Werbung
Tornados und Funnels in Mitteleuropa am 09.07.2007
- Klipsi
- Beiträge: 1156
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Sion
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Tornados und Funnels in Mitteleuropa am 09.07.2007
hier Diskussion und einige Bilder
Tornado war in Guidizzolo, suedlich vom Gardasee, zwischen Brescia und Mantova.
http://forum.meteonetwork.it/showthread.php?t=57573
http://forum.meteonetwork.it/attachment ... 1184056319
Tornado war in Guidizzolo, suedlich vom Gardasee, zwischen Brescia und Mantova.
http://forum.meteonetwork.it/showthread.php?t=57573
http://forum.meteonetwork.it/attachment ... 1184056319
-
Michael (Gossau ZH)
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gossau ZH 8625
Tornados und Funnels in Mitteleuropa am 09.07.2007
wenn gewisse gutmenschen den GINO nicht vertrieben hätten, läge uns wohl zu diesem zeitpunkt noch mehr interessantes material vor...
-
nordspot
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Tornados und Funnels in Mitteleuropa am 09.07.2007
@ Klipsi: Sehr beeindruckende Bilder, gratuliere herzlich zu deinem Fang! Schade daß vielen von uns so ein Naturschauspiel in echt zu erleben nie passieren wird hier in Europa, mußt auch zugeben daß wenn man aus wenigen Kilometer Enfernung so ein Trichter beobachtet, verschlägts einem fast den Atem, gell?
Das mit dem Monster Hagel ist ja rekordverdächtig, hast du irgendwelche Angaben zum tatsächlichen Durchmesser der Steine bzw. Klumpen? So groß wie Wassermelonen doch nicht, oder? Auch kleinere sind ja dann wie tödliche Geschosse von oben, Hoffentlich hat es keine Toten und Verletzte gegeben
Grüße aus KN
Grüße aus KN
nordspot Konstanz
Tornados und Funnels in Mitteleuropa am 09.07.2007
Hoi,
Kleiner Einwand:
"ein Funnel ist ein Trichter, OHNE Bodenkontakt.
Funnel cloud : Trichterwolke. aber OHNE Kontakt."
Meiner Meinung nach ist eine Trichterwolke....
der auskondensierte Teil einer rotierenden, von einer hochreichend konvektiven Wolke herabhängenden Luftsäule, unabhängig davon (!) ob Bodenkontakt des sichtbaren oder unsichtbaren Wirbels besteht.
Ich zitiere mal Doswell (@ http://www.cimms.ou.edu/~doswell/a_torn ... rnado.html)
"Since it is the wind associated with the rotating air column that does the damage, it is the moving air (wind) and not the cloud that constitutes the tornado."
Gruß,Felix
PS: Ein Tornado ist ein Tornado ist ein Tornado
Auch ein landspout ist ein Tornado.
Bei der landspout ist vertikale Vorticity bereits vorhanden (durch Windkonvergenzen), sie wird durch den kräftigen Auftrieb in den Bodenschichten gestreckt => Tornado.
Bei Superzellen wird die vertikale Vorticity erst durch das Kippen horizontaler Vorticity erzeugt (großräumige Scherung) => Mesozyklone. Der Tornado ist dann die Folge des erneuten Kippens horizontaler Vorticity an der Böenfront (RFD) in vertikale Vorticity in niederen Schichten. Beiden Tornadotypen (auch Typ I und Typ II-Tornados genannt) haben aber gemeinsam, dass vertikale Vorticity gestreckt wird, unabhängig davon, wie diese vorher zustandekam. Daher spricht eigentlich nix dagegen, beide als "echte" Tornados zu klassifizieren. Die weitere Einteilung spielt nur auf den anfänglichen Entstehungsprozess an.
- Editiert von Nordkette am 10.07.2007, 13:52 -
Kleiner Einwand:
"ein Funnel ist ein Trichter, OHNE Bodenkontakt.
Funnel cloud : Trichterwolke. aber OHNE Kontakt."
Meiner Meinung nach ist eine Trichterwolke....
der auskondensierte Teil einer rotierenden, von einer hochreichend konvektiven Wolke herabhängenden Luftsäule, unabhängig davon (!) ob Bodenkontakt des sichtbaren oder unsichtbaren Wirbels besteht.
Ich zitiere mal Doswell (@ http://www.cimms.ou.edu/~doswell/a_torn ... rnado.html)
"Since it is the wind associated with the rotating air column that does the damage, it is the moving air (wind) and not the cloud that constitutes the tornado."
Gruß,Felix
PS: Ein Tornado ist ein Tornado ist ein Tornado
Bei der landspout ist vertikale Vorticity bereits vorhanden (durch Windkonvergenzen), sie wird durch den kräftigen Auftrieb in den Bodenschichten gestreckt => Tornado.
Bei Superzellen wird die vertikale Vorticity erst durch das Kippen horizontaler Vorticity erzeugt (großräumige Scherung) => Mesozyklone. Der Tornado ist dann die Folge des erneuten Kippens horizontaler Vorticity an der Böenfront (RFD) in vertikale Vorticity in niederen Schichten. Beiden Tornadotypen (auch Typ I und Typ II-Tornados genannt) haben aber gemeinsam, dass vertikale Vorticity gestreckt wird, unabhängig davon, wie diese vorher zustandekam. Daher spricht eigentlich nix dagegen, beide als "echte" Tornados zu klassifizieren. Die weitere Einteilung spielt nur auf den anfänglichen Entstehungsprozess an.
