Ich erlaube mir für die Kurzfristdiskussion der nächsten 48 Stunden einen neuen Thread zu eröffnen. Die kommende Wetterlage verspricht doch wieder einige spannende Elemente: erneuter Föhnsturm in den Alpen, markante Kaltfront in der Nacht auf Samstag sowie in der Folge eine kurzfristig kräftige Gegenstromlage.
Föhn vom Freitag, 11.01.08
Mit rund 5 hPa Locarno-Altdorf und der durch Abstrahlung entsprechend stabilen Schichtung (-0.2°C in Altdorf) ist es zumindest im unteren Urner Reusstal noch ruhig. Mit weiterem Druckfall im Norden ist trotzdem im Laufe der Nacht in den klassischen Föhntälern mit Föhneinbruch zu rechnen. Bis morgen Abend ist gemäss COSMO-7 mit einer maximalen Druckdifferenz von rund 12 hPa zu rechnen, also rund 5 hPa weniger als beim letzten Föhnfall vor Wochenfrist. Hier als Vergleich die COSMO-7 Vorhersagen für den Föhnfall vom letzten Donnerstag, sowie die Prognose (QFF) für Freitag Mittag:


Die Windspitzen vom 3. Januar 2008 (Meiringen mit 133 km/h) werden morgen bedingt durch den schwächeren Gradienten im Bodenfeld wohl kaum getoppt werden. Allerdings ist in diesem Fall die Höhenwindunterstützung besser, sodass es in den typischen Föhntälern erneut für Sturmböen um oder knapp über 100 km/h reichen dürfte, dies vor allem gegen Abend unmittelbar vor der den Jura erreichenden Kaltfront.
Im Gegensatz zum Fall von vergangener Woche (sowie untypischerweise bei vielen anderen Föhnfällen der jüngeren Zeit) wird diesmal der Föhn nicht durch ein sich aufbauendes Hoch abgelöst, sondern von einer sich verstärkenden Kaltfront abgelöst. Die folgende Grafik zeigt den berechneten Druckunterschied zwischen Genf und Kloten der nächsten 72 Stunden (COSMO-7), blau eingezeichnet übrigens der bisherige gemessene Druckverlauf:

Demnach wird genau um Mitternacht (UTC) auf Samstag mit der einlaufenden Kaltfront ein starker (6 hPa) West-Ost Gradient aufgebaut, sodass vorübergehend auch im Flachland böig auffrischender Südwestwind erwartet werden kann. Dabei könnten die Temperaturen mit der entsprechend guten Durchmischung (und Frontvorderseitig relativ hohen 850er Temperaturen) kurzfristig auch im Mittelland einen Sprung nach oben machen.
Gegenstrom, Genuatief, Samstag, 12.01.08
Mit dem Einfliessen der Polarluft (rund -4°C auf 850 hPa nach EZ) und dem Abspaltungsprozess des Troges über dem Golf du Lyon entsteht auf Samstagmorgen (zusätzlich gefördert durch eine ideale Jetposition und kräftige südliche Höhenwinde) eine gut ausgeprägte Gegenstromlage. Die auf der Alpensüdseite inzwischen kräftigen Niederschläge (Schnee dabei im nördlichen Tessin bis in tiefe Lagen) werden über die Alpen nach Norden getragen. Hauptschwerpunkte der Schneefälle wie schon von Michi im Genuatief-Thread gepostet dürften neben den Südalpen auch der zentrale- und östliche Alpennordhang sein. Für die Alpentäler in diesen Regionen sicher als Schnee bis runter. Spannend wird die Sache für das angrenzende Flachland. Hier dürfte wohl die Niederschlagsintensität für eine Schwankung der Schneefallgrenze im Bereich von den Niederungen bis 600/700 Meter sorgen.
Bis Sonntag, 13.01.07 Mitternacht sollte sich die Abspaltung über Genua vollzogen haben und das gegen Südosten abziehende Höhentief scheint rasch an Einfluss auf unser Wetter zu verlieren. Währenddem kommt es im Bereich eines sich aufbauenden Zwischenhochs wahrscheinlich zu etwas Bise. Zusammen mit der Subsidenz und allmählich wieder aufkommender Warmluftadvektion dürfte sich daher über dem Mittelland ein Hochnebeldeckel bilden, währenddem am Sonntag in den Bergen ein Bilderbuchtag mit frischem Pulver genossen werden kann. So, dies mal meine Ideen zur kommenden Wetterlage. Hoffe auf spannende Beiträge

Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 10.01.2008, 23:21 -