Werbung

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Beitrag von knight »

Danke @ Alex

für den Zusammenhang zwischen Theta-E und SFG! War mir unbekannt; man lernt nie aus [:] !

Frühwinterliche Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

So. GFS 12Z rudert nun auch wieder ostwärts zurück mit der Höhenkaltluft und ist nun identisch mit dem GME, welches von einer Westverlagerung des Trogs gar nie etwas wissen wollte. Schauen wir mal was das neuste EZ auf Lager hat. Würde mich nicht erstaunen, wenn sich auch die Europäer an die östliche Variante anpassen würden. Wieder typisch EZ: in der Mittelfrist wildes Ausschlagen während GFS die Lage schon früher im Griff hat. Ehrlich gesagt wäre mir die EZ-Variante aber auch lieber. Bei aller Kälte wäre wenigstens ein bisschen Action im Spiel. Mit den jetzigen GFS/GME Varianten langweilliges und kaltes Bisen Schmudel Wetter...

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9326
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Beitrag von Federwolke »

Hoi Dominic
für den Zusammenhang zwischen Theta-E und SFG! War mir unbekannt; man lernt nie aus
Surftipp: http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... tterkarten
Nebst dem Kapitel "Bestimmung der Schneefallgrenze" auch ein paar andere interessante Dinge... ;-)

houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Beitrag von houdini »

Das Niederschlagsfeld greift nach den neusten Modellen noch 'nen Tick nach Westen aus. Östlich der Reuss könnte es demnach namentlich auf Mittwoch schon mal bis 900 m runter Flocken geben, das sollte man nicht unterschätzen. Im Westen dagegen sänke die SFG kaum unter 1500 m, hier wird zudem auch deutlich weniger Niederschlag simuliert. Das Ganze ist aber schon beeindruckend für Anfang September.

Betreffend meiner Einschätzung München/Oberbayern gestern: Im Winter wäre das wohl "klare" Sache, jetzt ist es schwer abzuschätzen. Ich rede ja nicht von einer Schneedecke, sondern von Flocken, und die könnten angesichts der Wetterlage durchaus mal ganz tief runterfallen, insbesondere in stärkeren Schauern...

greets, Houdini
Agglomeration Zuerich

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Guten Morgen

Die SFG dürfte am Di gegen Abend oder in der Nacht auf Mi im Osten bzw. an den Voralpen bei Schauern schon gegen 1200 oder sogar darunter? kommen. Immerhin zeigen die jetzigen Karten auf Do ein deutliche Erwärmung an.
Demnach wäre das nur ein kurzes vorwinterliches Intermezzo ;-)

Naja, mal noch abwarten...

houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Beitrag von houdini »

Hallo,

nach derzeitigem Stand dürften mit Eintreffen der kühlsten Luft am Mittwochmorgen auch die Niederschläge verbreitet erst mal abklingen. Je nachdem, wo im Osten dann noch kräftigere Schauer unterwegs sind, würde ich dort von einer Schneefallgrenze bis knapp 1000 m ausgehen. Danach fliesst dezent, aber unaufhaltsam, wieder wärmere Luft von Nordwest ein.
Agglomeration Zuerich

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Die neuesten Mo00z-Modelläufe bringen Niederschlagsmengen von heute MO12z-MI12z, also bis zum Ende des Staus, am östlichen Alpennordhang (Glarner Alpen und östlich davon) 30-35 mm, im Berner Oberland nur 10-20 mm.
Nachfolgend die Stausituation mit dem Jet über dem Vorarlbergischen:
Bild
Am Mittwoch ist das Bodenhoch bereits weit nach Osten vorgestossen und trocknet gut ab. Am Donnerstag folgt noch eine schwach ausgeprägte Warmfront mit etwas Niederschlag an den östlichen Alpen.
Gruss
Michl, Uster


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Sehr markant, was die Modelle da für Dienstag und Mittwoch zeigen:

So wie es aussieht, kommt die kälteste Luft am Dienstagabend im Osten an.
Bild
Bild

Die Sache mit der Schneefallgrenze ist zwar eine Wissenschaft für sich. Wenn man es sich leicht macht, kann man ja bekanntlich nach der Faustregel argumentieren, wonach bei einer aequivalent-potentiellen Temperatur von 24° die Schneefallgrenze bei 1000 Metern liegt. Am Mittwoch werden im Osten teils unter 20° gerechnet. Dummerweise ist zu diesem Zeitpunkt der grosse Niederschlag längst durch.
Bild

Massiver Vorstoss der Polarluft Montag/Dienstag und dann am Mittwoch Abspaltung und Bildung des unwetterträchtigen Tiefs über dem Balkan.
Bild
Bild
Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Das Vorankommen unserer Front scheint ja heute nicht besonders viel Interesse auszulösen. Dabei handelt es sich wieder einmal um ein prachtvolles Exemplar. Hin und wieder ist die Identifizierung einer Kaltfront ja nicht ganz einfach, je nach Wetterlage. Hier aber läuft das meiner Ansicht nach fast schon schulbuchmässig ab. Die Front mit ihrem mächtigen Regenband dürfte bald die Schweizer Grenze erreichen.

Wunderbar zu erkennen sind die teils sehr kräftigen Schauer- und Gewitterzellen über Nord- und Mitteldeutschland, die sich in der rückseitig nach Süden vordringenden Kaltluft und dem Tagesgang gebildet haben:

Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007

Beitrag von Badnerland »

Ja, da hast du schon recht mit "lehrbuchmässig". Nur leider ist der Durchgang der Kaltfront, live miterlebt, alles andere als spektatkulär und von den postfrontalen Schauern oder Gewittern werden wir vermutlich (vorerst) nicht viel mitbekommen, oder? Jedenfalls ist hier in Freiburg das erste Regenband durch und es ist einfach nur langweilig grau in grau. ;-)

edit: Das zweite Niederschlagsband hat es dann doch schon in sich, hier schüttets jetzt recht kräftig.

Gruss
- Editiert von Badnerland am 03.09.2007, 16:23 -
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Antworten