Werbung
Märzwinter ?
-
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Märzwinter ?
Hallo Simi
Nach den aktuellen Modellunterlagen kann man relativ sicher davon ausgehen, dass zwischen frühem Dienstagmorgen und Donnerstag gute Chancen auf Schnee bis auf ca. 400m (Di) bzw. ganz runter (Mi, Do) bestehen.
Hoffentlich reicht's für eine dünne Schlittelauflage!
Gruss,
Daniel
Nach den aktuellen Modellunterlagen kann man relativ sicher davon ausgehen, dass zwischen frühem Dienstagmorgen und Donnerstag gute Chancen auf Schnee bis auf ca. 400m (Di) bzw. ganz runter (Mi, Do) bestehen.
Hoffentlich reicht's für eine dünne Schlittelauflage!
Gruss,
Daniel
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Märzwinter ?
Hallo Simi
So für Dienstag/Mittwoch/ sieht es gut aus; da wird es aller Voraussicht nach auch im Flachland für Schnee reichen. Dies vor allem auch nach EZ. GFS kann man bei dieser Lage wieder mal vergessen. Das Modell kriegt das einfach nicht hin. EZ dagegen seit Tagen stabil mit praktisch immer demselben Szenario, was dann ungefähr wäre:
Nacht auf Dienstag Kaltfront mit -4°C auf 850 hPa; bedingt durch die relativ niedrige Schichtdicke evtl. schon da erste Flocken bis ins Flachland. Die KF scheint aber nicht wirklich viel Niederschlag zu bringen. Am Dienstag selbst dann im Bereich eines sich nach SW amplifizierenden Höhentrogs die Höhenkaltluft mit -36°C auf 500 hPa um die Mittagszeit. So etwas hatten wir diesen Winter noch nie. Darunter bleibt es aber vorläufig nur mässig kalt; sprich: sehr labile Schichtung, dementsprechen kräftige Winterschauer mit Graupel und durchaus auch Gewitter möglich. In der Nacht auf Mittwoch auch in den unteren Schichten richtige Winterluft mit -8°C auf 850 hPa, dazu im Trogbereich weitere Schneeschauer. Gute Chancen für eine richtige Schneedecke im Bereich von kräftigen Schauern. Übrigens: würde der Trog noch ein bisschen weiter westlich ausgreifen, hätten wir eine sehr ähnliche Lage wie am 4./5.03.06. In der Grundschicht herrscht nämlich wie damals eine Bisenströmung damals überlagert mit südwestlichen Höhenwinden; die perfekte Gegenstromlage. Diesmal allerdings nordwestliche Höhenwinde.
Wie es dann weitergeht, ist dann auch nach EZ noch Spekulation: im 12Z-Lauf von heute würde im Laufe des Mittwoch eine Warmfront aufziehen, mit dem Szenario von evtl. länger anhaltenden Schneefällen; allerdings EZ typisch: bei den Warmfronten im Mittelfristbereich übertreibt EZ meistens. Regelmässig werden diese in den Folgeläufen wieder entschärft. Interessantes Szenario dann auch Donnerstag/Freitag: ein neuer Ausbruch von Arktikluft mit Hauptstossrichtung östlich von uns, schafft es mindestens in seichter Form bis zu uns; will heissen, dass nach einer vorübergehenden Erwärmung am Donnerstag (hinter der Warmfront) am Freitag erneut relativ winterliche Temperaturen und Verhältnisse möglich wären; aber eben das ist noch sehr spekulativ.
