Werbung
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
Hier herrscht keine Front sondern klassisches lebhaftes Rückseitenwetter mit Schauern und trockenen Abschnitten. Aber besser als nichts. Schliesslich ist solches Schauerwetter kurz vor dem Aussterben gewesen [:]
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 20:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1714 Heitenried
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
Ich habe eine Frage an Euch:
Wie stellt Ihr solche Grafiken, wie die Obige (z.B. Radarstandbilder) ins Forum?
Ich habe gesternetwas gepröbelt, bin aber nicht wirklich erfolgreich gewesen...
Habt Ihr eine Sowtware? (Snag it) ????
Wäre für eine Antwort sehr dankbar...
Wie stellt Ihr solche Grafiken, wie die Obige (z.B. Radarstandbilder) ins Forum?
Ich habe gesternetwas gepröbelt, bin aber nicht wirklich erfolgreich gewesen...

Habt Ihr eine Sowtware? (Snag it) ????
Wäre für eine Antwort sehr dankbar...
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1804 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
@Mänu
Das kannst Du hier nachlesen:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=3788
Die Karten sind nicht frei verfügbar.
Aktuell in Urdorf Sonne und Regen zusammen.
Gruss
Bernhard
Das kannst Du hier nachlesen:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=3788
Die Karten sind nicht frei verfügbar.
Aktuell in Urdorf Sonne und Regen zusammen.
Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
Dank einem Graupelschauer vor 30 Minuten erreicht das heutige Niederschlagstotal nun 5.4 mm in Riggisberg. Damit bin ich eigentlich zufrieden mit dem heutigen Wettergeschehen. Abwechslungsreiches Westwindwetter: mehr nicht, weniger nicht...
Die Temperatur ist übrigens auf unter 8 °C zurückgegangen (Taupunkt bei 4 °C), wodurch die Schneefallgrenze gemäss Formel bei 1600 m liegen sollte.
Stattliche Schauerlinie östlich der Schweiz:

Gruss Chrigu
Die Temperatur ist übrigens auf unter 8 °C zurückgegangen (Taupunkt bei 4 °C), wodurch die Schneefallgrenze gemäss Formel bei 1600 m liegen sollte.
Stattliche Schauerlinie östlich der Schweiz:

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
Hallo
das MSG-8 Sat-Bild von 16h15:

zeigt Wolkenauflösung im Lee vom Jura (Jurasüdfuss) UND Schwarzwald.
Das "Berner Wolkenloch" hat sich jetzt nach Osten ausgedehnt...vermute dahinter Geschwindigkeitsdivergenz (im Osten zieht's mehr als im Westen) und dazu postfrontale Subsidenz.
Am Alpenrand Stau...die dünne Wolkenline quer durchs Mittelland wird durch Konvergenz ausgelöst: SW-, versus NW-Wind.
Hier noch die höchsten Windgeschwindigkeiten in km/h
20080312 03:00 069710/Konkordiahuette SAC 206
20080312 14:00 092550/Maennlichen 189
20080312 10:00 067400/Titlis 152
20080312 02:00 067300/Jungfraujoch 143
20080312 04:00 066800/Saentis 143
20080312 14:00 066090/Moleson 139
20080312 15:00 067320/Niesen-Kulm 137
20080312 14:00 066770/Uetliberg-Turm 133
20080312 04:00 067470/Kleines Matterhorn 131
20080312 07:00 067140/Les Diablerets 131
20080312 10:00 066890/Hoernli 131
20080312 14:00 066860/Vorab-Talstation 130
20080312 13:00 066050/Chasseral 130
in dne "tieferen Lagen":
20080312 10:00 069064/Seuzach (ZH) 104
20080312 11:00 066280/Plaffeien 104
20080312 12:00 069066/Niedermuhlern-Uecht 100
20080312 13:00 066920/Wald (AR) 100
20080312 10:00 066600/Zuerichberg 100
20080312 09:00 066010/Binningen (BL) 100
20080312 15:00 092650/Quinten 93
20080312 11:00 066760/Oberaegeri 93
20080312 10:00 066480/Egolzwil 93
20080312 13:00 066170/La Brevine 93
20080312 14:00 066060/Cressier 93
20080312 14:00 069123/Boudry (NE) 91
20080312 15:00 066200/Schaffhausen 91
20080312 00:00 069054/Bilten 89
20080312 09:00 092440/Steckborn (TG) 89
20080312 09:00 066640/Zuerich-Affoltern 89
20080312 05:00 066450/Ruenenberg (BL) 89
20080312 10:00 066410/Moehlin 89
Joachim
das MSG-8 Sat-Bild von 16h15:

zeigt Wolkenauflösung im Lee vom Jura (Jurasüdfuss) UND Schwarzwald.
Das "Berner Wolkenloch" hat sich jetzt nach Osten ausgedehnt...vermute dahinter Geschwindigkeitsdivergenz (im Osten zieht's mehr als im Westen) und dazu postfrontale Subsidenz.
Am Alpenrand Stau...die dünne Wolkenline quer durchs Mittelland wird durch Konvergenz ausgelöst: SW-, versus NW-Wind.
Hier noch die höchsten Windgeschwindigkeiten in km/h
20080312 03:00 069710/Konkordiahuette SAC 206
20080312 14:00 092550/Maennlichen 189
20080312 10:00 067400/Titlis 152
20080312 02:00 067300/Jungfraujoch 143
20080312 04:00 066800/Saentis 143
20080312 14:00 066090/Moleson 139
20080312 15:00 067320/Niesen-Kulm 137
20080312 14:00 066770/Uetliberg-Turm 133
20080312 04:00 067470/Kleines Matterhorn 131
20080312 07:00 067140/Les Diablerets 131
20080312 10:00 066890/Hoernli 131
20080312 14:00 066860/Vorab-Talstation 130
20080312 13:00 066050/Chasseral 130
in dne "tieferen Lagen":
20080312 10:00 069064/Seuzach (ZH) 104
20080312 11:00 066280/Plaffeien 104
20080312 12:00 069066/Niedermuhlern-Uecht 100
20080312 13:00 066920/Wald (AR) 100
20080312 10:00 066600/Zuerichberg 100
20080312 09:00 066010/Binningen (BL) 100
20080312 15:00 092650/Quinten 93
20080312 11:00 066760/Oberaegeri 93
20080312 10:00 066480/Egolzwil 93
20080312 13:00 066170/La Brevine 93
20080312 14:00 066060/Cressier 93
20080312 14:00 069123/Boudry (NE) 91
20080312 15:00 066200/Schaffhausen 91
20080312 00:00 069054/Bilten 89
20080312 09:00 092440/Steckborn (TG) 89
20080312 09:00 066640/Zuerich-Affoltern 89
20080312 05:00 066450/Ruenenberg (BL) 89
20080312 10:00 066410/Moehlin 89
Joachim
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
Hallo @ Joachim:
Danke für deine Erklärung. Das erstaunliche ist nur, dass das Bernerloch auch präfrontal auftritt. Daraus schliesse ich, dass es in der Ostschweiz (wo liegt eigentlich die Grenze?) auch vor der Front häufig stärker windet. Die Geschwindigkeitsdivergenz wird aus meiner Sicht aufgrund des gekrümmten Alpenbogens hervorgerufen (Düseneffekt zwischen Jura und Alpen). Aus dem gleichen Grund kommt es auch extrem oft zu dieser Verstärkung des Niederschlagsfeldes im Raum Zürich/Thurgau. Fazit: Die Region Bern liegt bezüglich des Nussgipfels an einer benachteiligten Stelle (sowohl bei starkem W- oder auch N-Wind).
Hier übrigens noch der Blidsspion von Siemens, welcher die oben erwähnte Schauerlinie elektrisch hervorhebt:

EDIT: Aktuelleres Bild.
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 12.03.2008, 17:28 -
Danke für deine Erklärung. Das erstaunliche ist nur, dass das Bernerloch auch präfrontal auftritt. Daraus schliesse ich, dass es in der Ostschweiz (wo liegt eigentlich die Grenze?) auch vor der Front häufig stärker windet. Die Geschwindigkeitsdivergenz wird aus meiner Sicht aufgrund des gekrümmten Alpenbogens hervorgerufen (Düseneffekt zwischen Jura und Alpen). Aus dem gleichen Grund kommt es auch extrem oft zu dieser Verstärkung des Niederschlagsfeldes im Raum Zürich/Thurgau. Fazit: Die Region Bern liegt bezüglich des Nussgipfels an einer benachteiligten Stelle (sowohl bei starkem W- oder auch N-Wind).
Hier übrigens noch der Blidsspion von Siemens, welcher die oben erwähnte Schauerlinie elektrisch hervorhebt:

EDIT: Aktuelleres Bild.
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 12.03.2008, 17:28 -
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
Sali zäme
Ist es tatsächlich möglich, dass die Böden schon Schwierigkeiten haben, den heruntergekommene
Niederschlag zu schlucken?

Gruss, Alfred
[hr]
Ist es tatsächlich möglich, dass die Böden schon Schwierigkeiten haben, den heruntergekommene
Niederschlag zu schlucken?

Gruss, Alfred
[hr]
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
@Alfred
Naja. Die Linthebene – speziell bei Schänis – ist da kein sonderlich guter Gradmesser. Die Gegend rund um den Schänner Flughafen besteht vermutlich während 300 Tagen im Jahr aus Pfützen und kleinen Seen; ist eben eine Schwachstelle innerhalb der Linth-Melioration.
Naja. Die Linthebene – speziell bei Schänis – ist da kein sonderlich guter Gradmesser. Die Gegend rund um den Schänner Flughafen besteht vermutlich während 300 Tagen im Jahr aus Pfützen und kleinen Seen; ist eben eine Schwachstelle innerhalb der Linth-Melioration.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
Chrigu: Riggisberg liegt eigentlich in keinem Loch. In der Ausprägung wie es sich die letzte Zeit häuft ist das vollkommen neu. An 1 Tag Unterschiede wie sonst in 1 Monat. Es gibt im Mittel überhaupt nur eine Handvoll Orte im Mittelland, die feuchter sind als Riggisberg im Winter (zählen wir mal den März mit ein). Aber keine 20mm.
Das einzige was offiziell schon immer existiert hat ist die Niederschlagwand an den berner Voralpen. Wimmis am Niesen hat 37mm mehr Niederschlag im März als Thun.
Das einzige was offiziell schon immer existiert hat ist die Niederschlagwand an den berner Voralpen. Wimmis am Niesen hat 37mm mehr Niederschlag im März als Thun.
Sturmtief Kirsten ab11.3.2008
Nicht nur. Hier in der Witi bei Grenchen ist also auch schon ein Teil unter Wasser. Das letzte mal war dies während der Herbstunwetter 2007.
Möglicherweise liegt das an der trockenen Zeit vorher und den ergiebigen Niederschlägen in den letzten Tagen.
Möglicherweise liegt das an der trockenen Zeit vorher und den ergiebigen Niederschlägen in den letzten Tagen.