Traurige Nadelbaumschösslinge in Walhachin BC

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Kachelmann

Traurige Nadelbaumschösslinge in Walhachin BC

Beitrag von Kachelmann »

Unsere kanadische Firma betreut über die website einen Betrieb, der in grossem Ausmass kleine Bäumli produziert, um die kahlgeschlagenen Flächen wiederaufzuforsten. Obwohl dieser Betrieb (Silvagro) im historisch interessanten Walhachin Savannenklima mit Jahresniederschlägen von rund 200 mm und bis zu 45 Grad im Sommer erwarten kann, ist es zur Zeit ausserordentlich kalt, und das findet der Kleinbaum nicht lustig - bei -5 Grad heute morgen wird versucht, mit Beregnung zu retten, was zu retten ist.

Bild[/url]
- Editiert von Kachelmann am 20.04.2008, 17:50 -
- Editiert von Kachelmann am 20.04.2008, 17:50 -

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Traurige Nadelbaumschösslinge in Walhachin BC

Beitrag von Alfred »

Damit man ja auch alles sehen kann ;-) !
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... n_frei.jpg

Alfred
[hr]


Marco (Bettlach)

Traurige Nadelbaumschösslinge in Walhachin BC

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Das erinnert mich an Holland. Die hatten das gleiche Problem vor wenigen Wochen genau gleich gelöst. Frost ist also weniger schlimm bzw. konserviert als Kälte.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Traurige Nadelbaumschösslinge in Walhachin BC

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Es sieht zwar ulkig aus, aber wozu soll das gut sein?
Denn...was für Nadelbaumschösslinge sind das, dass sie keinen Frost aushalten? Was machen die Jungbäumchen im nächsten Winter bei -30°C? :-D

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Traurige Nadelbaumschösslinge in Walhachin BC

Beitrag von nordspot »

@ Uwe: wenn das Wasser auf den Schösslingen gefriert setzt es Wärme frei um vom flüssigen zum festen aggregatzustand überzugehen. Dann haben die Pflanzen unter dem Eispanzer um die null Grad solange Wasser weiter draufberegnet wird. Aber daß die Pflanzen so empfindlich sind wundert mich jetzt auch ein wenig, Habe in Kanada oft in klirrender Kälte Jungpflanzen gesehen, die den darauffolgenden Sommer bei bester Gesundheit dann waren. Hmm...
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Traurige Nadelbaumschösslinge in Walhachin BC

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@nordspot

Das mit dem Wasser drauf regnen ist mir schon bekannt, das machen gewisse Obstbauern ja auch, wenn es Frost bei uns während der Blütezeit gibt.
Die Blüten sind auch frostempfindlich. Aber junge Nadelbäume halten bei uns im Winter -20°C locker aus, auch im Topf, und auch Spätfröste macht denen nichts aus.
Daher meine Frage...

Uwe

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Traurige Nadelbaumschösslinge in Walhachin BC

Beitrag von nordspot »

@ Uwe: vielleicht ist das ja eine Spezie die eher in British Columbia gedeiht als in Alberta, wo ich damals gearbeitet hab. B.C. hat eigentlich keine richtig kalten Winter, trotzdem komisch irgendwie. Vielleicht kann J.K. etwas Licht in die Affäre bringen..
Gruss aus KN
nordspot Konstanz

Antworten