So oder so erwartet und eine spannende Wetterwoche.
Gruss Andreas
So für Dienstag/Mittwoch/ sieht es gut aus; da wird es aller Voraussicht nach auch im Flachland für Schnee reichen. Dies vor allem auch nach EZ. GFS kann man bei dieser Lage wieder mal vergessen. Das Modell kriegt das einfach nicht hin. EZ dagegen seit Tagen stabil mit praktisch immer demselben Szenario, was dann ungefähr wäre:
Nacht auf Dienstag Kaltfront mit -4°C auf 850 hPa; bedingt durch die relativ niedrige Schichtdicke evtl. schon da erste Flocken bis ins Flachland. Die KF scheint aber nicht wirklich viel Niederschlag zu bringen. Am Dienstag selbst dann im Bereich eines sich nach SW amplifizierenden Höhentrogs die Höhenkaltluft mit -36°C auf 500 hPa um die Mittagszeit. So etwas hatten wir diesen Winter noch nie. Darunter bleibt es aber vorläufig nur mässig kalt; sprich: sehr labile Schichtung, dementsprechen kräftige Winterschauer mit Graupel und durchaus auch Gewitter möglich. In der Nacht auf Mittwoch auch in den unteren Schichten richtige Winterluft mit -8°C auf 850 hPa, dazu im Trogbereich weitere Schneeschauer. Gute Chancen für eine richtige Schneedecke im Bereich von kräftigen Schauern. Übrigens: würde der Trog noch ein bisschen weiter westlich ausgreifen, hätten wir eine sehr ähnliche Lage wie am 4./5.03.06. In der Grundschicht herrscht nämlich wie damals eine Bisenströmung damals überlagert mit südwestlichen Höhenwinden; die perfekte Gegenstromlage. Diesmal allerdings nordwestliche Höhenwinde.
Wie es dann weitergeht, ist dann auch nach EZ noch Spekulation: im 12Z-Lauf von heute würde im Laufe des Mittwoch eine Warmfront aufziehen, mit dem Szenario von evtl. länger anhaltenden Schneefällen; allerdings EZ typisch: bei den Warmfronten im Mittelfristbereich übertreibt EZ meistens. Regelmässig werden diese in den Folgeläufen wieder entschärft. Interessantes Szenario dann auch Donnerstag/Freitag: ein neuer Ausbruch von Arktikluft mit Hauptstossrichtung östlich von uns, schafft es mindestens in seichter Form bis zu uns; will heissen, dass nach einer vorübergehenden Erwärmung am Donnerstag (hinter der Warmfront) am Freitag erneut relativ winterliche Temperaturen und Verhältnisse möglich wären; aber eben das ist noch sehr spekulativ.
So oder so erwartet und eine spannende Wetterwoche.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
- Wohnort: 4802 strengelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Märzwinter ?
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort.
Hoffen wir auf reichliche Schneeschauer hier in der Schweiz
Liebe Grüsse
Simi
Hoffen wir auf reichliche Schneeschauer hier in der Schweiz

