Da kann ich dir nur zustimmen Thies.
Die korrekte Bezeichnung ist Cu med/congestus und die sich an der Inversion ausbreitenden Cumuli nennt man je nach Höhe Altocumulus (oder Stratocumulus) Cumulogenitus (Mutterwolke, weil sie aus einem Cumulus entstanden ist). Als Sonderform kann man noch mamma dranhängen (gleich wie beim Cb).
Anhand der Sondierung vom 2.9.07 München sieht man schön die Inversion auf 3100 m:
Diese Wolkenarten kommen bei uns recht häufig auf der Rückseite in relativ feuchter Grundschicht-Polarluft vor, bei gleichzeitiger Abtrocknung von oben her. Diese Wolken sind vor allem in Segelfliegerkreisen nicht gerade beliebt und werden als Ausbreitungen bezeichnet. (weil sie die zuvor oft recht gute Thermik innert kurzer Zeit zum erliegen bringen können) Zudem ist es jeweils recht schwierig vorherzusagen, wie ausgeprägt diese Ausbreitungen vorkommen.
Gruss, Michl Uster