Ich musste soeben mit Schrecken feststellen, dass mein erstes Post in diesem Thread Quatsch ist! Ich hatte damals nicht bemerkt, dass es sich bei den Karten von Peter um jene des ECMWF handelt. Damit steht mein Post in einem komischen Licht... Sorry!
Die Mittel- bis Langfristprognosen sehen nach wie vor spannend aus. Ab Mittwoch scheint sich tatsächlich ein Hoch über Skandinavien zu bilden. Der weitere Ablauf ist aber je nach Modell unterschiedlich. Entscheidend wird sein, wie südlich oder wie östlich das Hoch zu liegen kommt. Je westlicher und je nördlicher, desto besser für uns. Für meinen Geschmack ist der Kältepool westlich von Grönland zu stark, so dass das Hoch wahrscheinlich eher nach Osten gedrückt werden könnte. Trotzdem kann aus einer solchen Wetterkonstellation etwas Überraschendes entstehen.
Mit der Wetterlage vom Januar 1987 (schon wieder 1987...

) kann man die kommende Wettersituation nicht ganz vergleichen. Dazu waren die Kaltlufttropfen über Mittel-/Nordeuropa damals schon deutlich ausgeprägter. Zurzeit ist es über Skandinavien einfach viel zu warm.
Gruss Chrigu, der jetzt erst einmal den Sonntag abwartet
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen