Werbung

Das Ende des ETH Radars????

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Das Ende des ETH Radars????

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Vielleicht greife ich Willi etwas vor, aber im heutigen Tages-Anzeiger Artikel ist zu lesen, dass 2010 auf dem Physikgebäude ein Gästehaus entstehen soll. Genau da wo das Radar im Moment montiert ist.
Die Konsequenz ist, dass da das Radar kein Platz mehr hat.

Ich persönlich kann nur daraus schliessen, dass dies das Ende des Radar bedeutet. Erstaunlicherweise ist im Artikel auch zu entnehmen, dass die Anlagen nicht mehr gebraucht werden, was ja so nicht ganz stimmt.

Vielleicht kann uns Willi da noch etwas Licht in die Sache bringen.

Ich erlaube mir mal den Artikel vom Tagi zu posten:

http://www.tagi.ch/dyn/news/zuerich/789891.html
Ein Gästehaus für Science City

Für Besucher der Science City entsteht ein Gästehaus. Das kleine Hotel wird auf den bestehenden Physikturm gebaut und umfasst vier Stockwerke.
eth
[eth]
ILG SANTER, DIPL. ARCHITEKTEN ETH, ZH Vorher - Nachher: So soll der ETH-Physikturm ab 2010 aussehen.

Auf der obersten Etage ist ein Panoramarestaurant geplant, das auch der Bevölkerung offen steht, wie die ETH heute mitteilte. Die ETH Zürich empfängt jährlich bis zu 600 Gäste. Die Zahl der Logiernächte liegt bei 2000. Zumeist handelt es sich um junge, erfolgreiche Akademikerinnen und Akademiker, die sich mehrere Wochen oder Monate in Zürich aufhalten und auf günstige, nahe bei Science City gelegene Unterkünfte angewiesen sind. Auch Gäste, die nur ein paar Tage bleiben, suchen oft vergeblich nach geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten, da es in unmittelbarer Nähe von Science City kein Hotel gibt.
Das Gästehaus – ein Standortvorteil

Im Wettbewerb der Hochschulen würden attraktive Campusanlagen mit Einrichtungen des täglichen Lebens zu einem wichtigen Standortfaktor. Gute Unterkunftsangebote, kurze Wege zwischen Wohnen und Labor, Sportanlagen und eine anregende Umgebung flössen heute ebenso in die Hochschulrankings ein wie akademische Leistungen. Dazu zählten auch Gästehäuser und Verpflegungsmöglichkeiten, schreibt die ETH weiter.
Werbung

«Mit einem funktionalen Gästehaus mitten auf dem Campus, nur wenige Schritte von den wissenschaftlichen Einrichtungen entfernt, stärken wir die Attraktivität und die Konkurrenzfähigkeit der ETH und des Wissensstandorts Zürich im internationalen Standortwettbewerb entscheidend», wird ETH-Vizepräsident Gerhard Schmitt in der Mitteilung zitiert.
Ein Gästehaus mit Weitblick

Das Gästehaus entsteht auf dem charakteristischen Physikturm von Science City am ETH-Standort Hönggerberg. Aus dem Architekturwettbewerb, der im Frühling 2007 ausgeschrieben worden war, ging der Entwurf der Architekten Andreas Ilg und Marcel Santer aus Zürich als Siegerprojekt hervor. Es sieht eine Erweiterung des Turmes um vier Etagen vor. Der Hoteltrakt erstreckt sich über drei Stockwerke und umfasst 20 Hotelzimmer sowie 14 Ein-Zimmer-Appartements.

Auf der vierten und obersten Etage liegt das Panoramarestaurant mit Bankettsaal und Faculty Club. Das Restaurant und der Bankettsaal stehen auch der Bevölkerung offen. Die Baukosten belaufen sich auf rund 20 Millionen Franken. Hotel und Restaurant sollen 2010 eröffnet werden.

(mu)
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Das Ende des ETH Radars????

