Werbung
Schnee Sonntag 30.12.2007
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Schnee Sonntag 30.12.2007
Hallo zäme
Pünktlich zum Jahresabschluss scheint doch noch etwas Schwung in die Wetterküche zu kommen. Von Samstag Abend bis Sonntag Abend überquert ein Kurzwellentrog die Schweiz von West nach Ost. Die damit verbundene Kaltfront scheint etwas aktiver zu sein als jene vom 26.12.2007. Daher erwarte ich einerseits grossflächiger, andererseits auch mehr Niederschlag als letzten Mittwoch.
Die grosse Frage ist nun, was die Schneefallgrenze machen wird:
- 850 hPa Temperatur (auf 1500 m.ü.M.): -3 bis -4 °C am Sonntag früh
- relative Topographie: ca. 530 gpdm
Leider zieht der Wind im Laufe des Samstags etwas an. Mit der einsickernden Kaltluft sollte auch die Inversion langsam abgebaut werden, so dass der Wind früher oder später bis ins Mittelland hinuntergreifen könnte. Damit sollte die Kaltluft im Mittelland bis am Sonntag früh ausgeräumt werden. Aus diesem Grund rechne ich mit einer Schneefallgrenze von etwa 600 bis 700 m am Sonntag Vormittag. Für das Flachland sieht es also bezüglich Schnee wieder einmal nicht allzu gut aus. Je länger sich die Kaltluft im Mittelland halten kann, umso besser. Das ist der kritische Punkt an dieser Prognose.
Wie sehen das die Experten?
Immerhin ist endlich mal etwas los, auch wenn es nicht allzu viel Niederschlag (< 5 mm Mittelland; 5-10 mm Voralpen) geben sollte.
Gruss Chrigu
Pünktlich zum Jahresabschluss scheint doch noch etwas Schwung in die Wetterküche zu kommen. Von Samstag Abend bis Sonntag Abend überquert ein Kurzwellentrog die Schweiz von West nach Ost. Die damit verbundene Kaltfront scheint etwas aktiver zu sein als jene vom 26.12.2007. Daher erwarte ich einerseits grossflächiger, andererseits auch mehr Niederschlag als letzten Mittwoch.
Die grosse Frage ist nun, was die Schneefallgrenze machen wird:
- 850 hPa Temperatur (auf 1500 m.ü.M.): -3 bis -4 °C am Sonntag früh
- relative Topographie: ca. 530 gpdm
Leider zieht der Wind im Laufe des Samstags etwas an. Mit der einsickernden Kaltluft sollte auch die Inversion langsam abgebaut werden, so dass der Wind früher oder später bis ins Mittelland hinuntergreifen könnte. Damit sollte die Kaltluft im Mittelland bis am Sonntag früh ausgeräumt werden. Aus diesem Grund rechne ich mit einer Schneefallgrenze von etwa 600 bis 700 m am Sonntag Vormittag. Für das Flachland sieht es also bezüglich Schnee wieder einmal nicht allzu gut aus. Je länger sich die Kaltluft im Mittelland halten kann, umso besser. Das ist der kritische Punkt an dieser Prognose.
Wie sehen das die Experten?
Immerhin ist endlich mal etwas los, auch wenn es nicht allzu viel Niederschlag (< 5 mm Mittelland; 5-10 mm Voralpen) geben sollte.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 705 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Schnee Sonntag 30.12.2007
Hoi Chrigu
Tatsächlich; nach über zwei Wochen "Pause" im Wettergeschehen läuft am Wochenende mal wieder etwas. Der Kurzwellentrog und die Kaltfront dürften in ihren Auswirkungen (Wind, Niederschlag) zwar eher bescheiden bleiben. Aber dennoch markiert dieses Ereignis doch irgendwie das Ende des Hochdrucks.
Was den Schnee angeht: Das sehe ich ähnlich wie du. Gemäss den Modellen erreicht die Kaltfront etwa am Samstagabend, 18 UTC den Jura und überquert danach die Schweiz von West nach Ost. Die Schneefallgrenze sinkt gemäss GFS aber erst im Verlauf der Nacht zu Sonntag allmählich unter 1000 Meter. Am Sonntagmorgen 06 UTC dürfte sie im Mittelland auf 600 bis 700 liegen. Zu diesem Zeitpunkt hat das Modell auch noch stärkere NS-Signale drin, wenn auch eher im Bereich des Voralpen- und Alpenstaus. Für Winter im Flachland wird das kaum reichen, höchstens für angezuckerte Mittelland-Hügelzüge.
