Werbung

08.08.2007 - 09.08.2007: Starkniederschläge und Hochwasser in der ganzen Schweiz

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Stocken »

@Mickey

Was soll denn ein Ablassen des Zürichsees bringen?

@all

BAFU rechnet für Rheinfelden bis zu 4000 m3/s was dann ungefähr einem 50jährlichem Hochwasser entsprechen würde... :-/

ftp://ftp.admin.ch/upload/rhf_d.pdf
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@Stefan Wichtrach: Früher oder später wirst du auch merken, dass Infos aus den Medien mit grösster Vorsicht zu geniessen sind...

Damit es keine Missverständnisse gibt, hier die aktuellste Unwetterinfo von der MeteoSchweiz:

Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... .reg9.html

Zitat

Unwetterinformation

ausgegeben am Mittwoch, 8. August 2007, um 12:30 Uhr

von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, in
Zürich

Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Starkniederschläge
Erwartete Dauer des Unwetters:
von Dienstag 07.08.2007, 08:00 Uhr
bis Freitag 10.08.2007, 08:00 Uhr
Betroffenes Gebiet:
Alpennordseite, Wallis, Nord- und Mittelbünden, insbesondere
Alpennordhang.
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
Eine weiteres Band mit intensiven Niederschlägen hat die
Schweiz im Verlauf des Dienstagabends und in der Nacht auf
Mittwoch überquert. Im Laufe des heutigen Vormittags zog das
Niederschlagsband nach Osten ab. Seit gestern Morgen sind
verbreitet 25 bis 40 Liter Regen gefallen, längs des
Alpennordhangs sowie im Berner Mittelland und in Teilen des
Juras waren es 40 bis 80 Liter. In der Westschweiz sind die
Niederschlagsmengen geringer: um den Genfersee, im Chablais
und längs der Voralpen sind 20 bis 30 Liter Regen gefallen.
Nach einer vorübergehenden Beruhigung verstärken sich die
Niederschläge in der zweiten Tageshälfte aus Südwesten
wieder. Die intensivsten Regenfälle werden zwischen heute
Nachmittag und Donnerstagmittag erwartet. Bis Donnerstagabend
werden 60 bis 90 Liter hinzukommen. In der Nordwestschweiz
werden 30 bis 60 Liter Regen erwartet. Das Schwergewicht der
Niederschläge wird am Alpennordhang und im Wallis sein, dort
sind örtlich sogar 70 bis 120 Liter möglich.
Die Schneefallgrenze sinkt im Westen von 3100 Metern bis
heute Abend gegen etwa 2400 Meter ab, während sie im Osten
noch bei rund 3000 Meter bleibt und im erst Laufe des
Donnerstags bis gegen 2700 Meter absinkt. Insbesondere in den
östlichen Landesteilen dauern die Niederschläge
voraussichtlich auch am Freitag noch an, im Westen lässt die
Niederschlagsintensität dann langsam nach.
Nächste Unwetterinformation:
Mittwoch 08.08.2007, 19:00 Uhr
Zitatende


Skywatcher
Beiträge: 91
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 18:33

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Skywatcher »

@Stocken: die 4000 m3/s sind aber mit Vorsicht zu geniessen, beachte den Kommentar auf Seite 2 der Abflussprognose. Trotzdem: die Lage könnte kritisch werden.

Wie immer bei Starkniederschlägen meldet sich die Thur zu Wort: 458.2 m3/s in Halden, womit der Alarmwert 1 von 430 m3/s überschritten wurde.

Grüsse
Olivier

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Die SFG spielt besonders in den Alpen eine grosse Rolle bei solchen Mengen.
+/- 2500m ist doch recht hoch, was um diese Jahreszeit nicht verwunderlich ist. Damit steigt die Gefahr, dass sehr viel Sand und Geschiebe mitkommen wird.
Es ist nämlich interessant, einen Bachlauf in steilem Gelände von oben bis unten zu beobachten, wie er sich bei Starkregen verhält.
Das Wasser steigt meist nicht linear, sondern in abrupten Auf- und Ab-Phasen, was durch anstauendes Geschiebe und Holz verursacht wird, das sich sprunghaft löst.
Interessant bzw. fatal ist auch die Tatsache, dass in den alpinen Gebieten viele Siedlung auf Schuttkegeln von Bachläufen errichtet sind! Früher hatte das noch praktische Gründe (Wasser/Abwasser), aber mich verwundert, dass auch heutzutage noch manch neues Haus in Bachlaufnähe auf Schuttkegeln von Gebirgsbächen errichtet wird - das kann und wird früher oder später schief gehen!

