Werbung

Mondfinsterniswetter

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Mondfinsterniswetter

Beitrag von Markus (Horw) »

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag findet ja eine Totale Mondfinsternis statt.

Murphy wird wohl mal wieder mitspielen. Jetzt Wochenlang schön und klar und genau in dieser Nacht soll es Wolken geben, danach wieder schön.
Nach dem 18er Lauf von GFS könnte es sein, dass es im Osten zwar wieder ein bisschen aufklart. Wer kann mir genauere Progs geben, in welcher Gegend die Chancen am Höchsten sind, einen klaren Himmel zu haben. Zu berücksichtigen gilt, dass die Finsternis am Westhorizont abläuft. Zeit totalität von 0400 Uhr bis ca. 0450 Uhr.

Dürfte wohl eine recht lange Reise geben um klaren Himmel zu haben.
Markus Burch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Mondfinsterniswetter

Beitrag von Alfred »

Sali @Markus

Du kannst mir sicher sagen, welcher Teil der Erde beim Ein-
& Austritt aus dem Kernschatten dem Mond zugewandt ist.
Wegen der Verfärbung.

Grüess, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Mondfinsterniswetter

Beitrag von HB-EDY »

....interessante Darstellung....

http://eclipse.astronomie.info/2008-02-21/index.html

und Bericht

http://www.astrocorner.de/index/02_wiss ... 080221.php

grüsse
und gute Nacht...
edy ;-)
- Editiert von HB-EDY am 18.02.2008, 01:02 -
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Mondfinsterniswetter

Beitrag von Markus (Horw) »

Die Totalität ist von allen Orten auf der Nächthälfte zu sehen, in denen der Mond zu dem Zeitpunkt über dem Horizont ist. Das heisst, dass für Ort weiter östlich von uns nicht mehr die ganze Finstenrnis zu sehen ist, sondern nur noch der Eintritt und ein Teil des Totalität. Wir bekommen noch fast bis zum Ende des Austritts aus dem Halbschatten mit und die ganze Show erleben die Amerikaner . Bei denen geht die Finsternis zur Primetime über die Bühne am Abend so gegen 2200 Uhr. Die Zeit der Totalität beträgt ja dieses Mal nur 51 Minuten. In dieser Zeit wandert (dreht) die Erde rund 14.x Grad
weiter. Irgendwo über dem Atlantik dürfte der Punkt liegen, wo genau zu Mitternacht Ortszeit die Mitte der Finsternis stattfindet. Also ist dann zu dieser Zeit genau der Atlantik dem Mond zugewandt. Hoffe, damit etwas erklären zu können.

Wer gibt mir dafür Wolkentips. Wird wohl sehr schwierig für Lücken?
Markus Burch

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Mondfinsterniswetter

Beitrag von Federwolke »

Hoi Markus

Auf der Alpennordseite ist die Chance fast bei Null, egal ob West oder Ost. Etwas besser sieht es auf der Südseite aus (Nordtessin, Oberengadin), aber auch hier dürften hohe Wolken aufziehen. Viel Glück!

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Mondfinsterniswetter

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Ich denke, soooo genau weiss das jetzt eh noch niemand ;-)
Für einen durchweg geschlossen Himmel über der Nordschweiz ist die Front zu schwach. Ausserdem könnte der WSW-Wind Lücken in die Wolkendeckre reissen.
Je südlicher und östlicher, desto besser sehe ich die Chancen für Aufhellungen, wie zB. Wallis, Graubünden, Zentralschweiz, Rheintal und wer weiss, vielleicht auch Richtung östl. Voralpen.

Uwe

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Mondfinsterniswetter

Beitrag von Federwolke »

Ich denke, soooo genau weiss das jetzt eh noch niemand...
... nur der Uwe aus Eschlikon weiss es natürlich besser ;-)

Meine Prognose richtete sich an Personen, die mobil sind und die Mondfinsternis über längere Zeit beobachten fotografieren wollen. Nicht an solche, die vielleicht unter Umständen mal für eine halbe Minute einen Blick durch eine Wolkenlücke darauf erhaschen können wollen, was ja dem breiten Publikum verständlicherweise durchaus ausreicht - falls überhaupt.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Mondfinsterniswetter

Beitrag von Alfred »

Hoi @Federwolke

Wenn man nicht ii den Tessin fahren möchte, wie schauts
bei deinem «mein Picknick- und Sonnenbadplätzchen» aus?

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Mondfinsterniswetter

Beitrag von knight »

Hallo zusammen

seid ihr alle in den Startlöchern? Im Seeland scheint die Wolkendecke nicht dick zu sein. Man kann erahnen, wo der Mond sich befindet. Um 2.00 Uhr mache ich mich auf die Socken in Richtung Niedermuhlern. Wo werdet ihr eure Zelt aufschlagen? Auf www.meteociel.fr ist folgende Ausgangslage vorzufinden:
Bild

Gespannt wartende Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Mondfinsterniswetter

Beitrag von Dr. Funnel »

Bist Du sicher, dass der Mond im Seeland sichtbar ist, mich dünkt, diese ganze Suppe ist schweizweit ziemlich kompakt. Immerhin hat es jetzt bei mir aufgehört zu regnen. Zum Teil waren intensive Schauer dabei. Das scheint mir bezüglich Wetter eine Volltotalität des Mondes zu geben - allerdings nicht in der gewünschten Art - sieht ziremlich nach Wetter-GAU aus und lässt böse Erinnerungen an den 11.8. 99 wach werden...
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Antworten