Werbung

Novemberimpressionen

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Novemberimpressionen

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hoi zäme

Letztes Weekend war ich wieder im Wallis. Hier ein paar Impressionen aus dem Binntal, einem der schönsten Alpentäler überhaupt:

Bild

Das Binntal gegen Westen. Ganz hinten das Breithorn, der markante Berg, der das Tal abschliesst.
Klimatologisch ist dieses Tal sehr speziell: Es ist wärmer, aber auch feuchter, als das parallel dazu verlaufende Rhonetal.
Daher bietet es eine auch eine spezielle Flora und Fauna.
Bild

Das Ofenhorn (3235m) ist das Wahrzeichen des Binntals und ein Aussichtsberg 1.Ranges. Die Besteigung ist für gute
Berggänger unproblematisch.
Bild

Blick zu den Schinhörner (knapp 3000m), deren Nordflanken leicht angezuckert sind.
Die südliche Seite des Binntals gilt weltweit als einzigartiges Mekka für Strahler und Mineralogen!
Bild

Das kleine Bergdorf Imfeld ist noch immer im gleichen Zustand wie vor 100 Jahren und hat zurecht div. Preise verschiedener Kulturstiftungen gewonnen
Bild

Grüsse, Uwe

Schenki
Beiträge: 91
Registriert: Di 11. Sep 2007, 18:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4658 Däniken
Kontaktdaten:

Novemberimpressionen

Beitrag von Schenki »

hmmm

wirklich tolle bilder...

frage mich wann das wallis auch den ersten grossen schnee erhält :-)
Däniken 420 m.ü.M. (dort wo das Kernkraftwerk dampft =)


simi
Beiträge: 580
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
Wohnort: 4802 strengelbach
Danksagung erhalten: 1 Mal

Novemberimpressionen

Beitrag von simi »

sehr schöne bilder... toll!!

Ist aber auch eine schöne gegend dort im Wallis.

gruess
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal

grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Novemberimpressionen

Beitrag von grafur Rifferswil »

Hallo Uwe

Gratuliere zu Deinen gelungenen Bildern. Das Binntal kenn ich ziemlich gut. Bis anhin war ich aber nur im Sommer dort, wird endlich Zeit, dass ich es einmal im Herbst oder Winter dorthin schaffe :-).

Warst Du also schon mal auf dem Ofenhorn? Ich habe gehört, dass die alte Route aufs Horn zu gefährlich wurde. Als ich diesen Sommer im Binntal war, bekam ich zu Ohren, dass ein paar Tage davor jemand auf der italienischen Seite abgestürzt ist (Fels löste sich).

Gruss Urs

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Novemberimpressionen

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo @ all

Merci für die Komplimente :-)

@Urs
Das Ofenhorn habe ich 2x bestiegen, zuletzt im Spätsommer 2005.
Ich weiss jetzt nicht auswendig, welches die "alte Route" ist (müsste ich grad im SAC-Touren-Büchlein nach blättern).

Es gibt 3-4 Routen, die ohne eigentliche Kletterei auf das Ofenhorn führen:
- Vom Binntal her führt die übliche Route über die Binntalhütte SAC, durch das Eggerofetäli, über die Eggerscharte (Ital. Grenze) und den kleinen, schon fast verschwundenen Ofenhorngletscher (Ghiacciaio d'Arbola) auf den Gipfel. Dies ist eigentlich die einfachste Route, auch als Einzelgänger. Kann sein, dass diese durch den Gletscherrückgang steinschlägiger geworden ist.
- Die Italiener kommen üblicherweise über den Sabbione-Gletscher oder via Fornogletscher-Ofenjoch auf den Gipfel
- Der Nordwestgrat (vom Hohsandhorn her) führt ebenfalls realtiv einfach auf den Gipfel, wird aber selten ausgeführt und ist Teil der
grossen Binntal-Überschreitung.

Diese Überschreitung möchte ich schon lange machen. Sie ist landschaftlich und geologisch eine einzigartige Tour (wenn auch konditionell sehr anspruchsvoll). Die meisten Teilstücke habe ich allerdings schon begangen.

Gruess, Uwe

grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Novemberimpressionen

Beitrag von grafur Rifferswil »

Hoi Uwe

Ok, ich wusste nicht, dass es mehr als 2 Routen auf das Ofenhorn gibt. Von daher weiss ich auch nicht, welche Route nun gefährdet oder nicht mehr begehbar ist (wahrscheinlich diejenige über den Ofenhorngletscher). Mit "alte" Route meinte ich wohl diese.

Landschaftlich und geologisch ist natürlich das ganze Binntal einzigartig :-).

Gruss Urs

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Novemberimpressionen

Beitrag von David(Goms) »

@ Uwe

vielen Dank für die schönen Bilder aus dem Binntal. Eigentlich wollte ich diesen Herbst auch noch da hingehen, aber so wie es ausschaut fängt dort heute der Winter an.
Westlagen sei dank.


Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Novemberimpressionen

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Ich habe auch noch drei Bilder vom 5.11. aus Rapperswil.

Bild
Bild
Bild
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Antworten