Am Sonntag tropft der Trog genau über der Schweiz ab und rauscht dann ins Mittelmeer. Auch mal wieder nett anzusehen:

Was die weitere Entwicklung angeht stellen sich mir beim Anblick der Modellkarten nach wie vor viele ungelöste Fragen. Diese sich abzeichnende Grenzwetterlage ist meiner Ansicht nach sehr heikel. Unser schönes Alpenland liegt momentan ziemlich exakt in der "Kampfzone" zwischen Polarkälte und Atlantik. Viel Spass den Profis beim Erstellen der Prognosen
Tatsächlich; nach über zwei Wochen "Pause" im Wettergeschehen läuft am Wochenende mal wieder etwas. Der Kurzwellentrog und die Kaltfront dürften in ihren Auswirkungen (Wind, Niederschlag) zwar eher bescheiden bleiben. Aber dennoch markiert dieses Ereignis doch irgendwie das Ende des Hochdrucks.
Was den Schnee angeht: Das sehe ich ähnlich wie du. Gemäss den Modellen erreicht die Kaltfront etwa am Samstagabend, 18 UTC den Jura und überquert danach die Schweiz von West nach Ost. Die Schneefallgrenze sinkt gemäss GFS aber erst im Verlauf der Nacht zu Sonntag allmählich unter 1000 Meter. Am Sonntagmorgen 06 UTC dürfte sie im Mittelland auf 600 bis 700 liegen. Zu diesem Zeitpunkt hat das Modell auch noch stärkere NS-Signale drin, wenn auch eher im Bereich des Voralpen- und Alpenstaus. Für Winter im Flachland wird das kaum reichen, höchstens für angezuckerte Mittelland-Hügelzüge.
Am Sonntag tropft der Trog genau über der Schweiz ab und rauscht dann ins Mittelmeer. Auch mal wieder nett anzusehen:

Was die weitere Entwicklung angeht stellen sich mir beim Anblick der Modellkarten nach wie vor viele ungelöste Fragen. Diese sich abzeichnende Grenzwetterlage ist meiner Ansicht nach sehr heikel. Unser schönes Alpenland liegt momentan ziemlich exakt in der "Kampfzone" zwischen Polarkälte und Atlantik. Viel Spass den Profis beim Erstellen der Prognosen

Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Beiträge: 466
- Registriert: Di 23. Jan 2007, 20:17
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Schnee Sonntag 30.12.2007
Ich habe gerade erfahren das sich nach dieser Kaltfront bereits ein neues Hoch stark macht, langweiliges Wetter ist also wieder im Anmarsch.
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Schnee Sonntag 30.12.2007
Hallo zäme
Ich habe mir nochmals überlegt, ob der Kaltluftsee im Mittelland tatsächlich ausgeräumt wird morgen Abend. Vor der Front ist der Wind oberhalb der kalten Grundschicht nur mässig, das reicht nicht. In der kalten Luftmasse und demzufolge bei der grössten Labilität sollte der Wind kein grosses Thema mehr sein. Daher bin ich zuversichtlich, dass dieser nicht ausgeräumt wird. Dies ist entscheidend für die Schneefallgrenze, welche demnach am Sonntag früh trotz eher "hohen" 850 hPa Temperaturen dennoch bis ins Mittelland absinken sollte.
Nun bleibt aber eine wichtige Frage offen: Wo wird die Schneefallgrenze bei einsetzendem Niederschlag um Mitternacht liegen? Dazu muss man die Mächtigkeit des Kaltluftsees (wo liegt dessen Obergrenze) und jene der "Warmluftzunge" darüber kennen. Momentan weiss ich nicht recht, wie man das im Voraus abschätzen könnte. Morgen Abend werden die Sondierungen helfen. In jedem Fall wird es eine knappe Sache.
Gruss Chrigu
Ich habe mir nochmals überlegt, ob der Kaltluftsee im Mittelland tatsächlich ausgeräumt wird morgen Abend. Vor der Front ist der Wind oberhalb der kalten Grundschicht nur mässig, das reicht nicht. In der kalten Luftmasse und demzufolge bei der grössten Labilität sollte der Wind kein grosses Thema mehr sein. Daher bin ich zuversichtlich, dass dieser nicht ausgeräumt wird. Dies ist entscheidend für die Schneefallgrenze, welche demnach am Sonntag früh trotz eher "hohen" 850 hPa Temperaturen dennoch bis ins Mittelland absinken sollte.
