Werbung

Inversionslage ab 19. Dezember

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Guten Morgen

Gestern Abend kurz -5.5°C (20:15), dann kam der Nebel wieder und die Temp. stieg wieder an.
Heute morgen -4.9°C.

Nach den aktuellen Wetterkarten (GFS) ändert sich sozusagen nichts: Das nächste Hoch rückt bereits nach, kein NS, kein Wind und auch kein Ende der Inversion in Sicht, wenigstens nicht in Lagen unter 600-700m.

Gut, dass es in den Alpen genug Schnee hat. Unlängst hatte ich mal geäussert, dass der Schnee, der früh fällt, oft lange halten muss ;-)

Uwe

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Wir sind jetzt über dem Nebel!
Doch wie ihr auf meiner Webcam seht (verfällt) , geht es gleich runter in den Nebel Zur Schule :-/ .
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von HB-EDY »

... ist ja wohl auch eine Folge davon.... !

http://de.bluewin.ch/news/index.php/ver ... 0%3Abrd033


Grüess und hoffentlich besserts bald mal :O
Edy
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Eindrücklich miterleben durfte ich heute Vormittag die Inversion im Skigebiet Atzmännig (Züri-Oberland). Bei der Talstation auf 800 m zwar kein Nebel, aber -10 Grad. 400 Höhenmeter mit dem Skilift hoch und da tropften bereits die Bäume in der Sonne. Schneehöhe zwischen 30 cm unten und 60 cm oben, Pulver-hart.
Ein Eindruck von der Bergstation Atzmännig 1200 m, Blick Richtung Linthebene-Glarnerland:
Bild

Hier noch der Link zur Livecam dort:
http://www.atzmaennig.ch/webcam_de.cfm
Livecam von der Kreuzegg mit Blick zum Atzmännig:
http://www.toggenburg.org/de/pop_webcam_to_wattwil.cfm

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Alfred »

@Edy, das dachte ich gestern auch, als ich dies Bild sah!

Bild

Grüess, Alfred
[hr]

Stefan im Kandertal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ich zeig dem Uwe mal was ein richtiger Tempraturanstieg ist ;-)

Tmin -7,2°C um 23:30 Uhr und um 3 Uhr -3,8°C und um 7 Uhr -4,2°C, aktuell -2,4°C ;-)

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stefan

Mir ging es ja nicht um die Grösse des T-Anstiegs, sondern darum, dass mit dem Nebelaufzug die Abstrahlung ziemlich schnell ins Gegenteil kippte. Nebel konserviert zwar die Kälte, verhindert aber auch einen grossen Tagesgang.

Aktuell zeigen sich in Eschlikon auch blaue Lücken und ein paar Sonnenstrahlen bei ca. -3°C
600m reichen eben nicht immer, 700-800 wären im Winter manchmal besser, aber für meine exot. Pflanzen im Garten sind 500-600 ideal (nicht zu kalt, nicht zu hohe Luftfeuchte, nicht zu grosser Tagesgang und doch genügend Wärme und UV-Strahlung :-) )

Uwe


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

In Riggisberg hat es nach wie vor dichten Nebel. Die Raureifbildung geht also weiter und ist schon ziemlich beachtlich! Früher mochte ich dieses Naturphänomen. Doch in der Zwischenzeit ist mir bewusst geworden, wie stark unter solchen Wetterlagen Schadstoffe (Russpartikel, Feinstaub, usw.) an der Vegetation abgelagert werden. Am besten erkennt man das jeweils an meinem weissen Wetterhaus, welches nach einer solchen Lage jeweils beinahe schwarz ist (ich übertreibe nicht). Unglaublich, welchen Schmutz wir da einatmen müssen!

Gruss Chrigu, der gerne wieder etwas Bewegung in der Wetterküche hätte
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Sämi »

Hier in der Ostschweiz befand sich die Grenze der Inversion bei rund 800 bis 850 Metern, wobei es sogar in der Stadt St. Gallen zwischendurch sonnig wurde.
Hier auf 940 Meter ü. Meer nun klar über der Inversion, so sank die Temperatur beim Sonnenuntergang vorübergehend unter 0°C nun liegt sie schon bei 2.5° C!
Bei der Webcam Rehetobel kann man die Inversion jeweils auch ganz schön erkennen.
Der Link beginnt beim 18.12 als Rehetobel noch im Nebel lag, links kann man sich zum heutigen Tag durchklicken, dann sieht man schön wie die Inversion langsam sinkt.

Liebe Grüsse Samuel
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Inversionslage ab 19. Dezember

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Da sich so viele melden, die in den letzten Tagen während dieser Inversionslage die Sonne gesehen haben, ergreife ich hier mal stellvertretend für all die grauen Mittelland-Mäuse das Wort :-D :

Die letzten Tage waren hier zumindest statistisch nicht uninteressant. Neben der Tatsache, dass sich die Sonne nie richtig hat blicken lassen (sie hat höchstens mal von den Voralpen her durchgeschimmert), gab es seit dem 14. Dezember:

- 4 Eistage
- 7 Frosttage
- In den letzten drei Tagen ist die Temperatur tagsüber gerade noch auf Maximal -1,2 °C gestiegen.
- In den letzten 6 Tagen lagen die Minimumtemperaturen in der Nacht jeweils zwischen ca -3,5 und -6 °C.
- die letzte einigermassen deutliche Plustemperatur (mehr als 5°C) datiert vom 13. Dezember.
- der Dezember weist (noch) einen Wärmeüberschuss von +1,6 K auf (es waren mal über +4 K).

Rein statistisch erleben wir also hier am Zürichsee seit mittlerweile 7 Tagen eindeutig tiefsten Winter. Interessant daran: Aufgrund der Wetterlage wird es in der Bevölkerung grösstenteils nicht so empfunden.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten