Werbung

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

In letzter Zeit wird in den Medien überall das Thema "Enrgiesparlampen" aufgegriffen.
Einige Politiker wollen gar normale Glühbirnen verbieten!
In Radio-DRS 3 wurde gar vorgerechnet, wieviel CO2 wir einsparen, wenn wir gewisse Geräte soundso lange ausschalten oder wenn wir eine Energiesparlampe gegen eine normale Glühbirne eintauschen.

Ich werde das Gefühl nich los, wir werden für dumm verkauft!
Weil
- Energiesparlampen enthalten Quecksilber (zwar nicht viel) und müssen als Sondermüll entsorgt werden
- Energiesparlampen strahlen hohe Dosen an elekromagnetischer Strahlung ab (ähnlich einem Handy)!
- Energiesparlampen sparen zwar Strom, aber kein CO2, weil unsere Stromproduktion nicht mit fossilen Brennstoffen erzeugt wird.

Der Stromverbrauch wird in Zukunft eh nicht kleiner werden, auch nicht im Privathaushalt, denn die Zahl der Elektrogeräte wird weiter steigen! Ich seh den Sinn des Stromsparens eh nicht ganz, im Gegensatz zum Sparen von fossilen Brennstoffen. Denn bei der Stromerzeugen fällt kein CO2 an, wenigstens nicht in der Schweiz! Energiequellen sind zu Hauf vorhanden, auch solche, aus denen man Strom ohne zusätzlichen CO2-Abfall erzeugen kann (Wind, Wasser, Gezeiten, Biogas, Erdwärme, Sonne u.a.).

So, mal schauen, was für Argumente pro und kontra gepostet werden ;-)

Grüsse, Uwe

Andi - Wald ZH
Beiträge: 37
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 13:45
Wohnort: 8636 Wald ZH (615 MüM)
Kontaktdaten:

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Beitrag von Andi - Wald ZH »

Hallo Uwe,

nur mal meine spontanen Gedanen zu deinem Posting.
- Quecksilber aus Energiesparlampen können soweit ich weiss fast gänzlich wiederverwertet werden
- Bezüglich der NIS nimmt mich noch wunder: Wie viel strahlen Energiesparlampen ab? Woher hast du diese Info?
- Grundsätzlich muss man ja nicht alles am CO2 an- und aufhängen, ich bin der Meinung dass Energiesparen, egal in welcher Form die Energie vorhanden ist, vernünftig ist.
- Die alternativen Enerigequellen bzw. die Systeme darum sind (leider) nicht alle so toll. Z.B. sind Gezeitenkraftwerke wirtschaftlich nicht sehr toll, die Auswirkungen aufs oekosystem sind sehr gross und du hast bei der Umkehrung keinen Druchfluss. Dies sind wohl die Gründe weshalb dieverse Projekte im Moment "auf Eis" gelegt sind. Sinnvoller wären Meeresströmungskraftwerke, die haben auch den Vorteil dass sie mehr oder weniger konstannte leistung abgeben. Ein bis anhin nicht befriedigendes gelöstes Problem sind zudem die Energiespeicherung und die Transport- und Lagererluste (Rohre, Wasserspeicher, Akkus etc.).

So, das wasr mal fürs erste ;o)

Gruss
Andi


Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Beitrag von Reto. »

Wikipedia hat ein Artikel aber ob dieser richtig ist???

Wikipedia

Ich finde es einen blödsinn wenn jetzt alle hingehen und die bestehenden funktionierenden Glühlampen ersetzten. Bei einem Neukauf macht es sicherlich sinn auf die neuen Lampen zu gehen. Wenn es eine Lampe ist die noch viel brennt so kann man auch selbst Geld sparen mit diesen Energiesparlampen.

Das die Lampen wie ein Handy strahlen kann ich fast nicht glauben. Sicherlich straheln sie aber sie haben ja nicht die Aufgabe wie ein Handy zu senden sie sollen ja leuchten :D

wikipedia

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Beitrag von Willi »

- Energiesparlampen sparen zwar Strom, aber kein CO2, weil unsere Stromproduktion nicht mit fossilen Brennstoffen erzeugt wird.
Irgend eine Amtsstube liess mal verlauten, dass 1% des Stroms gespart wird wenn alle Lampen in der Schweiz durch Energiesparlampen ersetzt sind. Ich werde das Gefühl nicht los, dass das dem Weltklima ziemlich egal wäre.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8967 Mal
Kontaktdaten:

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Beitrag von Federwolke »

Ahoi

- Zu dem einen Prozent: Auch Kleinvieh macht Mist.

