Werbung
Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
Oha, falls es so kommt, könnte es Mittwochfrüh paar Schneeflocken oder Schneeregen bis in die Stadt München geben - auf jeden Fall würde Oberbayern in höheren Lagen einen ersten Hauch von Winter spüren...
Für die CH ist der Kaltlufttropfen voraussichtlich zu weit östlich, tja, wäre es nun Anfang November, sähe die Sache natürlich anders aus, auch wenn die Niederschläge gerade für die Westschweiz relativ mager ausfallen würden.
Noch ein Wort zu den Vorhersagen in den Medien: Viele sind auf den GFS-Zug aufgesprungen, das eine Zyklogenese südlich von Island simulierte und das Hoch wäre schon zu Wochenbeginn etwas nach Mitteleuropa reingerutscht. Die anderen Modelle waren bereits vor einigen Tagen auf dem richtigen Dampfer, GFS simulierte dieses Szenario zwar auch schon, aber nur mal in dem ein oder andren Lauf vor längerer Zeit.
Tja, insofern gingen viele Prognosen in die Hose, wie auch in meiner Tageszeitung, wo in der Wochenprognose schönes Wetter als quasi "sicher" verkauft wurde mit Temps leicht über 20 Grad - natürlich alles vorausgesetzt, dass diese Lage auch tatsächlich so ähnlich eintreffen möge...
greets, Houdini
- Editiert von houdini am 01.09.2007, 07:16 -
Für die CH ist der Kaltlufttropfen voraussichtlich zu weit östlich, tja, wäre es nun Anfang November, sähe die Sache natürlich anders aus, auch wenn die Niederschläge gerade für die Westschweiz relativ mager ausfallen würden.
Noch ein Wort zu den Vorhersagen in den Medien: Viele sind auf den GFS-Zug aufgesprungen, das eine Zyklogenese südlich von Island simulierte und das Hoch wäre schon zu Wochenbeginn etwas nach Mitteleuropa reingerutscht. Die anderen Modelle waren bereits vor einigen Tagen auf dem richtigen Dampfer, GFS simulierte dieses Szenario zwar auch schon, aber nur mal in dem ein oder andren Lauf vor längerer Zeit.
Tja, insofern gingen viele Prognosen in die Hose, wie auch in meiner Tageszeitung, wo in der Wochenprognose schönes Wetter als quasi "sicher" verkauft wurde mit Temps leicht über 20 Grad - natürlich alles vorausgesetzt, dass diese Lage auch tatsächlich so ähnlich eintreffen möge...
greets, Houdini
- Editiert von houdini am 01.09.2007, 07:16 -
Agglomeration Zuerich
- Klipsi
- Beiträge: 1156
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Sion
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
gestern sah ich in Arcachon, Frankreich, mehrere Dutzend Zugvögel ( Wildgänse ? ) in V-Formation gen Sueden fliegen....
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
Hoi zäme
Ist eigentlich egal, ob West oder Ost, es wird überall kühl!
Die 850 hPa Temperatur in Kelvin für den Mittwoch 06 UTC nach ECMWF (Lauf vom 31. Aug. 12Z)

Grüess, Alfred
[hr]
Ist eigentlich egal, ob West oder Ost, es wird überall kühl!
Die 850 hPa Temperatur in Kelvin für den Mittwoch 06 UTC nach ECMWF (Lauf vom 31. Aug. 12Z)

Grüess, Alfred
[hr]
Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
Alfred:
Ja kühl wirds überall, aber nur in Bodennähe. Im Westen hört der Niederschlag sofort auf sobald die Schneefallgrenze auf 2000m angekommen ist
. Das bekannte Muster halt, wo es hier in der Höhe schon wieder wärmer wird wenn unten erst die kälteste Luft ankommt.
Die Differenz 850hpa zu 500hpa wird über Bern gerade mal höchstens 21 Grad betragen. Alles andere als labil. Am Dienstag Nachmittag setzt schon Erwärmung ein.
Wird sicher spannend. Die Ostalpen schneien ein und hier kann man am Mittwoch getrost in die Berge fahren
Ja kühl wirds überall, aber nur in Bodennähe. Im Westen hört der Niederschlag sofort auf sobald die Schneefallgrenze auf 2000m angekommen ist

Die Differenz 850hpa zu 500hpa wird über Bern gerade mal höchstens 21 Grad betragen. Alles andere als labil. Am Dienstag Nachmittag setzt schon Erwärmung ein.
Wird sicher spannend. Die Ostalpen schneien ein und hier kann man am Mittwoch getrost in die Berge fahren

Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
Grüezi mitenand,
ich wollte noch meinen Senf zur prognostizierten Schneefallgrenze geben:
Entscheidend ist weniger die Temperatur in 850 (wie oben gepostet), als die Feuchttemperatur, die nämlich nicht mehr als + 1°C betragen darf. Rechnerisch ist nämlich Schneefall bis etwa +16°C möglich, wenn der Niederschlag stark genug in eine extrem trockene Luft hineinfällt (Stichwort Schmelzwärme, die der Luft entzogen wird).
Das einfachste und verlässlichste Tool zur Bestimmung der Schneefallgrenze ist deswegen die Äquivalentpotentielle Temperatur Theta-E (bei GFS in 850 zB frei verfügbar).
Dabei gelten folgende Regeln:
Theta-E = 12K -> SFG bei 0m
Theta-E = 24K -> SFG bei 1000m
Theta-E = 36K -> SFG bei 2000m
usw.
Dabei ist es am besten, wenn man einen Theta-E Wert hernimmt, der möglichst nah an der SFG ist. Bei SFG in 3000m wäre zB der Theta-E Wert in 700 interessant. Bei 1500m ist 850 perfekt.
Mit einem Theta-E Wert von rund 27K (je nach Modell) in der Nacht auf Mittwoch, sind Flocken bei stärkeren Schauern in den Nordstaulagen der östlichen Voralpen bis etwa 1200m möglich.
Wie bereits oben jemand erwähnt hat, sind die Bedingungen weiter im Osten (in Österreich) wesentlich günstiger, weil da die labilere Luft ist->stärkere Schauer.
Ich hätte nichts dagegen bald meinen ersten Schneefall am Gäbris zu erleben...
Gruss
Alex
ich wollte noch meinen Senf zur prognostizierten Schneefallgrenze geben:
Entscheidend ist weniger die Temperatur in 850 (wie oben gepostet), als die Feuchttemperatur, die nämlich nicht mehr als + 1°C betragen darf. Rechnerisch ist nämlich Schneefall bis etwa +16°C möglich, wenn der Niederschlag stark genug in eine extrem trockene Luft hineinfällt (Stichwort Schmelzwärme, die der Luft entzogen wird).
Das einfachste und verlässlichste Tool zur Bestimmung der Schneefallgrenze ist deswegen die Äquivalentpotentielle Temperatur Theta-E (bei GFS in 850 zB frei verfügbar).
Dabei gelten folgende Regeln:
Theta-E = 12K -> SFG bei 0m
Theta-E = 24K -> SFG bei 1000m
Theta-E = 36K -> SFG bei 2000m
usw.
Dabei ist es am besten, wenn man einen Theta-E Wert hernimmt, der möglichst nah an der SFG ist. Bei SFG in 3000m wäre zB der Theta-E Wert in 700 interessant. Bei 1500m ist 850 perfekt.
Mit einem Theta-E Wert von rund 27K (je nach Modell) in der Nacht auf Mittwoch, sind Flocken bei stärkeren Schauern in den Nordstaulagen der östlichen Voralpen bis etwa 1200m möglich.
Wie bereits oben jemand erwähnt hat, sind die Bedingungen weiter im Osten (in Österreich) wesentlich günstiger, weil da die labilere Luft ist->stärkere Schauer.
Ich hätte nichts dagegen bald meinen ersten Schneefall am Gäbris zu erleben...
Gruss
Alex
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
Nicht schlecht übrigens in diesem Zusammenhang die Vb-Lage welche das EZ simuliert. Für Osteuropa könnte das wieder eine rechte Bescherung geben. Nach einigen Members des EZ, wäre selbst die Ostschweiz bis zum Donnerstag randlich im Schussfeld.
Gruss Andreas
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
Original von Andreas -Winterthur-
Nicht schlecht übrigens in diesem Zusammenhang die Vb-Lage welche das EZ simuliert. Für Osteuropa könnte das wieder eine rechte Bescherung geben. Nach einigen Members des EZ, wäre selbst die Ostschweiz bis zum Donnerstag randlich im Schussfeld.
Gruss Andreas
Stimmt, habe ich auch gesehen, erneut erhöhtes Potential für Starkregen, bisher eher für Österreich, aber wer weiss...
Gruss
Alex
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
Ja, gefällt mir gar nicht was da im Osten gebastelt wird, zumal der GFS-Hauptlauf auf die EZ-Linie eingeschwenkt ist. Besonders prekär wird, wenn sich zuerst über 2 Tage bis 1000 m Schnee ansammelt, und es anschliessend bis über 2000 m hinauf stark regnet. Da heisst es volle Bereitschaft...
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
Sali @Alex
Wer ist bei euch oben der grösste Schneefan und ist er/sie dann auch zuständig
für dessen Räumung, oder werden allfällige Schneemassen nur fotographiert?
Grüess, Alfred
[hr]
Wer ist bei euch oben der grösste Schneefan und ist er/sie dann auch zuständig
für dessen Räumung, oder werden allfällige Schneemassen nur fotographiert?
Grüess, Alfred
[hr]
Kaltlufteinbruch Dienstag, 4.9.2007
Also,
Schneefans gibt es bei uns einen Haufen, ich will jetzt keine Namen nennen. Mein Nickname (zB im Wetterturnier) ist ww75, ich glaube, da weiss fast jeder, wie das gemeint ist (für die anderen: starker Schneefall ohne Unterbrechungen)
Habe mich noch nie gestreubt, Schnee zu räumen, obwohl einen schönen Powderhang runterzuwedeln deutlich witziger ist!
Gruss
Alex
Schneefans gibt es bei uns einen Haufen, ich will jetzt keine Namen nennen. Mein Nickname (zB im Wetterturnier) ist ww75, ich glaube, da weiss fast jeder, wie das gemeint ist (für die anderen: starker Schneefall ohne Unterbrechungen)

Habe mich noch nie gestreubt, Schnee zu räumen, obwohl einen schönen Powderhang runterzuwedeln deutlich witziger ist!
Gruss
Alex