Werbung

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Nachdem die Modelle in den letzten Tagen für die Entwicklung ab nächstem Sonntag absolut chaotisch reagierten, scheint nun allmählich mehr Klarheit ins Spiel zu kommen. Das Problem war die Position der Abspaltung aus einem atlantischen Höhentrog. Man sah dann auch sehr interessante Szenarien, z.T. mit erneut hohem Unwetterpotential. Mit den heutigen Läufen ist nun GFS (wie meistens als erstes Modell) einigermassen stabil. Das heisst, das Modell rechnet nun den Trog mit Abspaltungstendenz über den Alpen. Für uns würde das feucht-kühles Wetter bis etwa am nächsten Mittwoch bedeuten, danach setzt sich dann (erwartungsgemäss) eine stabiles Spätsommerhoch durch, welches uns zum Ausklang dieses extrem unbeständigen Sommers das erste mal eine längere stabile Schönwetter Periode bringen könnte.

Mit diesem Szenario neigt sich auch die Gewittersaison 2007 ihrem Ende entgegen. Es ist natürlich immer noch möglich, dass bis anfangs September gut organisierte Gewitter entstehen, allerdings braucht es dazu zunehmend kräftigere, frontbedingte Hebungsantriebe.

Interessant nun wie die anderen Modelle reagieren werden. UKMO zieht seit dem heutigen 12Z-Lauf mit dem GFS mit. EZ (beim 00Z-Lauf noch mit einem einigermassen brisanten Tief das südlich und östlich um die Alpen eiert) lässt sich wohl noch etwas Zeit und schwenkt wohl erst später um.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hallo Andreas,
Original von Andreas -Winterthur-
Nachdem die Modelle in den letzten Tagen für die Entwicklung ab nächstem Sonntag absolut chaotisch reagierten, scheint nun allmählich mehr Klarheit ins Spiel zu kommen. Das Problem war die Position der Abspaltung aus einem atlantischen Höhentrog. Man sah dann auch sehr interessante Szenarien, z.T. mit erneut hohem Unwetterpotential. Mit den heutigen Läufen ist nun GFS (wie meistens als erstes Modell) einigermassen stabil. Das heisst, das Modell rechnet nun den Trog mit Abspaltungstendenz über den Alpen. Für uns würde das feucht-kühles Wetter bis etwa am nächsten Mittwoch bedeuten, danach setzt sich dann (erwartungsgemäss) eine stabiles Spätsommerhoch durch, welches uns zum Ausklang dieses extrem unbeständigen Sommers das erste mal eine längere stabile Schönwetter Periode bringen könnte.
Damit gehe ich konform. Die Tendenz des Azorenhochs sehr langsam nach Osten voranzukommen ist deutlich. Sind wir froh über den Höhentrog der zu Wochenanfang nochmal so richtig dem Sommer zusetzt, denn nur er lässt langsamen Geopotentialanstieg zu. Gerade dann sind die Hochdrucklagen markant, stabil und oft unumstößlich. 3 Tage kommt das Hoch, 3 Tage bleibt das Hoch, 3 Tage geht das hoch. Das sind die richtig schönen Sommerlagen.