- Zur CO2-freien Stromproduktion in der Schweiz: Damit könnte es bald vorbei sein, wenn die Pläne zur Überbrückung der Stromlücke bis ein neues AKW steht umgesetzt werden sollen. Und warum ist ein solches Gaskraftwerk überhaupt nötig? Genau: Weil manche Leute denken, Stromsparen sei unnötig. Und ansonsten: Der Strom ist in Europa so stark vernetzt, dass man die (Staats-)Grenzen ruhig vergessen kann. Als im vergangenen Herbst in Niedersachsen eine Stromleitung beschädigt wurde, fiel hier in Wien für Sekundenbruchteile der Strom aus. Vom Blackout in Italien vor 3 Jahren und seinen Ursachen hat wahrscheinlich auch jeder schon mal gehört. Ganzheitliches Denken - angefangen mit dem Blick über den Tellerrand - kann auch hier nicht schaden.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

:=(
Kaum den Thread eröffnet, schon fordert M.Leuenberger ein Verbot von normalen Glühbirnen


http://oekonews.at/ schreibt zB. zu diesem Thema:

"die umweltberatung" Wien fordert Grenzwert für hochfrequente elektromagnetische Strahlung von Energiesparlampen

"die umweltberatung" Wien empfiehlt den Einsatz von Energiesparlampen als Beitrag zu Energiesparen und Klimaschutz. In der EU-weiten Diskussion um das sogenannte Glühlampenverbot fordert "die umweltberatung" Wien jedoch, unbedingt auch die gesundheitlichen Aspekte zu berücksichtigen und in Forschung und Weiterentwicklung von Energiesparlampen zu investieren.

"die umweltberatung" unterstützt den Einsatz von Energiesparlampen. Denn sie wandeln einen Großteil der Energie tatsächlich in Licht um, während eine normale Glühbirne den Löwenanteil der Energie in die Produktion von unerwünschter Wärme steckt. Dadurch verbraucht die Energiesparlampe im Vergleich zur Glühbirne bis zu 80 Prozent weniger Energie. "Bei dem im Raum stehenden Verbot von Glühlampen in den kommenden Jahren fordert "die umweltberatung" Wien jedoch eine differenziertere Diskussion, bei der nicht nur Energieaspekte sondern auch gesundheitliche Aspekte mit einbezogen und gewichtet werden", erklärt Dr. Peter Kurz von "die umweltberatung" Wien. "Beim derzeitigen Stand der Technik sind Energiesparlampen im Nahbereich aufgrund überhöhter Werte der hochfrequenten, elektromagnetischen Felder, zum Beispiel für Nachttischlampen, nicht empfehlenswert."

Abstand halten
Derzeit wird ein Abstand von ca. 1,5 Metern zwischen Körper und Lampe empfohlen, um dem elektromagnetischen Feld auszuweichen. "Dieser Abstand ist zum Beispiel nicht möglich, wenn unsere Kinder neben der Schreibtischlampe ihre Aufgabe machen oder wenn wir im Schein der Nachttischlampe lesen. Daher ist der Einsatz von Energiesparlampen für diese Bereiche, in denen wir uns lange nahe an der Lichtquelle aufhalten, aus gesundheitlichen Gründen nicht zu empfehlen", warnt Dr. Peter Kurz.

"Bevor ein Glühlampenverbot erlassen wird, ist ein Grenzwert für die Strahlungsemission von Energiesparlampen festzusetzen, an den sich die Hersteller halten müssen. Erst wenn die Produktion strahlungsarmer Lampen Standard ist, können Energiesparlampen flächendeckend eingesetzt werden", fordert Dr. Peter Kurz von "die umweltberatung" Wien.