Beitrag von Alfred »

Siehe auch die Andeutung von Willi im post vor 2 Jahren.
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=12

Alfred
[hr]


Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Das Ende des ETH Radars????

Beitrag von crosley »

Dann muss ich mir ja bald mal soetwas zulegen: E600Series II... die finanzierung könnte jedoch etwas zum Problem werden :T

Nein jetzt im Ernst, ohne den Hund in der Pfanne verückt zu machen, das klingt wirklich nicht so gut für unser geliebtes Radar ;-( ...

Grüsse Crosley

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9285
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4736 Mal
Danksagung erhalten: 4609 Mal
Kontaktdaten:

Das Ende des ETH Radars????

Beitrag von Willi »

Ja, die Ära des ETH-Radars auf dem Hönggerberg geht zu Ende. Der Vertrag mit der ETH läuft Ende 2008 aus, eine Verlängerung ist nicht vorgesehen. Die Anlage könnte an anderer Stelle nochmals aufgebaut werden. Es hat Interessenten, ob was draus wird, ist zur Zeit offen.

Der Radarbetrieb wird noch ca. ein Jahr in der bisherigen Form weitergeführt. Und es wird bestimmt eine etwas wehmütige byebye-Party geben :-(.

metradar.ch wird als Portal für die zeitgemässe Darstellung von Radar-Kürzestfristpronosen und ergänzenden Meteo-Infos weiter ausgebaut werden.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Roger Ennetbürgen NW
Beiträge: 760
Registriert: Di 3. Sep 2002, 17:00
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6373 Ennetbürgen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Das Ende des ETH Radars????

Beitrag von Roger Ennetbürgen NW »

Hallo zusammen.

Wenn es Ende 08 wirklich soweit kommen sollte, dann werden sich die Forumianer so hoffe ich zusammentun und eine Lösung suchen :(
Das Radar muss doch weiterleben. ;-(

Gruss
Roger
Roger, Ennetbürgen NW

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3975
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1728 Mal

Das Ende des ETH Radars????

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ojemine

Das wäre sehr schade. Irgendwie ist das ETH-Radar ja auch so etwas wie der Lebensnerv dieses Forums. Mit Graus denke ich an bevorstehende Zeiten: Gewitter-Chasing mit dem Meteoschweiz-Radarbild (wann sind 15 Minuten um, wann sind 15 Minuten um, wann sind 15 Minuten um, oh...Gewitter ist schon vorbeigezogen... ;-( )
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Martin (Klettgau)

Das Ende des ETH Radars????

Beitrag von Martin (Klettgau) »

Hallo zusammen,

Währe doch keine schlechte Idee wenn Meteomedia das Radar in Gais weiter betreiben könnte. ;-)

Es währe doch schade wenn man es einfach abschaltet und demontiert,nur wegen einem Gästehaus.
Das genau so an einer anderen Stelle gebaut werden kann.Vielleicht auch noch günstiger.
Sorry ich musste es los werden.

Gruss Martin


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Das Ende des ETH Radars????

Beitrag von Badnerland »

Wo liegt Gais? Wäre dann der selbe Bereich abgedeckt oder gibts (hoffentlich nicht in meine Richtung) Abstriche? :-/;-(
Schade! Na ich hoffe das es nächsten Sommer eine würdige Abschiedssaison geben wird! :-D

Gruss
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Kachelmann

Das Ende des ETH Radars????

Beitrag von Kachelmann »

Wir sind bereit.

Martin (Klettgau)

Das Ende des ETH Radars????

Beitrag von Martin (Klettgau) »

@Badnerland,

Im Kanton Appenzell natürlich ;-) ,aber ich kenne ich Reichweite des Radars nicht.Aber ich denke 150km sollte es schon machen.
Na ja,die Idee ist wirklich nicht schlecht wenn Meteomedia da was machen könnte.Es ist mir auch klar das sowas auch Geld Kostet.

@Kachelmann

Das ist ein Wort :-D

Gruss Martin
- Editiert von Martin (Klettgau) am 12.09.2007, 10:30 -

Antworten