Nach vorheriger Durchsicht der neusten GFS-Daten bin ich fast vom Stuhl gefallen... Aus den vorher prgnostizierten schönen und warmen Tagen zwischen dem 29. Juli und dem 4. August im Tessin wurden über Nacht kühle und regnerische Ferientage.
Wie das?
Sofort ging ich ans Sichten der neusten GFS-Daten und fand dabei erstaunliches
Hier der Link
Wie ist es möglich, dass der Hauptlauf zwischen 29. Juli und 1. August dermassen von sämtlichen anderen ENS abweichen kann? Am 30. Juli ergibt sich dabei eine Differenz zum ENS-Mittelwert von sage und schreibe 17 Grad auf 850 hPa.
Wird der Hauptlauf mit solch anderen Parametern gefüttert oder hat dies einen ganz anderen Hintergrund? Und wie ist es im Normalfall, passt sich der Hauptlauf dem ENS-Mittel an oder umgekehrt?
Ich muss sagen, ich bin ein wenig verwirrt. Solch grosser Gap zwischen Hauptlauf und Rest erschweren meine Ferienplanung erheblich.
Mfg Michael Haug
PS: Ja ich weiss, ich habe die ENS von Genf für mein Beispiel genommen. Die ENS für das Tessin sind jedoch dieselben, einfach weniger anschaulicher.
PPS: wieso zeigt es mein Bild nicht?
- Editiert von Michael (Wila) am 25.07.2007, 08:28 -
- Editiert von Michael (Wila) am 25.07.2007, 08:28 -
- Editiert von Michael (Wila) am 25.07.2007, 08:29 -

