Werbung
Meso ETA Modell infos von der Quelle
-
BITTE ZUERST EINLOGG
Meso ETA Modell infos von der Quelle
Die ausfälle des ETA modells der letzten tage waren nicht ohne grund. folgende entwicklungen fanden statt und sind ab sofort in betrieb:
Initialisierung des 22 km Gitters mit dem neuen hochauflösenden GFS modell (26 vertikallevels anstelle der bisherigen 11), damit verbunden ist neben der mehr als doppelten auflösung und genaueren Abbilung der synoptischen ausganssituation auch ein zeitgewinn von einer stunde für alle modellresultate!
hochauflösender bodendatensatz für europa eingebaut.
neue physik für wolken und niederschlag auf der 22 km domäne.
Erste tests mit 70 vertikallevels und hybrid koordinaten, 3-dimensionalem turbulenzmodell (für bis zu 100m auflösung) sowie expliziter unparametrisiertem konvektivem niederschlag sehen vielversprechend aus auf dem 4 km gitter und stellen einen gewaltigen fortschritt dar (die tests waren der grund für die total falschen oder nicht vorhandenen vorhersagen der letzten und dieser woche). die implementation in die täglichen runs ist allerdings diesen monat noch nicht geplant, es gibt noch viel zu tun!
bis bald
Mathias D. Müller
Initialisierung des 22 km Gitters mit dem neuen hochauflösenden GFS modell (26 vertikallevels anstelle der bisherigen 11), damit verbunden ist neben der mehr als doppelten auflösung und genaueren Abbilung der synoptischen ausganssituation auch ein zeitgewinn von einer stunde für alle modellresultate!
hochauflösender bodendatensatz für europa eingebaut.
neue physik für wolken und niederschlag auf der 22 km domäne.
Erste tests mit 70 vertikallevels und hybrid koordinaten, 3-dimensionalem turbulenzmodell (für bis zu 100m auflösung) sowie expliziter unparametrisiertem konvektivem niederschlag sehen vielversprechend aus auf dem 4 km gitter und stellen einen gewaltigen fortschritt dar (die tests waren der grund für die total falschen oder nicht vorhandenen vorhersagen der letzten und dieser woche). die implementation in die täglichen runs ist allerdings diesen monat noch nicht geplant, es gibt noch viel zu tun!
bis bald
Mathias D. Müller
-
Mathias D. Müller
- Beiträge: 61
- Registriert: Mo 12. Mai 2003, 00:13
- Wohnort: 4001 Basel
- Kontaktdaten:
Meso ETA Modell infos von der Quelle
für die neugierigen habe ich hier die modellresultate der NMM simulationen, die hoffentlich bald das jetzige MESO ETA ersetzten. Aktualisierung sollte jeweils um 8 uhr morgens passieren (hoffentlich).
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/fcstnmm.htm
sehr interessant anzuschauen ist der Niederschlag, da dieser keine konvektionsparametrisierung mehr braucht!
(auf die valid and init time achten in den graphen)
visualisierungen sind quick and dirty aber reichen für einen ersten vergleich.
Mathias D. Müller
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/fcstnmm.htm
sehr interessant anzuschauen ist der Niederschlag, da dieser keine konvektionsparametrisierung mehr braucht!
(auf die valid and init time achten in den graphen)
visualisierungen sind quick and dirty aber reichen für einen ersten vergleich.
Mathias D. Müller

-
Mathias D. Müller
- Beiträge: 61
- Registriert: Mo 12. Mai 2003, 00:13
- Wohnort: 4001 Basel
- Kontaktdaten:
Meso ETA Modell infos von der Quelle
hat da draussen jemand eine dualprozessor pentium 4 maschine für mich? die web visualisierung der modellrechnungen ist auf abbruch und absturz eingestimmt. keine ahnung wie lange es noch funktioniert
. ich denke der rechner ist ausgebrannt.
im notfall werd ich dann einfach 24 GB grosse binärdateien ins web stellen, soll ja leute geben die gerne zahlen lesen
grüsse und may the force be with etavis01
im notfall werd ich dann einfach 24 GB grosse binärdateien ins web stellen, soll ja leute geben die gerne zahlen lesen
grüsse und may the force be with etavis01

- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9288
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Meso ETA Modell infos von der Quelle
Hallo Mathias
Frag doch mal Dani Lüthi vom IAC (www.iac.ethz.ch, dann gehe auf Staff). Er hat, glaube ich, eine solche Maschine. Weiss natürlich nicht, ob da noch Platz zum Rechnen drauf ist.
Gruss Willi
Frag doch mal Dani Lüthi vom IAC (www.iac.ethz.ch, dann gehe auf Staff). Er hat, glaube ich, eine solche Maschine. Weiss natürlich nicht, ob da noch Platz zum Rechnen drauf ist.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
Mathias D. Müller
- Beiträge: 61
- Registriert: Mo 12. Mai 2003, 00:13
- Wohnort: 4001 Basel
- Kontaktdaten:
Meso ETA Modell infos von der Quelle
hallo leute
das NMM modell läuft nun testweise täglch und es sollte auch mit der visualisierung besser klappen.
hier mal zwei bilder des niederschlags zum vergleich (beide modelle haben selbe auflösung und fast identische domänen, vom NMM wird einfach ein grösserer ausschnitt geplottet).
NMM verwendet keine konvektive parametrisierung. auffalend ist dass die grossflächigen falsch vorhergesagten niederschläge des MESO-ETA nicht mehr auftreten. die Gewitter haben aber immer noch viel zu viel niederschlagsmenge.
FRAGE AN ALLE MODELLIERER: (die ja offensichtlich auch in diesem board sind)
ich denke das problem der zu grossen menge mit einer parametrisierung für shallow convection etwas entschärfen zu können. kain-fritsch vollparametrisierung hat allerdings genau das gleiche problem. die erhöhung der auflösung auf 70 vertikallevels sollte auch noch helfen. hat jemand einen kommentar oder weitere idee dazu?
aber nun hier die beiden bilder:
NMM (explizite konvektion):

MESO-ETA (mit modifiziertem kain-fritsch)

grüsse
Mathias D. Müller
das NMM modell läuft nun testweise täglch und es sollte auch mit der visualisierung besser klappen.
hier mal zwei bilder des niederschlags zum vergleich (beide modelle haben selbe auflösung und fast identische domänen, vom NMM wird einfach ein grösserer ausschnitt geplottet).
NMM verwendet keine konvektive parametrisierung. auffalend ist dass die grossflächigen falsch vorhergesagten niederschläge des MESO-ETA nicht mehr auftreten. die Gewitter haben aber immer noch viel zu viel niederschlagsmenge.
FRAGE AN ALLE MODELLIERER: (die ja offensichtlich auch in diesem board sind)
ich denke das problem der zu grossen menge mit einer parametrisierung für shallow convection etwas entschärfen zu können. kain-fritsch vollparametrisierung hat allerdings genau das gleiche problem. die erhöhung der auflösung auf 70 vertikallevels sollte auch noch helfen. hat jemand einen kommentar oder weitere idee dazu?
aber nun hier die beiden bilder:
NMM (explizite konvektion):
MESO-ETA (mit modifiziertem kain-fritsch)
grüsse
Mathias D. Müller

- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Meso ETA Modell infos von der Quelle
Hallo Mathias,
Zuerst mal danke für deine ganze Arbeit. Finde das Modell super, vor allem da es auch für nicht so geschulte Leute wie mich sehr gut zu interpretieren ist.
Mich würde interessieren ob Distributed Computing für das Modell (da du ja anscheinend Rechnerprobleme hast) theoretisch machbar wäre. Und wenn ja, ob man für interssierte Kreise (z.B. das Forum hier) solche Dinge bereitstellen würden, damit wäre eurem Rechner dann ev. auch etwas Last abgenommen.
Gruss Dani
Zuerst mal danke für deine ganze Arbeit. Finde das Modell super, vor allem da es auch für nicht so geschulte Leute wie mich sehr gut zu interpretieren ist.
Mich würde interessieren ob Distributed Computing für das Modell (da du ja anscheinend Rechnerprobleme hast) theoretisch machbar wäre. Und wenn ja, ob man für interssierte Kreise (z.B. das Forum hier) solche Dinge bereitstellen würden, damit wäre eurem Rechner dann ev. auch etwas Last abgenommen.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Mathias D. Müller
- Beiträge: 61
- Registriert: Mo 12. Mai 2003, 00:13
- Wohnort: 4001 Basel
- Kontaktdaten:
Meso ETA Modell infos von der Quelle
Das Modell läuft mit MPI auf einem LINUX cluster, also distributed computing. das problem ist nur, das bei der vorhersage alle 12 sekunden (modellzeit) die daten an die nachbar-rechner im gitter weitergegeben werden müssen, damit jeder weiss was der andere macht (oder wissenschaftlicher: um die diskretisierte Differentialgleichung zu lösen). damit es mit mehreren rechnern tatsächlich schneller geht, muss die kommunikationszeit möglichst kurz sein (millisekunden), d.h. mind. 100 mbit, besser 1000mbit netzwerk. ebenfalls bestimmt der langsamste rechner im grid die geschwindigkeit für einen zeitschritt, sodass alle rechner baugleich oder schneller (was schwierig wird!) sein sollten.
somit bleibt eigentlich nur noch die möglichkeit uns mit hilfe von sponsoring einen systemausbau zu ermöglichen. wer weiss vielleicht gibt's da draussen (wobei ich nicht ET-telefoniern nach haus draussen meine) ja jemanden der ein paar kilofranken investieren möchte.
may the force be with you
somit bleibt eigentlich nur noch die möglichkeit uns mit hilfe von sponsoring einen systemausbau zu ermöglichen. wer weiss vielleicht gibt's da draussen (wobei ich nicht ET-telefoniern nach haus draussen meine) ja jemanden der ein paar kilofranken investieren möchte.
may the force be with you

