Werbung

Inversionslage ab 19. Dezember

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Federwolke »

Hoi Marco

Dann helf ich dir mal, den Schalter wieder auf Meteo zurückzustellen ;-)

Das Rheintal ist ja nicht gerade eine dünn besiedelte Gegend, insbesondere auf österr. Seite kommen da doch einige Einwohner zusammen. Und eine Transitachse ist es ebenfalls. Kommt der meist leichte nördliche Wind hinzu, den die Stationen in der Ecke seit gestern überwiegend gemessen haben, oben der Deckel drauf und schon hat man den Dreck.

Trotzdem frohes Fest! Bild

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Hier heute für Basler Verhältnisse krasser Temperaturrückgang am Abend: -1.2°C im 16.00 Uhr, -5.8°C um 19:00. Jetzt erste Nebelschwaden (Luftfeuchtigkeit von 40% auf 100% hoch). Bereits letzte Nacht kühlte es auf -8°C ab, um 22:00 bildete sich kurz Nebel, dieser konnte sich aber erstaunlicherweise nicht halten und es wurde wieder klar und die Temperatur rauschte weiter runter, obwohl die Luftfeuchte die ganze Nacht bei 100% lag. Muss wohl an den Windverhältnissen gelegen haben, dass sich der Nebel nicht richtig bilden konnte. (Wind drehte in der Nacht von Ost auf Nord und frischte etwas auf). Auch Hochdruckwetter kann interessant sein ;-)


Benutzeravatar
David BS
Beiträge: 946
Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Basel
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von David BS »

Guten Abend,

In der Tat interessante Verhältnisse hier, zumal es hier z.Z. Schneegriesel aus dem Bodennebel gibt (Wie schon gestern). Es herrschen grosse Unterschiede auf engem Raum. In meinem stadtteil nur leichtes Gegriesel, gerade mal 500 Meter weiter nördlich schon eine stärkere Intensität und 1km weiter nördlich ist es bereits weiss (auch auf den Strassen). Es handelt sich nur um 2-3mm, aber dank den tiefen Temperaturen bleibt es natürlich sehr gut liegen. Also doch noch weisse Weihnachten für ein paar Quartiere hier ;-)

Ich weiss aber nicht ob es sich um Industrieschneefall handelt?! Es sind eher Eiskristalle als Schneeflocken, aber könnte es viellicht einen Zusammenhang mit den hohen Feinstaubwerten haben?

Grüsse David

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ Fabienne:
danke fürs Schalterdrücken, deine Erklärung ist plausibel.
Daran hab ich auch zuerst auch gedacht, hab mich dann
aber ernsthaft gefragt, ob der Unterschied bzgl. Bevölkerung, Verkehr,
Industrie wirklich soo gross ist im Vergleich bspw. mit dem
Vierwaldstätterseebecken (ja, wahrscheinlich schon), dem
Aaretal zwischen Thun-Bern (ja, wahrscheinlich auch) und dem
Chablais (vielleicht...; aber wahrscheinlich ists etwas weniger gedeckelt dort.)

@ Andreas:
Oje, also doch punktuell "weisse Weihnachten" ... was stand da
letzte Woche in den Medien diesbezüglich ;-)
Naja, es ist wohl eher nicht die Art Schnee, den sich die Leute
zu Weihnachten wünschen. Am meisten freut's wohl uns freaks,
die Freude an den kleinskaligen Phänomenen haben.

Gruss und allen frohe Festtage
Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Marco

Vor allem stand es im Landboten (Winterthur) ;-)

Heute morgen war ich nochmals im Mattenbach. Sieht schön winterlich aus. Schneehöhen bis 5 cm. Die Leute freuts; viele Spaziergänger mit Hunden. Photos folgen.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan im Kandertal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Schnee können wir nicht bieten. Aber eine Menge Reif.

Nur weil es am Samstag 15.12. auf 0,0°C ging ist es noch nicht meine längste Serie von Eistagen. Wegen fehlendem "Kaltwinterhype" wie im Winter 05/06 (Hype weil Januar 2006 wars über dem Nebel auch nicht kalt, Februar 06 war nahezu normal) fällt sowas vielen noch gar nicht auf.
Im jahr 2000 mit messen begonnen sieht es jetzt so aus:

Rekord
6.1.2006-16.1.2006 (11 Tage)

2. Platz
16.12.2007-25.12.2007 (10 Tage)

Jetzt könnte es aber bald eng werden. Irgendwie geistert da ja was von mehr Wolken in den Prognosen herum. Aber für Gleichstand reichts bestimmt.

Ein interessantes Detail, der dezember 2007 ist immer noch ein wenig zu warm, dank der nicht sehr kalten Nächte ;-)
- Editiert von Stefan Wichtrach am 25.12.2007, 12:30 -

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

In Riggisberg hatten wir in diesem Dezember 8 Eistage in Folge. Der Rekord liegt hier oben bei knapp 14 aufeinanderfolgenden Eistagen, gemessen im Dezember 2001.

Seit letztem Freitag liegen wird nun immer über der Inversion, sogar deutlich seit dem Sonntag. Damit sind die Temperaturen angestiegen, weshalb der Dezember 2007 nach wie vor zu warm ist. Dabei wird es auch bleiben, da keine grosse Wetteränderung bis zum Jahresende zu entdecken ist auf den Wetterkärtchen. Nur im Mittelland sollte der Dezember 2007 zu kalt ausfallen, dank dem Nebel.

Noch ein Wort zur Feinstaubproblematik: Da sich bis mindestens am Samstag keine grosse Wetterumstellung abzeichnet, wird sich die Inversion nicht abbauen. Damit wird der ganze Zivilisationsdreck weiterhin in den unteren Luftschichten gesammelt, so dass die Feinstaubwerte noch weiter ansteigen sollten. Das wird bestimmt (wieder...) zu reden geben in der Politik. Natürlich wie immer ohne nachhaltige Lösung. "the show must go on"

Gruss Chrigu, der die saubere(re) Luft über dem Nebel tief einatmet... ;-)
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hier stehen die Chancen ganz gut, dass dieser Dezember zu kalt ausfällt.

Die bisherige Kältebilanz lässt sich sehen:

- 9 Eistage (wobei die Temperatur am 17.12. nur für kurze Zeit auf wenige Zehntelgrad über null stieg und man diesen Tag eigentlich auch als Eistag zählen muss => also 10 Eistage)
- 12 Frosttage
- Abweichung vom langjährigen Mittel, stand heute: + 0,48 K

Wie immer mein Dank an meinen "Nachbarn" @Bernhard, dessen Wetterstations-Daten ich für solche Postings jeweils hemmungslos plündere...

Wobei mir angesichts des ganzen Drecks, der sich tagtäglich auf Autos, Scheiben und Gartenstühlen niederlegt Westwindwetter fast lieber wäre.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Hier betrug die Abweichung heute morgen noch +0,17. Jedoch werden die Tmin über dem Schnitt bleiben. Frosttage sind hingegen gar nocht so spektakulär. November hatte 17, Dezember kann nur noch maximal 19 haben am Ende.

Viel interessanter ist das Verhältnis. 10 der 13 Frosttage sind Eistage.

Der Rekord bei Frosttagen liegt bei 27, im Dezember 2005

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten