Werbung
Forecasting: Osterwetter 21.-24.03.2008
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Osterwetter 21-24.03.2008
Thomas Bucheli sagte im Wetterbericht von 16:50 auf DRS 1, dass der Anstieg der Schneefallgrenze morgen tagsüber v.a. im OSTEN ein Thema sein werde. Gegen WESTEN hin könnte es auch durchgehend Schnee bis ins Flachland geben, da man hier näher am Okklusionspunkt sei und sich die Warmluft deshalb geringer auswirken könne.
Nun meine Frage als Laie: Ich ging bisher davon aus, dass der Okklusionspunkt der Fronten vom Tiefdruckgebiet ausgehend, sich von diesem "wegbewegen" würde. Je näher beim Tief, desto eher wieder in der Kaltluft und deshalb bessere Aussichten auf Schnee...!? Da morgen "Melli" ja nördlich der Schweiz liegen wird, würde sich doch eher die Nord- und Ostschweiz kürzere Zeit im Warmsektor befinden als der Westen?
Kann mir das jemand erklären?
Danke und Grüsse bei Takt 3.9°C und zuhnemendem Wind
Thomas
Nun meine Frage als Laie: Ich ging bisher davon aus, dass der Okklusionspunkt der Fronten vom Tiefdruckgebiet ausgehend, sich von diesem "wegbewegen" würde. Je näher beim Tief, desto eher wieder in der Kaltluft und deshalb bessere Aussichten auf Schnee...!? Da morgen "Melli" ja nördlich der Schweiz liegen wird, würde sich doch eher die Nord- und Ostschweiz kürzere Zeit im Warmsektor befinden als der Westen?
Kann mir das jemand erklären?
Danke und Grüsse bei Takt 3.9°C und zuhnemendem Wind
Thomas
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Osterwetter 21-24.03.2008
Jaja im Westen den ganzen Tag Schnee also wen das der Fall sein wird Fresse ich einen Besen! Würde mich noch Interessieren wie das die Bernerloch Fraktion sieht
Ich will zuerst mal sehe das im Westen auch wirklich mehr Niderschlag fällt, mich dünkts das oft im Westen mehr vorhergesagt wurde und im Osten mehr viel!
muss abber morgen nicht der fall sein
Naja die warmphase wird je längers je stärker gerechnet :=(
Ich glaube kaum das es am Abend noch nenenswerte Shneefälle giebt in Meiner Region
Gruss

Ich will zuerst mal sehe das im Westen auch wirklich mehr Niderschlag fällt, mich dünkts das oft im Westen mehr vorhergesagt wurde und im Osten mehr viel!
muss abber morgen nicht der fall sein

Naja die warmphase wird je längers je stärker gerechnet :=(
Ich glaube kaum das es am Abend noch nenenswerte Shneefälle giebt in Meiner Region

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Osterwetter 21-24.03.2008
@Christian
Du triffst den Nagel auf den Kopf: Ich will auch erst einmal Niederschlag sehen. Und die Hoffnung auf ganztags schönen Schnee habe ich bereits fast aufgegeben.
Allerdings dürfte der Schwerpunkt der Niederschläge, der am Nachmittag gerechnet wird zumindest hier grösstenteils wieder als Schnee fallen, da die Temperatur bereits vor Einsetzen der Hauptniederschläge wieder zu sinken beginnen sollte.
Beim Wind muss ich mit meiner Prognose diesmal etwas vorsichtiger sein. Falls sich meine "Theorie" bestätigt, sollte es bei uns auch kommende Nacht stark winden, jedoch nicht derart höher wie die westlich gelegenen Stationen wie letztes Mal. Damals war das Bernerloch lange Zeit extrem ausgeprägt. Jetzt wird es zwar gerechnet, doch nicht so extrem. Also 70-75km/h, allerhöchstens 80km/h.
Es wird auf jeden Fall spannend!
Gruss Silas bei Takt -0,4°C und 11km/h 10min Mittel.
Ps.: Wohin empfehlt ihr mir und anderen morgen zu fahren, um einen schönen Schneesturm zu geniessen? Eher Jura oder westliche Alpen?
Du triffst den Nagel auf den Kopf: Ich will auch erst einmal Niederschlag sehen. Und die Hoffnung auf ganztags schönen Schnee habe ich bereits fast aufgegeben.
Allerdings dürfte der Schwerpunkt der Niederschläge, der am Nachmittag gerechnet wird zumindest hier grösstenteils wieder als Schnee fallen, da die Temperatur bereits vor Einsetzen der Hauptniederschläge wieder zu sinken beginnen sollte.
Beim Wind muss ich mit meiner Prognose diesmal etwas vorsichtiger sein. Falls sich meine "Theorie" bestätigt, sollte es bei uns auch kommende Nacht stark winden, jedoch nicht derart höher wie die westlich gelegenen Stationen wie letztes Mal. Damals war das Bernerloch lange Zeit extrem ausgeprägt. Jetzt wird es zwar gerechnet, doch nicht so extrem. Also 70-75km/h, allerhöchstens 80km/h.
Es wird auf jeden Fall spannend!
Gruss Silas bei Takt -0,4°C und 11km/h 10min Mittel.
Ps.: Wohin empfehlt ihr mir und anderen morgen zu fahren, um einen schönen Schneesturm zu geniessen? Eher Jura oder westliche Alpen?
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Osterwetter 21-24.03.2008
Na, diese Erklärung tönt schon mal ziemlich abenteuerlich! Da ich den Leuten von SF Meteo eh nix glaube, versuche ich mal eine eigene Interpretation. Dazu verwendet man immer die pseudopotentielle Temperaturkarte:...da man hier näher am Okklusionspunkt sei und sich die Warmluft deshalb geringer auswirken könne

