Werbung

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von HB-EDY »

.....JA, dass war wirklich KALT ...... :O

http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=125&L=1

Grüess
Edy
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Stefan im Kandertal

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Wow auf dem Männlichen war recht kühl :-D. Der März schafft schon einige Jahre immer wieder solche Kälte in den Bergen. Totale Ironie, der November und der März brachten nun die tiefsten Bergtemps.

Gestaffelt war die freie Atmosphäre:
Tmin 500hpa -36,7°C am 5.3. 0 Uhr
700hpa -20,1°C 5.3. 12 Uhr
850hpa -9,1°C 6.3. 0 Uhr

In der 700hpa Fläche war es letzte Nacht schon wieder einiges milder.
Auf 2265m -15,7°C. Passt gut zum Männlichen. Am kältesten in 2600m. Darüber wurde es wieder wärmer. Erst weit über 4000m wars wieder so kalt. Die Kälte hält sich also noch hartnäckig in den unteren Schichten ohne sichtbare Inversion.

;-)


Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

Hier noch 2 Sat-Pics von MODIS von 10.15 UTC (Quelle: http://rapidfire.sci.gsfc.nasa.gov/), welche die Schneelage ebenfalls gut zeigen (vor allem das Knallrote ;-) ). Interessant ist vor allem die Schneeverteilung in der Ost/Zentralschweiz. Da hat jemand wie mit dem Lineal eine Linie gezogen, welche die Gebiete mit Schnee von solchen ohne Schnee trennt (2. Bild). Die Grenze geht etwa von Räterschen (östlich von Winti) - Greifensee - Horgen - Zugersee - Luzern. Das dürfte aufgrund der Schauer liegen, welche jeweils im TG entstanden sind und in die Innerschweiz zogen.
Bild
Bild

mfg
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

Stefan im Kandertal

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Immerhin, die Thunersee und Brienzerseeregion können mithalten mit den anderen Voralpenseen. ;-).

Marco (Bettlach)

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Tja, aber die Jurasüdfussseen leider nicht. Danke übrigens an alle die da fleissig gerechnet haben..! Ich gehe jetzt mal von 1.5cm aus. Herzlichen Dank!

Gruss aus Bettlach bei +4°C und eitelsonnenschein.

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von knight »

Hallo zusammen

vom Seeland aus sehen die Voralpen wunderschön bepudert aus. Die untenstehende Aufnahme wurde in Ins gemacht. Irgendwo auf der Luftlinie Aufnahmeort - Jungfrau, kommt man bei Chrigu in Riggisberg vorbei.
Bild

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Giovanni (Kriens bei Luzern)
Beiträge: 489
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 22:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6010 Kriens
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Giovanni (Kriens bei Luzern) »

Wirklich interessant die Schneebedeckung im Mittelland. War heute auf der Krienseregg auf ca. 1100 Meter und sah runter auf die Agglo Luzern. Die Stadt Luzern, Kriens und Horw und alle Gebiete östlich und südlich davon präsentierten sich in schönstem weiss. Knapp nördlich von Luzern, wie mit dem Lineal gezogen, der Übergang zu den schneelosen Gebieten von Rothenburg, Ebikon, das Rontal, alles grün. Auf der Krienseregg¨liegen, je nach Exposition, 30 bis 40 cm feinster Pulverschnee. Winterfeeling pur im Vorfrühling :-) Habe ein paar Föteli gemacht, die ich euch nicht vorenthalten will.

Gruss Giovanni

Bild
Bild
Bild
Bild


Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

@ Giovanni: sehr schöne Winterpics :L.
Hier hat sich der Schnee dank der kalten, trockenen Luft doch noch etwas länger gehalten als gedacht. In der Ebene gab es heute Nachmittag noch fast eine geschlossene Schneedecke. Die südlich ausgerichteten Hänge sind aber schneefrei. Im Wald liegt ebenfalls noch recht viel Schnee und weisser geht der Säntis nicht mehr ;-) :
Bild
Bild
Bild

mfg
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von säschu (Bösingen) »

Auch bei meiner Marbacher ausenstelle hat es geschneit.

Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Schöne Bilder! Der Winter könnte doch tatsächlich so schön sein... In Riggisberg ist der Schnee im Laufe des Nachmittags sogar auf der gegenüberliegenden Ebene fast ganz verschwunden. Daher geht dieser Tag nicht mehr als "Schneedeckentag" in meine Statistik ein.

Hier noch die Karte mit der Schneehöhe in den Alpen im Vergleich zum langjährigen Mittel:

Bild

Dabei erkennt man, dass das Schneeereignis vom 4./5. März 08 die Schneearmut in den Alpen besonders entlang der Voralpen der Zentral-, Innerschweiz und des östlichen Berner Oberland leicht entspannen konnte. Westlich davon und v.a. inneralpin sieht es nach wie vor ziemlich düster aus. Die Westlage der kommenden Woche könnte v.a. im Wallis für eine Entlastung sorgen. Ich bin übrigens am Rätseln, ob dieser März zu kalt ausfallen könnte. Bis am 12. oder 15. März sollten die 850 hPa Temperaturen nicht gross über das Mittel steigen. Und die letzten beiden Tage waren doch deutlich zu kalt für die Jahreszeit. Endlich wieder einmal!

Zum Abschluss noch zwei Abendbilder. Die aufziehenden Wolkenfelder aus Südosten sorgten für kitschige Verhältnisse über den Berner Alpen:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... isberg.JPG
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... isberg.JPG

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Antworten