Liebe Grüsse
Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Märzwinter ?
Sali mitenand
Ich als absoluter Schneefreak
:D schaue, wenn es mit der Temperatur so
weit ist, auch was die Luft so an Feuchte heranführt.
Da ich mich schon etwas länger auf den Mittwoch festgelegt habe (für vorher
rechne ich einfach mal damit, dass der Boden hier in der Stadt genügend Wärme
gespeichert hat), und da schaut es meiner Meinung nicht für besonders viel
weisses Geflocke aus.
Mittwoch Morgen um die 0°C, und in den unteren Schichten bis max. 2.5 g/kg
oberhalb 800 hPa unter 1.5 g/kg.
Mittwoch Mittag max. 1.4 g/kg.
Mittwoch Abend Temperatur unter Null, oben unter 0.6 g/kg unten ~1.5 g/kg.
Ich frage mich jetzt nun — reicht das?
Grüess, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 01.03.2008, 23:32 -
Ich als absoluter Schneefreak

weit ist, auch was die Luft so an Feuchte heranführt.
Da ich mich schon etwas länger auf den Mittwoch festgelegt habe (für vorher
rechne ich einfach mal damit, dass der Boden hier in der Stadt genügend Wärme
gespeichert hat), und da schaut es meiner Meinung nicht für besonders viel
weisses Geflocke aus.
Mittwoch Morgen um die 0°C, und in den unteren Schichten bis max. 2.5 g/kg
oberhalb 800 hPa unter 1.5 g/kg.
Mittwoch Mittag max. 1.4 g/kg.
Mittwoch Abend Temperatur unter Null, oben unter 0.6 g/kg unten ~1.5 g/kg.
Ich frage mich jetzt nun — reicht das?
Grüess, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 01.03.2008, 23:32 -
Märzwinter ?
Wahnsinn! Der März mutiert langsam zum zuverlässigsten Monat, was Wintereinbrüche angeht. Wie lange ist es eigentlich her, dass das NICHT der Fall war? 5, 6 Jahre? Nur wie das so ist, wegen der fortgeschrittenen Jahreszeit wird es nichts Nachhaltiges, also jede Flocke geniessen! (Und Uwe/Eschlikon kann ja währenddessen die Augen zumachen
).
Bei SF Meteo komm ich ins Stocken. Seit wann wird in der Vorhersage der Satz "Flocken bis an den Rhein" verwendet? Bislang hat's doch immer bis ins Flachland oder in die Niederungen geheissen?
Schon gestern stand dies die ganze Zeit da, und Frau Schmuki hat es heute wieder übernommen.
Greets, H.
- Editiert von houdini am 02.03.2008, 09:10 -

Bei SF Meteo komm ich ins Stocken. Seit wann wird in der Vorhersage der Satz "Flocken bis an den Rhein" verwendet? Bislang hat's doch immer bis ins Flachland oder in die Niederungen geheissen?

Greets, H.
- Editiert von houdini am 02.03.2008, 09:10 -
Agglomeration Zuerich
Märzwinter ?
Im Moment treibt der März zunächst mal seinen Mittelwert in ungeahnte Höhen.
Tagesmittel gestern 12,1°C. Aktuelle Temperatur 13,1°C, Tmittel 9,8°C bis 11 Uhr.
Morgen wirds auch noch nicht besser.
Selbst im nicht Westföhn geplagten Zollikofen lag gestern der Mittelwert auf dem Niveau von Ende April/Anfang Mai. Durch die sehr milden Nächte spriesst das erste frische Gras deutlich sichtbar.
Tagesmittel gestern 12,1°C. Aktuelle Temperatur 13,1°C, Tmittel 9,8°C bis 11 Uhr.
Morgen wirds auch noch nicht besser.
Selbst im nicht Westföhn geplagten Zollikofen lag gestern der Mittelwert auf dem Niveau von Ende April/Anfang Mai. Durch die sehr milden Nächte spriesst das erste frische Gras deutlich sichtbar.
-
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
- Wohnort: 4802 strengelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Märzwinter ?
Ja Im Tessin schon fast frühsommerlich bei 22.3 Grad in Lugano.
Ich freu mich trotzdem auf den vorhergesagten Schnee.
Gruess
Takt: 12.8 Grad in Strengelbach
Ich freu mich trotzdem auf den vorhergesagten Schnee.
Gruess
Takt: 12.8 Grad in Strengelbach
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Märzwinter ?
Und wie kompliziert eigentlich solch "einfache" Wetterlagen" sein können, zeigte mir Ralph R. in einem Rundmail:
SF METEO (Felix Blumer):
1) Mit steigender Temperatur hat auch die Taupunkttemperatur zugenommen
.
2) Mit dem Eintreffen des Föhns dreht der Wind von SW auf NE
.
Zu 1) und 2) folgender Link.
Die Theta-e Werte deuten an, dass Luzern Luft aus Höhenlagen zwischen 800 und 1200 m AMSL erhält. Die Pilatus-Luft hat höhere Theta-e Werte.
Die Windgeschwindigkeit nimmt zum Bodensee hin zu. Die Geschwindigkeitsdivergenz führt wegen der Massenerhaltung zu
grossräumigem Absinken. Dieses Absinken dürfte die Erwärmung gebracht haben und weniger der "Pilatus Föhn".
Hier die entsprechenden Bilder dazu:
Berechnete Schneefallgrenze
Windpfeile
Wind auf 900 hPa
Temperatur
Vielen Dank Ralph für deine Hinweise, war spannend zu verfolgen! Hinterfragen lohnt sich manchmal...
Liebe Grüsse
Dominic
SF METEO (Felix Blumer):
Interessant, plausibel - doch, wie so oft - die Sache scheint trickreicher zu sein als sie auf den ersten Blick erscheint."Luzern, da haben wir den sogenannten Pilatus Föhn. Die Luft sinkt vom Pilatus ab, erwärmt sich und treibt die Temperatur in die Höhe"
1) Mit steigender Temperatur hat auch die Taupunkttemperatur zugenommen

