Werbung

Inversionslage ab 19. Dezember

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ja Silas liegt genau dazwischen. Die Inversion liegt nämlich meistens über dem Nebel. Einmal erlebte ich das im Oberland. Am kältesten wars nicht etwa da wos noch Nebel hatte, sondern noch viele Meter darüber wo schon die Sonne schien. Man sieht auf den Bildern von Silas die Temperaturgrenze am Dunst über dem Nebel.

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Also dann wird die Temperaturminima über der Dunstschicht erreicht? Das wäre noch einleuchtend.
Es ist die ganze Nacht im Zickzack weitergegangen, mit einem Minimum von -7,3°C um 0:22 und einem bisherigen Maximum von -0,3°C um 5:19. Aktuell um 12:45 -1,6°C.
Übrigens gab es in Konolfingen wieder etwas Industrieschnee, immerhin ein Schäumchen, so dass die gesalzenen Strassen nass und die Gehsteige weiss sind!
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo
Ich war heute Morgen auf dem Schleifenberg bei Liestal. Hier gibt es eine schöne 360°
Rundsicht zu geniessen.

Bild


Blickt man Richtung SE erkennt man in den Rand des Nebelmeeres über dem Mittelland (Bildmitte links)
Hier schwappt die Suppe über den Hauenstein, wobei sich der Nebel auflöst,
dank verquirlung der Luft und leichter Erwärmung.
Bild


180° gedreht, sieht man Richtung Basel und sieht die Vogesen in der Ferne mit dem Grand Ballon rechts.
Im Vordergrund erkennt man im Dunst das Industriegebiet von Pratteln und Muttenz.
Doch die Region um Basel bleibt wieder einmal nebelfrei.
Bild

Mike

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Federwolke »

Die krassesten Temperaturgegensätze liefert bei tiefen Inversionslagen regelmässig ein Stationenpaar am Alpenostrand. Um Mitternacht sah das so aus:

Mönichkirchen (994 m) +8.8 °C
Hollenthon (675 m) -11.5 °C

Die beiden Stationen liegen 19 km auseinander.

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hier noch ein paar (romantische) Bilder der Nebellage:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das letzte Bild zeigt spezielle Lenticularis über der Innerschweiz. Solche Dinger sind eher selten in diesr Richtung.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von HB-EDY »

Hoi Chrigu
schöne Bilder...! Beim letzten Bild sind ja Lenticularis über der Innerschweiz drauf, die habe ich heute morgen auch auf dem Webcam Bild vom Bachtel, Züri-Oberland festgestellt.
Grüess
Edy ;-)

Bild
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Silas »

@Chrigu
Aha, da hasst du es nun auch über den Nebel geschafft ;-) . Danke für die schönen Bilder!
Die Aussage von Silas hat mich stutzig gemacht:
Zitat:
Nach einer kleinen Nachforschung habe ich gesehen, dass Raureif erst ab -8°C entstehen kann.
Heute hat Christoph Siegrist im Meteo recht ausführlich darüber berichtet. Er hat bestätigt, dass er sich erst ab -8°C abwärts bilden kann, gegen den Wind wächst und verschiedene Namen trägt.
Für mich war es noch gut zu hören, denn in Wikipedia muss bekanntlich nicht immer alles garantiert sein.
Hier übrigens schon fast subtropisch warm bei aktuell 0,2°C und einer Tmax von 2,2°C.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Alfred »

Hoi @Federwolke

Um ~11 UTC bei ~48.25°N/16.37°E auf weniger als 1 km Distanz 19,9 K unterschied auf 345 m Höhendifferenz :-D !

Grüess, Alfred
[hr]
Nach GFS 12Z-Analyse sind es sogar nur 791 Meter in der Distanz.
[hr]
- Editiert von Alfred am 22.12.2007, 21:07 -

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Auch hier ist dank dem das sich der Nebel gesenkt hat eine schöne Rauhreiflandschaft gebildet. Gestern war ich über den Mutschellen unterwegs, dicke Suppe, wunderschöne Reiflandschaft und schwierige Strassenverhältnisse. Hier im Oberland hats in Pfäffikon wunderschön ausgesehen, in der Industrie von Hinwil sogar Schneefall.
Leider sorgt diese Lage auch für hässliche Ereignisse wie z.B. heute morgen auf der Forchautobahn.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ all Forum-Fotographen: tolle Bilder, danke!

Bin heute aus dem Engadin hinab in die Suppe getaucht:
übles Gefühl, wenn man zwischen Chur und Sargans in
eine bräunlich-dunkle Soosse hineinfährt ... (leider kein
Bild aus verkehrstechnischen Gründen)

Bild

Gibt es eigentlich eine plausible Erklärung dafür, warum
die Region Sarganserland unter ähnlich hohen PM10-Werten
leidet, wie die klassischen Ballungs-, Industrie- und Verkehrszentren
im Mittelland und am südlichen Alpenrand?

Hab den Prozessor noch nicht von Ferien auf Meteo zurückgestellt,
werf die Frage drum einfach mal in die Runde ;-)

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Antworten