Uwe

Stefan im Kandertal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Michl.

Die Angaben zum berner Mittelland entsprechen in etwa den Mengen des ganzen bisherigen Augusts.
Verbreitet 25-40mm entspricht auch der verbreitet vorkommenden Monatsmengen.

Auch ist nicht klar ob "seit gestern Morgen" die starken Gewitter um Flamatt beinhaltet. Denn offiziell wird bestimmt nicht zwischen 4-5 Uhr eine 24h Menge gemeldet.

Etwas, dass verbreitet vorgekommen ist sollte mindestens auch an einer einzigen privaten Station zu sehen sein. Es ist kaum möglich, dass es nur SMA Stationen so erwischt hat.

Damits wirklich keine Missverständnisse mehr gibt wäre zumindest die Angabe mindestens einer Handvoll entsprechender Stationen oder konkrete Orte angebracht. Z.B. im Wetterzentrale Forum ist sowas auch von staatlichen Stationen gang und gäbe.
Doch in diesem Thread finde ich nur Zentralschweizer Orte mit solch hohen Mengen, seit Montag. Bei Portalen wie AWEKAS noch ein paar im Jura.
Ist dieser Wunsch erfüllbar [:] ?
Oder Kaiko macht schon mal seine tolle Karte parat :D
- Editiert von Stefan Wichtrach am 08.08.2007, 13:41 -

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hier hat nun mässiger Regen eingesetzt (auf dem Radar ist noch nichts zu sehen). GFS 06 rechnet für meine Region bis zu 50 mm bis Mitternacht. Mal sehen, wieviel bis dann wirklich zusammenkommen wird.

Die Schneefallgrenze liegt aus meiner Sicht auch im Westen zu hoch, um eine deutliche Entlastung bringen zu können. Hoffen wir, dass es glimpflich ablaufen wird.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Alfred »

@Olivier, sali
Bild
Wenn ich an aLMo denke, ja! Gilt das für das COSMO auch noch?

Grüess, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Roger
Beiträge: 730
Registriert: Di 30. Sep 2003, 22:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8050

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Roger »

@ all,

ich denke, Mickey meint, dass das See und Flussnetz besser reguliert werden müsste. Hier etwas ablassen, damit von da etwas mehr Platz hat. Die Idee ist eigentlich ganz vernünftig aber leider sieht die Praxis etwas anders aus und bei solchen Wetter - resp. Niederschlagsereignissen wohl kaum zu bewältigen. Man bedenke die Nachlaufzeit die ein Gewässer hat bis eine merklich sichtbare Veränderung feststellbar ist.

Vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg, aber wenns so "einfach" wäre, würde dies sicher praktiziert, oder ??
Wobei.... wenn ich an das letzte Hochwasser - Ereigniss der Sihl denke, wurde just zur gleichen Zeit in der es tagelanger Starkniederschlag gab der Sihlsee reguliert weil er zu überlaufen drohte. Leider wurde da mehr Schaden angerichtet, als verhindert und da kommen mir schon Zweifel..... sorry, etwas OT, aber in Anbetracht der aktuellen Lage...

Gruss Roger
Ich würde mich ja gerne GEISTIG mit Dir duellieren, aber ich sehe Du bist UNBEWAFFNET. :lol:

Storm Chasing Mittelland - Voralpen & Zentralschweiz

Matt (Thalwil)

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Uwe

Vielfach besteht in den engen Alpentälern nur die Möglichkeit in Nähe des Talflusses oder auf den Schuttkegeln zu siedeln. Die Wahl des Schuttkegels ist offensichtlich die Wahl des geringeren Übels (neben anderen Kriterien). Gänzlich hochwasser- und murgangsichere Gebiete sind oft gar nicht zu finden.

Mat

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Silas »

@Chrigu Riggisberg
Hier hat nun mässiger Regen eingesetzt
Hier ist es noch trocken, allerdings drückt da was rechtes unter Verstärkung von Süden her nach Norden!
GFS 06 rechnet für meine Region bis zu 50 mm bis Mitternacht.
Da muss ich dennoch kurz nachfragen, wo du das so abliest / ausrechnest? Es gibt ja unterschiedliche Karten oder Diagramme von GFS, die nicht alle gleich viel Niederschlag zeigen.
Hast du die Niederschlagssummenkarten von Mitteleuropa angeschaut?
Gruss Silas

Ps.: Wann hatte Meteoschweiz zum letzten Mal eine orange Warnung drin und wann zum letzten Mal eine orange Warnung für Starkniederschlag? War das beim Starkniederschlagereignis um den 20. Juli rum der Fall?
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Antworten