2) Mit dem Eintreffen des Föhns dreht der Wind von SW auf NE

Zu 1) und 2) folgender Link.
Die Theta-e Werte deuten an, dass Luzern Luft aus Höhenlagen zwischen 800 und 1200 m AMSL erhält. Die Pilatus-Luft hat höhere Theta-e Werte.
Die Windgeschwindigkeit nimmt zum Bodensee hin zu. Die Geschwindigkeitsdivergenz führt wegen der Massenerhaltung zu
grossräumigem Absinken. Dieses Absinken dürfte die Erwärmung gebracht haben und weniger der "Pilatus Föhn".
Hier die entsprechenden Bilder dazu:
Berechnete Schneefallgrenze
Windpfeile
Wind auf 900 hPa
Temperatur
Vielen Dank Ralph für deine Hinweise, war spannend zu verfolgen! Hinterfragen lohnt sich manchmal...
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Märzwinter ?
Hallo zäme
Nun ist die Aussicht auf Schnee doch schon wesentlich näher gerückt. Zwar hat GFS den Niederschlag erwartungsgemäss wieder nach unten korrigiert, doch es wird dennoch genug für dein einen oder anderen cm gerechnet.
Ich habe mir vorhin einige Karten angeschaut. Ich komme zum Schluss, dass sich die Modelle nicht ganz einig sind, ab wann der Niederschlag wo in Schnee fällt. Nach einem ersten Schub heute ab 17Uhr dürfte es gegen Mitternacht ein trockenes Fenster geben. Das was danach folgt rechne ich hier in Form von Schnee. Am Dienstagvormittag dürfte er sich noch etwas intensivieren, mit Schnee allmählich bis in tiefe Lagen. Hier rechne ich bis morgen Mittag mit 5-10cm Schnee.
Wie sehen das die anderen?
Wie viel Schnee erwartest du, Chrigu Riggisberg, bei dir?
Gruss Silas
Nun ist die Aussicht auf Schnee doch schon wesentlich näher gerückt. Zwar hat GFS den Niederschlag erwartungsgemäss wieder nach unten korrigiert, doch es wird dennoch genug für dein einen oder anderen cm gerechnet.
Ich habe mir vorhin einige Karten angeschaut. Ich komme zum Schluss, dass sich die Modelle nicht ganz einig sind, ab wann der Niederschlag wo in Schnee fällt. Nach einem ersten Schub heute ab 17Uhr dürfte es gegen Mitternacht ein trockenes Fenster geben. Das was danach folgt rechne ich hier in Form von Schnee. Am Dienstagvormittag dürfte er sich noch etwas intensivieren, mit Schnee allmählich bis in tiefe Lagen. Hier rechne ich bis morgen Mittag mit 5-10cm Schnee.
Wie sehen das die anderen?
Wie viel Schnee erwartest du, Chrigu Riggisberg, bei dir?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Märzwinter ?
Für mich wird es Erst ab Dienstag Nachmittag Interessant.
Ab dan sind Starke Schneeschauer und Ev. Wintergewitter zu Erwarten und in der Nacht auf Mittwoch Rechnet GFS im östlichen Mittelland mit ca 15cm Schnee :O
Na das währe doch ein Toller Winterabschluss
Gruss
Ab dan sind Starke Schneeschauer und Ev. Wintergewitter zu Erwarten und in der Nacht auf Mittwoch Rechnet GFS im östlichen Mittelland mit ca 15cm Schnee :O
Na das währe doch ein Toller Winterabschluss

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M