Energiesparlampen im Test
Im Test-Magazin1/2006 der deutschen Stiftung Warentest wurden nahezu alle gängigen Energiesparlampen getestet. Erstmals wurde neben technischen Kennwerten wie Lebensdauer, Schaltfestigkeit, Helligkeit usw. auch die hochfrequente Elektromagnetische Strahlung gemessen. Fazit: im Abstand von 30cm (z.B. Nachttisch- oder Schreibtischlampe) liegen alle untersuchten Lampen über dem TCO-Grenzwert für PC-Monitore, das sind 10 Volt pro Meter in 30 cm Abstand. Dieser Grenzwert für Monitore wurde in Ermangelung eines eigenen Grenzwertes für Lampen herangezogen.

Wolfgang Maes ist ein anerkannter deutscher Baubiologe und Experte für Elektrosmog. Er hat 2005 bei Messungen der elektrischen und magnetischen Feldstärke in 30 cm Abstand zu Energiesparlampen 10- bis 20-fach höhere Werte gemessen, als laut TCO-Norm für Bildschirme zugelassen sind (siehe Öko-Test-Magazin 3/2005, S. 102).

Laut Messungen eines Tests im Konsument-Magazin 3/2006überstiegen die Werte der getesteten Lampen in 30cm Abstand den TCO-Richtwert um das 2,5- bis 6,5-fache. Das Test-Magazin, der Konsument, und auch namhafte Messinstitute und Fachleute stehen aus oben genannten Gründen dem flächendeckenden Einsatz von Sparlampen sehr kritisch gegenüber und empfehlen einen Sicherheits-Abstand von mindestens 1,5 m. Infos über Studien bietet auch die Website www.ohne-elektrosmog-wohnen.de/ .

Gruss, Uwe

Urbi

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Beitrag von Urbi »

Ich denke, dass die heutige Art von Energiesparlampen bald durch die LED Technologie konkurriert wird.
Diese Lichttechnologie gilt es zu fördern und vermehrt einzusetzen.

Hier noch ein Link zu Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode

Viele Grüsse Urbi


Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

@Urbi: Da gehen schon noch ein paar Jahre ins Land. Ich habe die Lampen von Conrad ausprobiert und von der Leuchtstärke kommen diese noch bei weitem nicht an das, was zum Beispiel eine 12 V Halogenbirne leistet.
Aber ich denke auch, dass da noch ein Potential vorhanden ist.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Jacques_4625
Beiträge: 47
Registriert: Fr 22. Jun 2007, 16:24
Wohnort: 4625 Oberbuchsiten
Danksagung erhalten: 2 Mal

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Beitrag von Jacques_4625 »

Was Leuenbergers Glühlampenverbot angeht: ein typisches Beispiel für die aktuelle Stimmung in der Politik. Wie wäre es, mal aufzuhören sich im blinden Aktionismus auszutoben und ständig irgendwelche hirnlosen Verbote auszusprechen? Ich kann diese schwarz/weiss Politik die heute in Bern vorherscht nicht verstehen.

Es gibt meiner Meinung nach Einsatzgebiete, die Glühfadenlampen erfordern oder diese zumindest nicht negativ auffallen. Stichwort kurze Gesamtbrenndauer bei hoher Schaltfrequenz. Wenn ich wegen häufigem ein- und ausschalten ständig meine Stromsparlampe ersetzen muss, wo eine Glühbirne Jahre gehalten hätte, dann ist dies ganz sicher auch nicht umweltfreundlich.

By the way: Hat sich schon mal jemand darüber Sorgen gemacht, dass auch die Backofenbeleuchtung 95% der konsumierten Energie in Form von Hitze abgibt :=( ?

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Energiesparlampen - werden wir für dumm verkauft?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

In der Zeitschrift "Natürlich" der Eidg.Gesundheitskasse EGK wurde das Thema kürzlich auch diskutiert:
"Energiesparlampen weisen eine miserable Gesamtenergiebilanz auf: Bei ihrer Herstellung und Entsorgung als Sondermüll wird der grösste Teil der eingesparten Energie gleich wieder aufgefressen."

Und hier noch ein ganz interessanter Artikel:
http://www.gigaherz.ch/1172/


Gruss, Uwe

Antworten