Werbung

27.01.2008: Hohe Temperaturen im Tessin und Orkanbö in Samedan (GR)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Temperaturen Tessin Sonntag 27.01.2008

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

wie versprochen noch ein paar Ergänzungen zu den Hypothesen oben.
Also, es geht um den Morgen des 27.1., die Spitzenbö in Samedan
wurde um 0830UTC registriert (gemäss Flpl Samedan wurden an einem
zweiten Messgerät daneben 68kt gemessen, was immerhin die Grössen-
ordnung untermauert):

Bild

Nochmal zu 1.: ich hab im NOAA-Bild meine Vorstellung der Lage von
Wellenbergen (grün) und -tälern (orange) zu dem Zeitpunkt skizziert.

Bild

Um das exakt zu verifizieren, müsste man wohl in cloud-top-temperature
und Radar-loops nach stationären Mustern suchen und diese lokalisieren.

Zu 2., wir hatten ja diese Warmfront, die so unüblich NW-SO-orientiert
über Deutschland lag und den Deckel in die Ostschweiz reinschob, schön
zu sehen in der oben erwähnten Sondierung in Sitterdorf:

Bild

Aus der Front hat's denn auch Niederschlag gegeben, der in der trockenen
Schicht unterhalb des Deckels verdunstet ist und schöne Fallstreifen am
Himmel zog. Der Albisradar hat dies im Windprofil schön dokumentiert, in
den CAPPIs sieht man auch weiter östlich die ersten Reflektivitäten oberhalb
4km (nicht gezeigt):

Bild

Wenn man jetzt die stromaufwärts-Sondierung Sitterdorf einmal nimmt, dort
Temperatur und Taupunkt von Samedan reinsetzt (während des ganzen Windereignisses
etwa T2m 5°C und relhum 15-20%) und ein Bisschen thermodynamisch rumspielt
kommt man nicht wirklich auf einen grünen Zweig :-(
Eine Rückwärtskonstruktion des Böen-Luftpaketes landet deutlich auf der zu kalten
Seite des Umgebungsprofils (etwa 8K Differenz). Nun kann man das Gedankenexperiment
machen, Luft knapp unterhalb der Inversion absinken zu lassen (mit der Welle) und
darin enthaltene Schneeflocken verdunsten zu lassen, dann hat man einen zusätzlichen
Abkühlungsbetrag von einigen Kelvin, dann würde es wieder +/- hinhauen! Das ist aber
reine Mutmassung ... alternative Ideen sind hier vielleicht ebenso realistisch.

Dass Verdunstung aber eine Rolle gespielt haben muss, zeigt sich recht plastisch im
Kamerabild vom Splügen, das ostwärts in die Welle reinguckt und die sich auflösenden
Eiskristalle (von der Wolke!?) in etwa stromaufwärts des Oberengadins zeigt:

Bild

Man könnte noch versuchen, eine hochauflösende Trajektorie zu rechnen. Ich hab operationell
nur eine Berechnung gültig für 00UTC Locarno zur Hand, kann für einen Engadin-Gitterpunkt
das aber noch nachholen ...

Gruess in die hoffentlich aufmerksam mit-hirnende Runde, Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Temperaturen Tessin Sonntag 27.01.2008

Beitrag von Alfred »

Die von Marco angesprochene Welle über Pontresina (46.5°N/9.9°E) und in Anbetracht, dass ich die Meter nur
über Grund zeigen kann, hier in hPa (beim Durchgang Pontresina auf 3000 Meter über Grund):
Bild

Ich bin gespannt ob Marco eine Hochaufgelöste Trajektorie hereinstellen wird!