Man darf aber auch noch eine Portion Skepsis anbringen, denn die Folgeentwicklung nach dem Höhentrog/Höhentief ist mir noch nicht ganz so geheuer. Da gab es diesen Sommer - wenngleich weniger markant wie diesmal - schon einige Ansätze zum Sommerdurchbruch. Was daraus wurde wissen wir. Es wurde ein toller Wetterfreundsommer, nicht? Im 10-Trendwetter spreche ich derzeit schon häufiger von den Spätsommermöglichkeiten, immer aber mit dem Hintertürchen offen. :-)
Mit diesem Szenario neigt sich auch die Gewittersaison 2007 ihrem Ende entgegen. Es ist natürlich immer noch möglich, dass bis anfangs September gut organisierte Gewitter entstehen, allerdings braucht es dazu zunehmend kräftigere, frontbedingte Hebungsantriebe.
Es war insgesamt gesehen eine schlechte Gewittersaison, wenn ich von Süddeutschland und meinem Einzugsgebiet spreche.
Interessant nun wie die anderen Modelle reagieren werden. UKMO zieht seit dem heutigen 12Z-Lauf mit dem GFS mit. EZ (beim 00Z-Lauf noch mit einem einigermassen brisanten Tief das südlich und östlich um die Alpen eiert) lässt sich wohl noch etwas Zeit und schwenkt wohl erst später um.
... oder es bleibt bei der brisanten Entwicklungsmöglichkei? Löst sich der Höhentrog und wird zum Cut-Off, dann ist eine entsprechende Folgeentwicklung (Niederschlag) im Bereich des Möglichen. Die Amplitude des Höhentrohes und die Lage der Trogachse sind allerdings suboptimal. Noch bissl abwarten.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

@..wieso findest du das GFS stabil? alle 6 Stunden hat das die letzten Tage, insbesondere gestern hin und her gewechselt zwischen abtropfung und austrogung im Osten von uns.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Der neueste 00z-Lauf vom EZ bringt die Abtropfung am Dienstag wieder westlicher mit Kern über Südfrankreich.... hätte jetzt auch gedacht, dass das ganze nun mehr im Osten abtropft...

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Beitrag von Willi »

Der neueste 00z-Lauf vom EZ
Der sieht ja schlimm aus, nix von Spätsommerhoch :-(
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

UKMO ähnlich wie EZ, allerdings lässts den Tropfen mehr ins Mittelmeer ziehen,
Nun bin ich gespannt auf GFS6z, bin fast sicher, der hat wieder die Abtropfung aehnliuch ukmo/ez drinne. ob dann der 12z das wieder ändert? on verra

Skywatcher
Beiträge: 91
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 18:33

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Beitrag von Skywatcher »

Entschuldigt, wenn ich mich als bescheidener Amateur in euer Profi-Gespräch einmische :-) , aber für mich sieht das nach einer Vb-Lage aus (Tief bewegt sich von Frankreich zum Golf von Genua und verstärkt sich dort).

Bild

Das würde ja wieder beträchtliche Regenmengen bedeuten.

Oder täusche ich mich?

Grüsse
Olivier


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ich glaube – nicht zuletzt unter den Eindruck des bisherigen Sommerverlaufs – noch nicht wirklich an diesen schönen Sommerausklang. Obwohl ich eigentlich Freude an einem warmen, sonnigen Spätsommer hätte.

So wie ich das sehe, wird das nächste Woche äusserst spannend. Bereits die Wetterlage am Dienstag/Mittwoch ist noch unsicher. Jedes Modell hat eine abweichende Version parat, was den zu erwartenden Tiefdruckeinfluss auf Mitteleuropa angeht.

ECMWF bietet eine sehr südliche Zugbahn mit Herbststurm an der französischen Atlantikküste, später dann Zug des Tiefs zu den Alpen und ausregnen:
Bild
Bild

GFS plant in der ersten Hälfte der kommenden Woche einen extrem scharfen und ausgeprägten Keil-Vorstoss des Höhenjets bis weit in den Mittelmeerraum.
Bild

Also eine markante Nordwestlage mit Einfliessen von kühler Luft:
Bild
Bild

UKMO bevorzugt hingegen tatsächlich die Bildung eines Genau-Tiefs und somit einer Gegenstromlage:
Bild
Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Thomas Jordi (ZH)
@..wieso
Wen meinen, wie meinen?
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Wetterentwicklung ab Sonntag 19. August 2007

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Willi
Der neueste 00z-Lauf vom EZ
Der sieht ja schlimm aus, nix von Spätsommerhoch :-(
Gruss Willi
Hoi,

da tritt das Frühstück ja fast den Weg retour an. Wow, da bleibt einem die "Lätschen", Goschn, das Mundwerk ja offen stehen.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten