staune nicht schlecht. Den ganzen Tag warte ich eigentlich schon auf das Öffnen eines Threads zu morgen von Euch.
Im Bereich eines flachen Höhentroges hat sich bereits heute über Frankreich Feuchtekonvektion entwickelt. Darin eingelagert wird es zu einer geringfügigen Abkühlung ab den mittelhohen Schichten kommen, einhergehend mit noch etwas großzügigeren Bodenerwärmung. Bedingt durch ein weiteres Höhentief im westlichen Mittelmeer wird auch die Feuchtezufuhr etwas angekurbelt. Die Modelle geben hinreichende Signale dafür, dass sich Nachmittags für ein paar Stunden die Schauergefahr (vielleicht gewittrig) deutlich zu erhöhen wird und das in der ganzen Schweiz, bevorzugt aber im Südwesten und Süden.
Hey aufwachen, da ist was im Busch für morgen.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
der Temp Payerne von Bernhard zeigt leichte Labilität bei einem schönen Feuchteprofil an. Auch die Auslösetemperaturen sind erreichbar. Mit max. theroretischen Tops um knapp 10km sollten einzelne Schauer auch mal einzelne Entladungen preisgeben können. Dies m.E. zwischen 15 und 17 Uhr bis max. 19h.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Im Jura und westlichen Wallis hats zumindest für Schauer gereicht (leider ist der LaDole-Radar down), deshalb hier aus www.Alpenflugwetter.com ein Bild:
Interessant war heute und auch gestern schon, dass sich Cumuli in den höheren Alpen (Silvretta/Albulakette) bereits um ca. 10 Uhr bildeten, jedoch kam der Nachschub von den Tälern am Nachmittag nicht, es konnte wegen dem Sonnenstand nicht mehr voll durchheizen. So zerfielen diese Cu humilis/mediocris am Nachmittag eher wieder.
Gruss
Michl, Uster