Werbung

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Heute scheinen die Wolkenfelder etwas dicher gewesen zu sein als vorhergesagt - dies jedenfalls mein Eindruck. Deshalb gab es heute auch den dritten Eistag in Folge (soviele gab es im Januar und Februar zusammen :=( ). Die Maximaltemperatur stieg auf -0,6°C.
Was denkt ihr, wie warm es gestern Morgen ohne Schnee gewesen wäre? Mich würde interessieren, wie viel stärker die Abstrahlung mit Schnee ist bzw. wie viel °C das ausmacht (Tmin -9,8°C).
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

swissmac
Beiträge: 713
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 07:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seminole, FL 33776, USA
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von swissmac »

Ja, der Schnee macht schon was aus, aber wie viel? Keine Ahnung ....
Hatten in der ersten Nacht nach dem grossen Schneefall auch das absolute Winter-Minimum von - 10.1 C.
Jetzt leider (???) auch hier wieder wärmer, aber immer noch genug Schnee für die Kids zum schlitteln. Sogar Südhänge sind noch durchgehend weiss (seht ist auch auf meiner Webcam, wenn sie dann wieder läuft - der Provider ist leider nicht der Zuverlässigste ... :-/ )

Gruss Markus


swissmac
Beiträge: 713
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 07:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seminole, FL 33776, USA
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von swissmac »

Jetzt klappt es wieder mit der Cam:

http://www.webcamgoldau.g2w.ch/2008030809363401.jpg

Gruss Markus

Stefan im Kandertal

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Wir sehen, die Berner sind die grossen Verlierer. Nirgendwo ist man den Schnee schneller wieder los geworden als die Mittellandhügel in dem Gebiet westlich des Emmentals. Da liegt nun teilweise schon auf 900m (Sternwarte Niedermuhlern-Uecht auf dem Längenberg, Belpberg Chutzen, Bantiger) weniger als auf Vierwaldstätterseehöhe und bei Uwe aus Eschlikon ;-).

Aber die im Osten waren am Mittwoch die ersten, die meinten, die Berner bzw. ausgerechnet noch die Mittelländer hätten gewonnen :-D. Abgerechnet wird leider erst wenn es vorbei ist. Nur das Emmental (zählen wir mal Linden noch dazu) wehrt sich ausserhalb der Alpen gegen die ernüchternde Bilanz. Der "Langenegghügel" östlich von Steffisburg ist auch bis gegen 800m wieder ergrünt.

- Editiert von Stefan Wichtrach am 08.03.2008, 10:06 -

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@Silas: Schaut man die Min/Maximumtemperaturen vom 6.3. an so sieht man folgendes:
Die schneebedeckten Stationen in Luzern, Wädenswil, Glarus, messen ca. -8/+2. Die "grünen" Orte wie Kloten, Wynau, Schaffhausen -4/+4. Macht also ein paar Grade aus.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Christian Schlieren »

@Stefan
Jaja immer die im Osten bei mir gabs einen Verquetschten cm der bis am Mittag wiedder Verschwunden wahr.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Stefan im Kandertal

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Moin Christian: Ich meinte wir müssen schon alle Höhenlagen nehmen zum Vergleichen. Der Belpberg, an der Spitze nicht ganz 900m, hatte gestern schon nur noch Schneereste. Und die Sternwarte auf dem Längeberg eine ganz dünne Schneedecke. Diese "Berge" gehören nunmal auch noch zum berner Mittelland. Sogar Riggisberg soll noch dazu gehören. In unserem Flachland sah es übrigens auch nicht besser aus als bei dir herum.

Ist halt Definitionssache. Für mich liegt das berner Flachland um den Bielersee, Aarberg, Lyss usw. und da gehts kaum irgendwo unter 430m ;-). Das Aaretal und Gürbetal um den Belpberg sind nur eiszeitliche Einschnitte in die Hügelzone. Ohne den blöden Aaregletscher wäre Wichtrach auf 800m :-D

So Geografie ungenügend, Kerzers gehört nicht zum Kanton BE.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 08.03.2008, 13:09 -

Antworten