Darauf sieht man/sehe ich den Okklusionspunkt etwa über der Mitte Deutschlands. Gleichzeitig erkennt man aber auch eine Zunge mit höheren Theta-Ws, welche über das Wallis, Berner Oberland Richtung Ostschweiz reicht. westlich und östlich dieser Zunge scheint etwas kältere (und/oder) trockenere Luft zu liegen. Die "Kaltluftzunge" über der Westschweiz ordne ich eindeutig dem vielen Niederschlag, sprich der Niederschlagsabkühlung, zu, welchen das GFS ja berechnet.
In der Realität glaube ich aber ebenfalls nicht, dass die Schneefallgrenze in der Westschweiz (d.h. im westlichen Mittelland) signifikant tiefer sein soll als in der Ostschweiz. Am westlichen Jura und in den Savoyer Alpen kann es aber gut anders ausschauen.
Mich würden zu diesem Thema Expertenmeinungen interessieren.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- An.Di.
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
- Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Osterwetter 21-24.03.2008
Das habe ich jetzt soeben auch bei mehreren Medien gehört (RTL, SF Meteo).Original von Thomas, Belp
Thomas Bucheli sagte im Wetterbericht von 16:50 auf DRS 1, dass der Anstieg der Schneefallgrenze morgen tagsüber v.a. im OSTEN ein Thema sein werde. Gegen WESTEN hin könnte es auch durchgehend Schnee bis ins Flachland geben, da man hier näher am Okklusionspunkt sei und sich die Warmluft deshalb geringer auswirken könne.
Frage mich auch, wie das kommt. Vor allem tendieren scheinbar nun mehrere Wettervorhersagen dazu.
Meteocentrale hingegen warnt vor allem großflächig vor Wind in den Flachlandgebieten, kein Wort von Schnee. Spannende Lage, scheint für noch spannendere Vorhersagen, ja sogar Unwettervorhersagen zu sorgen ...
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.
An.Di.
-
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
- Wohnort: 4802 strengelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Osterwetter 21-24.03.2008
Jaja ich bin jedenfalls auch sehr gespannt auf Morgen. Hier sowieso, wir liegen hier nicht im Osten aber auch nicht im Westen. Ich lass mich Überraschen. Was bliebt uns anderes übrig.
Aber wie sieht es eigentlich so aus mit der Niederschlagsabkühlung aus???
Gruess Simi
Aber wie sieht es eigentlich so aus mit der Niederschlagsabkühlung aus???
Gruess Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Osterwetter 21-24.03.2008
Hallo Leute!
Mich interessiert wann die stärkste Phase des Sturms eintreffen wird?
Im Radio warnen sie schon, und auch der ,,Kriesenstab,, von Basel wird aktiv. Der Sprecher meint
man soll Exponierte Lagen meiden, es könnte wirklich heftig werden. Da ich endlich mal zeit hätte möchte ich dies ja nicht verpassen!
Danke im voraus...
Gruss
Ps. Chrigi, mit oder ohne Stiel?
Mich interessiert wann die stärkste Phase des Sturms eintreffen wird?
Im Radio warnen sie schon, und auch der ,,Kriesenstab,, von Basel wird aktiv. Der Sprecher meint
man soll Exponierte Lagen meiden, es könnte wirklich heftig werden. Da ich endlich mal zeit hätte möchte ich dies ja nicht verpassen!

Danke im voraus...
Gruss
Ps. Chrigi, mit oder ohne Stiel?

Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Osterwetter 21-24.03.2008
..spannend ist auch, dass Thomas Bucheli heute gar nicht im Prognosedienst gearbeitet hat :L
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Osterwetter 21-24.03.2008
Die Niederschlagsmengen von FR00-SA00 sind beträchtlich:


Beim Wind bringt GFS auf 850 hPa 55 Kt., Cosmo+LM 70 Kt., Mosmix macht für Kloten Böen bis 49 Kt.
Die Schneefallgrenze ist sicherlich sehr spannend morgen und hängt stark von der Niederschlagsintensität ab, am Höchsten liegt sie wohl wie üblich im westlichen Voralpengebiet. Während GFS auf ca. 800-1000 m hochgeht, bleibt LM im westl. Mittelland bis am Mittag bei Schnee.
Neu diesen Winter ist, dass man sich im Osten oberhalb gut 1000 m wohl keine Gedanken über die Schneefallgrenze machen muss


Beim Wind bringt GFS auf 850 hPa 55 Kt., Cosmo+LM 70 Kt., Mosmix macht für Kloten Böen bis 49 Kt.
Die Schneefallgrenze ist sicherlich sehr spannend morgen und hängt stark von der Niederschlagsintensität ab, am Höchsten liegt sie wohl wie üblich im westlichen Voralpengebiet. Während GFS auf ca. 800-1000 m hochgeht, bleibt LM im westl. Mittelland bis am Mittag bei Schnee.
Neu diesen Winter ist, dass man sich im Osten oberhalb gut 1000 m wohl keine Gedanken über die Schneefallgrenze machen muss