Meso ETA Modell infos von der Quelle
Salut Mathias
Seit kurzem nutze ich deine Modelle. Vor allem das 700hPa hinterlässt für mein Einzugsgebiet (Sargans; Glarner Alpen) einen sehr guten ersten Eindruck. Kompliment! Dein Tool könnte in der Streckenflugplanung (Segelflug; Hängegleiter) sich in der Zukunft als sehr nützlich erweisen! Momentan beobachte ich wie sich das Modell mit dem Problemfall Föhn schlägt. Sobald ich gefestigte Erkenntnisse aus unserer Region habe, lasse ich es dich natürlich wissen.
Gruss & nochmals vielen Dank
Dani
Seit kurzem nutze ich deine Modelle. Vor allem das 700hPa hinterlässt für mein Einzugsgebiet (Sargans; Glarner Alpen) einen sehr guten ersten Eindruck. Kompliment! Dein Tool könnte in der Streckenflugplanung (Segelflug; Hängegleiter) sich in der Zukunft als sehr nützlich erweisen! Momentan beobachte ich wie sich das Modell mit dem Problemfall Föhn schlägt. Sobald ich gefestigte Erkenntnisse aus unserer Region habe, lasse ich es dich natürlich wissen.
Gruss & nochmals vielen Dank
Dani
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Meso ETA Modell infos von der Quelle
Na ja am Geld mangelts leider ein wenig. Was ich könnte wäre die Hardware günstiger zu besorgen und sie zusammenzubauen. Hätte ich genügend Geld hätte ich gerne nen Server gesponsert.
Gruss Dani
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Mathias D. Müller
- Beiträge: 61
- Registriert: Mo 12. Mai 2003, 00:13
- Wohnort: 4001 Basel
- Kontaktdaten:
Meso ETA Modell infos von der Quelle
probleme und lösungen beim NMM:
das problem mit den total übertriebenen Konvektionsniederschläge von >20 mm pro 3 stunden sollte gelöst sein (neue wolkenphysik). ein weiteres problem sind die beliebten nassregionen über dem jura und in den alpen. da regnet es viel zu häufig, wenn auch jetzt nicht mehr mit 20 mm. dieses problem ist schwer zu lösen und hängt mit der berechnung der vertikalgeschwindigkeiten im sigma-koordinatensystem in komplexer topographie zusammen. meine freunde beim NCAR in den USA haben aber das problem mittlerweilen gelöst (welches übrigens bei 2 km auflösung noch ausgeprägter ist), die implementation bedeutet allerdings viel programmierarbeit und wird sich noch hinauszögern.(ausserdem ist die initialisierung im moment viel zu feucht im boden. GFS ist eben in amerika am besten)
bis bald
NMM sollte ab 15.7 wieder auf dem netz sein (aber nur die 4 km domäne):
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/fcstnmm.htm
das problem mit den total übertriebenen Konvektionsniederschläge von >20 mm pro 3 stunden sollte gelöst sein (neue wolkenphysik). ein weiteres problem sind die beliebten nassregionen über dem jura und in den alpen. da regnet es viel zu häufig, wenn auch jetzt nicht mehr mit 20 mm. dieses problem ist schwer zu lösen und hängt mit der berechnung der vertikalgeschwindigkeiten im sigma-koordinatensystem in komplexer topographie zusammen. meine freunde beim NCAR in den USA haben aber das problem mittlerweilen gelöst (welches übrigens bei 2 km auflösung noch ausgeprägter ist), die implementation bedeutet allerdings viel programmierarbeit und wird sich noch hinauszögern.(ausserdem ist die initialisierung im moment viel zu feucht im boden. GFS ist eben in amerika am besten)
bis bald
NMM sollte ab 15.7 wieder auf dem netz sein (aber nur die 4 km domäne):
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/fcstnmm.htm