Grüess Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Temperaturen Tessin Sonntag 27.01.2008

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

nachträglich hier noch die versprochene COSMO7 Rückwärtstrajektorie
vom 27.1.2008 08UTC für Samedan (Basis 00UTC Lauf vom 27.1.2008):

Bild

Als Vergleich dazu eine Trajektorie von Locarno, etwas südlicher:
Locarno 28.1.2008 00UTC backward

Dabei ist folgendes zu bemerken:
- COSMO7 hat eine stark geglättete Topographie, das Oberengadin kommt zwar dabei als
"sanfte Mulde raus", aber ein eigentlicher Taleinschnitt wie in der Realität ist es nicht
- der 12UTC Lauf vom Vortag sieht fast gleich aus -> Modell stabil
- die 700- und 500hPaTrajektorien sind vermutlich zuverlässig, ein Vergleich mit den
VAD-Winden vom Albis (oben) zeigt gute Übereinstimmung auf diesen Niveaux
- ob Lage und Feinstruktur (vertikales und stromauf-/-abwärts Fortpflanzen) von Wellen
in unserem Modell hinreichend exakt nachgebildet werden entzieht sich meiner Kenntnis,
ein kompliziertes Zusammenspiel von Strömung und Interaktion derselben mit der Topographie
bestimmen darüber ... ich hoffe, die Modellierer haben gut parametrisiert :(

Interpretation:
- die 500hPa Trajektorie zeigt deutlich den absteigenden Ast der Welle im Bereich Samedan,
in Locarno steigt die Welle bereits wieder an (link, Übereinstimmung mit NOAA-Bild-Diagnose)
- die "Stossrichtung" 500hPa Trajektorie stimmt mit der Achse Pontresina-Bernina überein (offene Pforte nach Süden)
- die 700hPa Trajektorie steigt längs dem Alpennordhang auf, Schichten auf dieser Höhe vermischen
sich möglicherweise mit den von weiter oben runterfallenden Luftpaketen ganz zuletzt im absinkenden Wellenbereich,
kühlen diese durch Verdunstung von Niederschlagspartikel und Wolkenwasser ab und beschleunigen sie
so zusätzlich (analog zum Sting Jet-Mechanismus) ?

Möge die Erinnerung an diese faszinierende Dynamik der aktuellen Hochdruckjammer etwas lindern :-)

Gruess, Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Temperaturen Tessin Sonntag 27.01.2008

Beitrag von Alfred »

Sali @Marco

Vielen Dank für die COSMO7-Trajektorien, hatte schon nicht mehr damit
gerechnet ;-) , daher sind meine Template bei KNMI weg. Wenn ich wieder
auf dem Damm bin werde ich mich damit näher befassen, schon des Ver-
gleichs wegen. Ich habe jetzt auch das erstemal Meter mit hPa kombiniert,
das Ergebnis, auch als Vorwärtstrajks und um die Georaphie mit hereinzubrin-
gen in Goggle-Earth dargestellt (das sollten ja jetzt auf ECMWF-Analyseda-
ten abstützen).
Bild
Schwarz 500 hPa, Burgunderrot 700 hPa, Rot 850 hPa & Blau 100 Meter, alles
auf den Punkt 46.5°N/9.9°E bezogen.

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Temperaturen Tessin Sonntag 27.01.2008

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi Alfred,
Wenn ich wieder auf dem Damm bin werde ich mich damit näher befassen
Klingt nach Erkältung, dann trag Sorge und werd wieder fit!
Und danke für deinen KNMI-Beitrag, doppelt gemoppelt hält besser ;-)

Gruss Marco

Noch 3 Ergänzungen zu dem Ereignis:
- unsere Kollegen von Locarno-Monti haben das Ereignis ebenfalls im Nachhinein noch
dokumentiert, dabei noch eine SLF-Station als Vergleich herbeigezogen. Bericht MeteoSvizzera
- gemäss Berichten vom Flugplatz wurden 2 Learjets leicht beschädigt bei dem Ereignis
- auch Felix Welzenbach hat sehr ausführliche synoptische und mesoskalige Analysen
zu der Wetterlage gemacht, die das Ereignis in einen grösseren Zusammenhang stellen www.wetteran.de

Gruss Marco
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 16.02.2008, 14:03 -
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Temperaturen Tessin Sonntag 27.01.2008

Beitrag von Joachim »

Hallo

spät, aber doch...noch paar Zeilen dazu von mir.
Die max. Böen von 135 km/h am Flugplatz Samedan (gemessen mit altem Schiltknecht-Anemometer) zwischen 08h20 und 08h30 UTC aus Nordost (30°) war wohl ein singuläres, lokales Ereignis...ohne Mess-Station wüsste man davon nix.

Hier die max. 10-min Böen bis 08h30 vom dichten Messnetz:

Bild

06792 St. Moritz-Flugplatz CHE N46 32 E009 53 1705m 135
06791 Corvatsch CHE N46 25 E009 49 3315m 96
09271 Crap Masegn CHE N46 51 E009 11 2480m 91
06780 Weissfluhjoch CHE N46 50 E009 48 2690m 91
069106 Muottas Muragl CHE N46 32 E009 54 2421m 87
06788 Hinterrhein CHE N46 31 E009 11 1611m 83
09275 Piz Martegnas CHE N46 35 E009 32 2670m 78
06794 Robbia/Puschlav CHE N46 21 E010 04 1078m 74
06783 San Bernardino CHE N46 28 E009 11 1639m 74
069109 Julierpass CHE N46 28 E009 44 2284m 69
069007 Juf CHE N46 27 E009 35 2050m 61
069105 Celerina/Schlarigna CHE N46 31 E009 51 1725m 61
069107 Corviglia CHE N46 30 E009 49 2502m 59
069111 Sils/Segl CHE N46 26 E009 47 1798m 48
06872 Buffalora (Ofenpass) CHE N46 39 E010 16 1970m 46

Der nahe Mouattas Muragl hatte vorher und nachher starken Nord- bis Nordnordostwind 80-100 km/h, Celerina (Werkhof) schon um 07h40 eine 85-er Böe aus Nordost.
Am Corviglia (Sendetumr) sehr turbulenter Wind mit max. Böen eher aus 280-320 Grad...ähnlich wie oben am kanalisierten Julierpass. In Silvaplana (Sportzentrum Mulets) ab 0700 UTC Wind aus 70°.
Sehr diffus die Windverhältnisse in Pontresina...scheint also gegen Durchzug aus Nordost zum Bernina zu sprechen.

Hier noch die maximalen Windgeschwindigkeiten des ganzen Sonntags in km/h und Zeiten in UTC:

20080127 14:00 069106/Muottas Muragl 139
20080127 14:00 066860/Vorab-Talstation 137
20080127 09:00 067920/St. Moritz-Flugplatz 135
20080127 14:00 069107/Corviglia 131
20080127 11:00 067470/Kleines Matterhorn 128
20080127 15:00 067950/Piz Martegnas 124
20080127 09:00 092710/Crap Masegn 119
20080127 19:00 067770/Monte Generoso 117
20080127 16:00 067850/Crap Sogn Gion 115
20080127 09:00 067390/Eggishorn 115
20080127 09:00 069109/Julierpass 113
20080127 17:00 069111/Sils/Segl 111
20080127 12:00 067910/Corvatsch 106
20080127 21:00 067590/Cimetta 104
20080127 13:00 067940/Robbia/Puschlav 102
20080127 07:00 067800/Weissfluhjoch 102
20080127 13:00 069007/Juf 100
20080127 10:00 067830/San Bernardino 100
20080127 12:00 067990/Naluns-Schlivera 96
20080127 16:00 067880/Hinterrhein 96
20080127 13:00 067540/Matro 96
20080127 12:00 067170/Grand St. Bernard 93
20080127 17:00 069129/Silvaplana 91
20080127 17:00 067780/Buffalora (Ofenpass) 91
20080127 08:00 067500/Guetsch/Andermatt 91
20080127 21:00 092850/Gornergrat 89
20080127 08:00 069105/Celerina/Schlarigna 85
20080127 09:00 067300/Jungfraujoch 85
20080127 12:00 066800/Saentis 85
20080127 19:00 069023/Gondo 81
20080127 21:00 067520/Cevio 81
20080127 12:00 066980/Ebenalp 76

danach Max. auf dem Muottas erst am Nachmittag, rund um den Silvaplaner gegen Abend, jeweils aus Nordost bis Ost.

Frage bleibt auch, durch welche Lücke im Gebrigskamm im Norden die Böe herunterstürzte...Val Bever ist NW-SE orientiert wie der Julier- und Albulapass.

Bin schon gespannt auf die neue Station in Zuoz

Joachim

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

27.01.2008: Hohe Temperaturen im Tessin und Orkanbö in Samedan (GR)

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ich kanns nicht ausdrücken, schon gar
nicht, dass es meteorologisch klingt :-( !

Grüess, Alfred
[hr]

Antworten