Nun bleibt aber eine wichtige Frage offen: Wo wird die Schneefallgrenze bei einsetzendem Niederschlag um Mitternacht liegen? Dazu muss man die Mächtigkeit des Kaltluftsees (wo liegt dessen Obergrenze) und jene der "Warmluftzunge" darüber kennen. Momentan weiss ich nicht recht, wie man das im Voraus abschätzen könnte. Morgen Abend werden die Sondierungen helfen. In jedem Fall wird es eine knappe Sache.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Schnee Sonntag 30.12.2007
@Furion: Schade dass du deine Quelle nicht nennst. Es gibt Anzeichen die dies stützen, aber noch ist nicht alles klar.
Hier wieder mal eine Auswahl meiner Favoriten:
Meteocentrale:
Norden:
In der Nacht auf Sonntag vom Jura her aufkommender Regen. Schneefallgrenze von 1200 auf 700 Meter sinkend. Am Sonntag wechselhaft mit ein paar Schauern.
3 bis 4 Grad. Schnee ab 600 bis 700 Metern. An Silvester und an Neujahr im Flachland Hochnebel oder hochnebelartige Wolken und kaum Sonne. Auf den Bergen ziemlich sonnig. 1 bis 2 Grad am Montag, -1 bis 0 Grad am Dienstag. Am Berchtoldstag über dem Flachland voraussichtlich weiterhin Hochnebel, in den Bergen ziemlich sonnig. Dauerfrost.
SF Meteo:
Aussichten bis Mittwoch
Alpennordseite
Am Sonntag wechselnd bewölkt, einige Schneeschauer, vor allem an den Voralpen. 0 bis 2 Grad. An Silvester und Neujahr Hochnebel, in den Bergen teils sonnig. Mit Bise kalt. Ab Mittwoch unsichere Entwicklung.
NZZ (Meteoschweiz):
Wetteraussichten bis nächsten Mittwoch Im Norden: Am Sonntag oft bewölkt und besonders den östlichen Voralpen entlang noch etwas Niederschlag, Schnee bis 600 Meter. Von Silvester bis zum Berchtoldstag trotz Wolkenfeldern recht sonnig, über dem Flachland jedoch zum Teil Hochnebel. Mit Bise kalt.
Meteocentrale und Meteoschweiz haben für Mittwoch beide Hochnebel. SF Meteo traut der Sache noch nicht so ganz.
Mal schauen wer da recht behält.
Hier wieder mal eine Auswahl meiner Favoriten:
Meteocentrale:
Norden:
In der Nacht auf Sonntag vom Jura her aufkommender Regen. Schneefallgrenze von 1200 auf 700 Meter sinkend. Am Sonntag wechselhaft mit ein paar Schauern.
3 bis 4 Grad. Schnee ab 600 bis 700 Metern. An Silvester und an Neujahr im Flachland Hochnebel oder hochnebelartige Wolken und kaum Sonne. Auf den Bergen ziemlich sonnig. 1 bis 2 Grad am Montag, -1 bis 0 Grad am Dienstag. Am Berchtoldstag über dem Flachland voraussichtlich weiterhin Hochnebel, in den Bergen ziemlich sonnig. Dauerfrost.
SF Meteo:
Aussichten bis Mittwoch
Alpennordseite
Am Sonntag wechselnd bewölkt, einige Schneeschauer, vor allem an den Voralpen. 0 bis 2 Grad. An Silvester und Neujahr Hochnebel, in den Bergen teils sonnig. Mit Bise kalt. Ab Mittwoch unsichere Entwicklung.
NZZ (Meteoschweiz):
Wetteraussichten bis nächsten Mittwoch Im Norden: Am Sonntag oft bewölkt und besonders den östlichen Voralpen entlang noch etwas Niederschlag, Schnee bis 600 Meter. Von Silvester bis zum Berchtoldstag trotz Wolkenfeldern recht sonnig, über dem Flachland jedoch zum Teil Hochnebel. Mit Bise kalt.
Meteocentrale und Meteoschweiz haben für Mittwoch beide Hochnebel. SF Meteo traut der Sache noch nicht so ganz.
