Der Kaltluftausbruch ist schon ein richtiger: Bloss erfolgt er eben aus unserer Sicht an der falschen Stelle.
Und die Frage nach der Bezeichnung für das aktuelle Wetter lässt sich wohl kaum beantworten. Zumindest Temperatur-statistisch handelt es sich hier am Zürichsee um Winter. Bei einer Februar-Abweichung von +0,6 K vom langjährigen Mittel darf man das noch behaupten.
Ausserdem möchte ich meine vor einigen Tagen hier im Forum getätigte Aussage, dass nun der Frühling kommen kann revidieren. Ein gewisses Rauschen im Kartenwald veranlasst mich dazu, dieses Thema doch noch nicht völlig abzuschreiben
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Es gab schon öfter Jahre mit fast keinem Schnee im Mittelland. 2001/02 und 1993/94 verzeichnete bspw. Basel eine maximale Neuschneehöhe von 2 cm/Tag. Im 1989/90 gab es gar nur einmal 1 cm Neuschnee und dies erst noch im November.
Etwas mehr hatte jeweils Zürichberg, aber auch dort gabs 3 Winter mit maximaler Neuschneehöhe von maximal 6 cm Neuschnee: 2001/02, 93/94 und 48/49. Habe diese Daten nur schnell rasch angeschaut, kann also der eine oder andere Fehler haben.
Genau das griechische Mittelmeer bekommt eine Luftmasse, die wir den ganzen Winter nie hatten. Süditalien hat uns ja auch schon geschlagen
@ Michl
Ob Schnee liegt oder nicht hängt halt sehr mit dem Zufall zusammen. Es gab manchen Mildwinter mit viel Schneefallsumme aber auch manchen kalten mit wenig Schnee.
Entscheidend für die Qualität eines Winters im Mittelland ist eher die Schneehöhe pro Zeit. Sozusagen eine Schneehöhensumme Ich finde 5 Tage mit über 10cm besser als 9 Tage mit maximal 5cm.
Der einzig verlässliche Indikator ohne viel Statistkjongliererei, ob wir einen was auch immer für Winter hatten, ist die Länge des Thread; Gefrierende Seen ……
@Michel
Danke für die Angaben, ist dieser Schnee jeweils min. 24h liegngeblieben?
In demfal könnten wir ja diesen Winter doch noch einen Rekord aufstellen :=(
@Stefan und ich finde 1 Tag mit über 50cm noch besser :-O
Das Jahr 1954 gehört angeblich ebenso zu den extrem schneearmen (und milden) Jahren. Kann das jemand von euch bestätigen? Am Hochrhein soll es über den ganzen Winter hinweg nicht eine Flocke gegeben haben...
Gruss, Thies
PS: über Ostpolen sieht man bei Sat24 wunderbar die Schneestrassen, die die fetten Schneeschauer hinterlassen haben. Sowieso wäre es eine Minireise wert, heute und morgen östlich von Danzig an der Ostsee unterwegs zu sein... Link verfällt:
der KL-Ausbruch über Osteuropa macht sich auch in Helvetistan durch zun. kräftige Bise (bis jetzt max. im Seeland mit 41 km/h) bemerkbar, die Hochnebel aus Süddeutschland hereinschiebt...
Met-8 VIS von 0830 Uhr:
und um 12h30:
auf der Alpensüdseite hat Nord(ost)föhn in den oberen Talabschnitten eingesetzt...am wärmsten aktuell übrigens im Bergell: Castasegna mit 13.6° ... Mesossco 11.6°!
Seit 11 Uhr ist übrigens auch die neue Meteocentrale-Station in Lausanne-Vidy in Betrieb (im Garten vom IOC)!