- Editiert von Nordkette am 10.07.2007, 13:52 -
- Klipsi
- Beiträge: 1156
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Sion
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Tornados und Funnels in Mitteleuropa am 09.07.2007
Danke Alfred,
dank Deiner Karten-animation habe ich mir jetzt genau Zeit genommen, zu sehen wo ich genau war, und siehe da , der Landspout war nicht westlich von Vercelli, sondern suedlich !
mit maps.google.com sehe ich den genauen Ort, von wo ich das Phenomen zuerst bemerkte : Autoraststaette nordwestlich von Prarolo auf der A26, ich war fahrend nach Sueden, Blick nach Westen :
http://klipsi.blog.tdg.ch/files/images/ ... 047465.jpg
dann fuhr ich schnell suedlich zur Kreuzung der A26 x A26 , und fuhr noerdlich in Richtung Ivrea, stoppte aber sofort , da der Funnel intensiver wurde. Ich war immer noch suedlich von Vercelli. ich stoppte auf der Autobahn ( am Rande , in einer der kleinen Buchten) mit Blick nach Westen. Der Touchdown muss nahe beim Dorf Asigliano Vercellese gewesen sein.
dank Deiner Karten-animation habe ich mir jetzt genau Zeit genommen, zu sehen wo ich genau war, und siehe da , der Landspout war nicht westlich von Vercelli, sondern suedlich !
mit maps.google.com sehe ich den genauen Ort, von wo ich das Phenomen zuerst bemerkte : Autoraststaette nordwestlich von Prarolo auf der A26, ich war fahrend nach Sueden, Blick nach Westen :
http://klipsi.blog.tdg.ch/files/images/ ... 047465.jpg
dann fuhr ich schnell suedlich zur Kreuzung der A26 x A26 , und fuhr noerdlich in Richtung Ivrea, stoppte aber sofort , da der Funnel intensiver wurde. Ich war immer noch suedlich von Vercelli. ich stoppte auf der Autobahn ( am Rande , in einer der kleinen Buchten) mit Blick nach Westen. Der Touchdown muss nahe beim Dorf Asigliano Vercellese gewesen sein.
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Tornados und Funnels in Mitteleuropa am 09.07.2007
Hoi FelixOriginal von Nordkette
Hoi,
Kleiner Einwand:
"ein Funnel ist ein Trichter, OHNE Bodenkontakt.
Funnel cloud : Trichterwolke. aber OHNE Kontakt."
Meiner Meinung nach ist eine Trichterwolke....
der auskondensierte Teil einer rotierenden, von einer hochreichend konvektiven Wolke herabhängenden Luftsäule, unabhängig davon (!) ob Bodenkontakt des sichtbaren oder unsichtbaren Wirbels besteht.
Ich zitiere mal Doswell (@ http://www.cimms.ou.edu/~doswell/a_torn ... rnado.html)
"Since it is the wind associated with the rotating air column that does the damage, it is the moving air (wind) and not the cloud that constitutes the tornado."
Gruß,Felix
PS: Ein Tornado ist ein Tornado ist ein TornadoAuch ein landspout ist ein Tornado.
Bei der landspout ist vertikale Vorticity bereits vorhanden (durch Windkonvergenzen), sie wird durch den kräftigen Auftrieb in den Bodenschichten gestreckt => Tornado.
Bei Superzellen wird die vertikale Vorticity erst durch das Kippen horizontaler Vorticity erzeugt (großräumige Scherung) => Mesozyklone. Der Tornado ist dann die Folge des erneuten Kippens horizontaler Vorticity an der Böenfront (RFD) in vertikale Vorticity in niederen Schichten. Beiden Tornadotypen (auch Typ I und Typ II-Tornados genannt) haben aber gemeinsam, dass vertikale Vorticity gestreckt wird, unabhängig davon, wie diese vorher zustandekam. Daher spricht eigentlich nix dagegen, beide als "echte" Tornados zu klassifizieren. Die weitere Einteilung spielt nur auf den anfänglichen Entstehungsprozess an.
- Editiert von Nordkette am 10.07.2007, 13:52 -
So ist es. Ein Funnel kann aber muss nicht Bestandteil eines Tornados sein. Die nachweisliche Rotation am Boden erst rechtfertigt den Begriff Tornado. Dabei ist es egal, ob über Wasser, über Land, unterhalb einer Cumulus-Wolke oder als Ausgeburt einer Superzelle. Das Phänomen ist das Gleiche. Der Begriff landspout wird im Englischen gerne für Tornados verwendet, welche durch Strecken vertikaler Vorticity unterhalb einer wachsenden Cumuluswolke entstehen. Der Begriff wurde wohl von waterspout abgeleitet, dem Synonym über Wasser. Wasserhosen entstehen nämlich oftmals durch Strecken vertikaler Vorticity. Es gibt selbstverständlich aber auch Wasserhosen, die aus Superzellen entstehen (wie z.B. jene von der Genfersee-Superzelle vom 18.07.2005). Da es für Grosstromben über Wasser nur den einen Begriff Wasserhose (waterspout) gibt, bin ich dafür, dass man über Land auch keine Begriffs-Unterscheidung macht. Sonst kommt es nur zu Missverständnissen und (streng genommen) falschen Aussagen wie "Ein landspout ist kein richtiger Tornado".
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 11.07.2007, 01:59 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Klipsi
- Beiträge: 1156
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Sion
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Tornados und Funnels in Mitteleuropa am 09.07.2007
UPDATE
habe nun auch einige Radarbilder gefunden.
Interessant ist, dass der Ivrea Sturm starb und die neue Linie , wo der neue Sturm kam, ist wahrscheinlich von outflow initiert worden.
siehe
http://klipsi.blog.tdg.ch/general/torna ... mages.html
habe nun auch einige Radarbilder gefunden.
Interessant ist, dass der Ivrea Sturm starb und die neue Linie , wo der neue Sturm kam, ist wahrscheinlich von outflow initiert worden.
siehe
http://klipsi.blog.tdg.ch/general/torna ... mages.html