Mal schauen wer da recht behält.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Schnee Sonntag 30.12.2007
Anhand des GFS 18z Laufes(0.5° Auflösung) wird auf 850hPa beim maskierten Kaltfrontdurchgang am Samstagabend 20 bis 25kt Mittelwind simuliert. Das reicht meiner Meinung nach nicht um die Bodennahe Kaltluft auszuräumen. Somit sollten die Niederschläge in einer ersten Phase als Schnee fallen. Mit dem Höhentrog (-30 Grad auf 500hPa) labilisiert sich die Schichtung, die bodennahe Kaltluft wird gehoben und somit könnten die mit dem KWTrog zu erwarteten Niederschläge in tiefen Lagen unterhalb 600m in Regen übergehen am Sonntagmorgen.
Soweit mal meine Einschätzung zum kommenden Wochenende.
Soweit mal meine Einschätzung zum kommenden Wochenende.
Grüsse Peter
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Schnee Sonntag 30.12.2007
im Rheingraben bei Freiburg reichen 20 bis 25kt erstaunlicherweise meist schon aus. Ansonsten teile ich deine Ansicht, Peter. Im Mittelland dürften die ersten NS als Schnee fallen, ehe es durch die Labilisierung zu Hebung, steigenden TP und entsprechendem Regen oder Schneeregen in tiefen Lagen kommt...
Gruss, Thies
Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Schnee Sonntag 30.12.2007
Sali zäme
Es gibt so eine Regel für die zu erwartende Tiefsttemperatur der kommenden Nacht!
Gibt es auch so etwas für die voraussichtliche Höchsttemperatur am Tag?
Gruss, Alfred
[hr]
Es gibt so eine Regel für die zu erwartende Tiefsttemperatur der kommenden Nacht!
Gibt es auch so etwas für die voraussichtliche Höchsttemperatur am Tag?
Gruss, Alfred
[hr]
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Schnee Sonntag 30.12.2007
In der Zwischenzeit sind ein paar unterschiedliche Meinungen zur Lage der Schneefallgrenze eingetrudelt. Vielen Dank. Für mich zeigt das, wie gross die Unsicherheit beim kommenden Wetterereignis ist. Es ist nach wie vor nicht klar, ob es bereits von Beginn an bis in tiefere Lagen Schnee geben wird oder nicht. Fest steht nur Folgendes:
Die Niederschläge setzen vor Mitternacht aus NW ein. Dabei wird die 850 hPa Temperatur knapp -1 °C betragen (auf 1500 m.ü.M.). Die relative Topographie schlägt mit 536 gpdm zu Buche. Damit würde die Schneefallgrenze bei ca. 1000 bis 1200 m liegen. Doch eben: Darunter liegt der Kaltluftsee. Je nachdem wie hoch nach oben dieser reicht (evtl. wird er durch die heranrückende Front sogar noch etwas an die Alpen gepresst und dadurch gehoben), könnte es durchaus schon von Beginn an bis in tiefe Lagen schneien.
Ob der Kaltluftsee in der labileren Luft ausgeräumt wird oder nicht, kann ich auch nicht sagen. Je nach Modelllauf würde dann die Schneefallgrenze bei etwa 500 m liegen.
@ Experten: Wie stuft ihr dieses Ereignis ein? Wie steht es mit der Gefahr von Eisregen? Und wie berechnet z.B. COSMOCH die Niederschlagsmenge?
Gruss Chrigu
Die Niederschläge setzen vor Mitternacht aus NW ein. Dabei wird die 850 hPa Temperatur knapp -1 °C betragen (auf 1500 m.ü.M.). Die relative Topographie schlägt mit 536 gpdm zu Buche. Damit würde die Schneefallgrenze bei ca. 1000 bis 1200 m liegen. Doch eben: Darunter liegt der Kaltluftsee. Je nachdem wie hoch nach oben dieser reicht (evtl. wird er durch die heranrückende Front sogar noch etwas an die Alpen gepresst und dadurch gehoben), könnte es durchaus schon von Beginn an bis in tiefe Lagen schneien.
Ob der Kaltluftsee in der labileren Luft ausgeräumt wird oder nicht, kann ich auch nicht sagen. Je nach Modelllauf würde dann die Schneefallgrenze bei etwa 500 m liegen.
@ Experten: Wie stuft ihr dieses Ereignis ein? Wie steht es mit der Gefahr von Eisregen? Und wie berechnet z.B. COSMOCH die Niederschlagsmenge?
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
-
- Beiträge: 149
- Registriert: Mo 5. Nov 2007, 19:14
- Wohnort: Effretikon
- Kontaktdaten: