Werbung

Problem mit dem Niederschlagssensor auf dem Moléson

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Problem mit dem Niederschlagssensor auf dem Moléson

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Ich habe eine Frage: Weiss jemand von euch, was mit dem Niederschlagssensor auf dem Moléson los ist? Dieser zeigt immer und immer wieder auffallend wenig Niederschlag an nach Niederschlagsereignissen. Entsprechend auch heute wieder:

Moléson
Bild

Als Vergleich: Aigle
Bild

Nach dem Radar zufolge muss es um 7.00 Uhr auch auf dem Moléson Niederschlag gegeben haben, jedenfalls mehr als angezeigt wird. Klar, der Moléson ist exponiert. Trotzdem schliesse ich das als alleinige Ursache aus.

Dieses Problem ist mir bereits mehrmals aufgefallen, auch im Sommer. Daher habe ich diesen Thread eröffnet. Evtl. wissen ja unsere MeteoSchweiz Mitarbeiter etwas mehr darüber. Hat evtl. jemand ein Bild von der Station?

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Problem mit dem Niederschlagssensor auf dem Moléson

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

@ Chrigu:

Nur kurz: war während WK Einsätzen mehrere Wochen auf dem Moleson zur Wetterbeobachtung.
Vergiss dien Niederschlagsdaten im Winter bei Schneefall. Niederschlagsmesser ist offen nach Südwesten orientiert, am Hang.
Bei Schneefall und SW-Wind werden die Schneeflocken den Hang hinauf, also von unten nach oben, über die Krete geblasen: wie soll da was im Kübel ankommen? Deshalb beträgt die Jahresniederschlagssumme auch nur >700mm, also etwa 1000mm werden verblasen.


Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Problem mit dem Niederschlagssensor auf dem Moléson

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Philippe:

Danke für die Antwort. Doch ich bin natürlich nicht vollständig zufrieden mit dieser einfachen Erklärung. Denn das Problem müsste ja z.B. auch auf dem Pilatus oder auf dem Chasseral eintreffen. Auf dem Säntis steht der Niederschlagsmesskübel glaube ich in einer Mulde, daher wird dort immer zuviel angezeigt. Und wie steht es mit einem "Windschutz-Rechen"? Besitzt diese Station keinen solchen? Eigentlich ein Muss für jede Bergstation!

Ich werde die Daten vom Moléson weiterhin mit einem kritischen Auge begutachten.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Problem mit dem Niederschlagssensor auf dem Moléson

Beitrag von Alfred »

@Chrigu, da ;-) würde allerhöchstens ein Fesselballon mit obig befestigtem Niederschlagskübel helfen!

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Problem mit dem Niederschlagssensor auf dem Moléson

Beitrag von Joachim »

Hallo

auf dem Säntis wird der Niederschlag am Gipfel gemessen ... s. Bilder von der homepage:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... hweiz.html
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... gnose.html
oder auch von Chr. Matthy...anlässlich Forumstreffen in Gais im Nov. 2006:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... atthys.jpg

der Schnee aber an Pegel in der Senke unterhalb vom Gipfel:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... atthys.jpg

Wenn's richtig stürmt helfen auch alle Trichter nicht viel ... sie es lamellenförmig:
http://www.ott-hydro.ch/deutsch_ch/aktu ... smatt1.jpg
oder starr ( wie seit dem Sommer auf dem Vorab ob Laax):

Bild

zur Erbaunng: http://www.rap.ucar.edu/projects/marsha ... ields.html

Grüsslis
Joachim

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Problem mit dem Niederschlagssensor auf dem Moléson

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Joachim: Vielen Dank für die Infos.

Falls es jemanden interessiert: Ich konnte auf dem Chernoi Airfield, rund 28 km östlich von Moskau gelegen, folgendes Bild einer Wetterstation aufnehmen:

Bild

Nach dem Link oben handelt es sich beim Windschutz um einen "Tretykov Wind Shield". Die Station war in einem erbärmlichen Zustand. Die hätte dringend einen neuen Anstrich benötigt. Übrigens, nebst der Wetterstation standen auf dem Platz dort auch solche Dinge herum:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... isberg.JPG
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... isberg.JPG
Die Wetterstation befand sich also in guter Gesellschaft.

Gruss Chrigu
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 10.01.2008, 12:14 -
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Antworten