Werbung

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Wenn sich nicht einmal die hiesgen Meteorologen in den Medien einig sind, wie sollen wir es denn werden? :L

Gestern SFMeteo mit Thomas Bucheli: nächste Woche Di/Mi wechelhaft, um 21°C
Heute Morgen Radio DRS3 mit Felix Blumer: Mi Schnee bis 1500m

Machen wir eben ein Wetter-Ratatouille aus der Schweizer Meteorologen-Provence ;-)

Uwe

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Der jüngste GFS-Lauf lässt die Front am Montag um die Mittagszeit eintrudeln:
Bild

Vorher immerhin zwei Sommertage (Samstag und Sonntag) möglich, wobei ich die 30°C für Zürich zuerst mal sehen möchte!

Was GFS nach der Frontpassage bietet, ist zum davonlaufen (vielleicht nach Wien? :-D ): Bis und mit Freitag steigen die Temperaturen nicht mehr über 20 °C an...

Gruuuusig
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Stefan Hörmann:
Wieso denkst Du hat sich ECMWF dem GFS angepasst. Kannst Du das belegen?
Nein, ich kann das nicht belegen (oder kennt jemand ein EZ-Wetterkartenarchiv?). Die ganze Aussage kannst du höchstens mit meinem post vom 2. Juli vergleichen (und mir vertrauen, dass ich da wirklich die Wahrheit geschrieben habe).

Der Rest von deinem Text ist sehr interessant. Vielen Dank für diese Ausführungen. Das war ebenfalls mein Eindruck gewesen. Nun habe ich es aber viel detaillierter aus anderer Quelle bestätigt erhalten ;-) .

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Beitrag von Silas »

@Tinu Männedorf
Was GFS nach der Frontpassage bietet, ist zum davonlaufen (vielleicht nach Wien? ): Bis und mit Freitag steigen die Temperaturen nicht mehr über 20 °C an...

Gruuuusig
Ich sehe das etwas anders: Bei 27°C sagt hier im Forum meistens niemand "ach, wie heiss es jetzt schon wieder werden soll" oder so. Doch bei 20°C wird "gemotzt". Dabei sind 27°C durchaus mit den 20°C vergleichbar, zumindest in der Hinsicht zur Abweichung von der Norm.
Normwert durchschnittliche Maximaltemperatur Bern im Juli: 23,5°C
20°C = -3,5K
27°C = +3,5K

Mir ist schon klar, dass die 20°C Marke als Höchstwert von Montag / Dienstag bis Freitag vorgesehen ist und dass es sich bei unter 20°C mit Wind und Niederschlag nicht gerade sommerlich anfühlt.
Soweit meine Meinung betreffend den etwas kühleren Temperaturen.

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Silas

Natürlich hast du da recht. Aber bei 27 °C badet es sich einfach angenehmer im Zürichsee, als bei 20 °C. Darum gings mir eigentlich. Ausserdem bin ich von sowas wie "motzen" weit entfernt: Mir gefällt diese Witterung ganz gut!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Beitrag von Alfred »

@Chrigu, sali

Ein kleines Archiv :D .

Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Im neuesten GFS-Lauf kommt ab dem Mittelfristbereich (ab Freitag dem 13. ;)) auch eine seeehr sommerliche Variante ins Spiel.
Das würde mir natürlich gefallen! Denn genau von da an habe ich 3 Wochen Ferien... :-)

Irgendwie denke ich, dass auch der Juli am Schluss zu warm ausfallen wird

Uwe


Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Nunja GFS prophezeite vor einer Woche ursprünglich für dieses Wochenendde verbreitet 15-20°C (850), was davon übriggeblieben ist, sehen wir ja, womöglich bleibts hier am Nordrand der Schweiz bei 13-15°C (850), dazu zeigen die Bedeckungskarten sowohl morgen (v.a. Hochrhein) als auch am Sonntag (v.a West, - und Südschweiz) recht viele Wolken an, so dass mir die Temperaturprognose von Wetteronline für Basel von 23°C (sowohl für Samstag als auch Sonntag) gar nicht so abwegig erscheint. Mit etwas längerem Sonnenschein wären vielleicht auch 25°C Grad.. das in den Medien aber gross angekündigte Wochenendhoch ist das definitiv nicht. Am Sonntag nehmen gem. GFS06z die Niederschlagssignale bereits ab 12z von Südwesten her deutlich zu, so dass ich mich frage ob es überhaupt gross Sonne in der Westschweiz geben wird. Auch der letzte Sonntag war hier im NW bereits ein sehr trübe Angelegenheit trotz sonniger Aussichten

Zur Glaskugel: Der GFS06z ist ein extremer Aussreisser nach oben, der Durchschnitt der ENS bleibt unterkühlt...

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Woher so windig?
Mich erstaunt, dass, soweit ich sehe, noch niemand davon geschrieben hat.
Ich habe vorhin mit dem Handwindmesser 55,7km/h gemessen. Ich kann mich an nicht viele Windereignisse erinnern, wo er mehr angzeigt hat (gut, am 3. Oktober 2006 mit über 70km/h schon).
Die WS2500 hat ein Maximum von 53,9km/h registriert. Immerhin fallen mehr als 15% der heutigen Windverteilung auf 6 und 7 Beaufort.
Auch die Wolkenstrukturen von kurz nach 15:00 sind sehenswert. Kann mir jemand versuchen zu erklären, was das für welche sind?
http://emmewetter.de/silas/webcam/archiv/image_1510.jpg
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Westlagensetup weiterhin sehr gut in der Mittelfrist

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Silas
Hallo zäme
Woher so windig?
Mich erstaunt, dass, soweit ich sehe, noch niemand davon geschrieben hat.
Ich habe vorhin mit dem Handwindmesser 55,7km/h gemessen. Ich kann mich an nicht viele Windereignisse erinnern, wo er mehr angzeigt hat (gut, am 3. Oktober 2006 mit über 70km/h schon).
Die WS2500 hat ein Maximum von 53,9km/h registriert. Immerhin fallen mehr als 15% der heutigen Windverteilung auf 6 und 7 Beaufort.
Auch die Wolkenstrukturen von kurz nach 15:00 sind sehenswert. Kann mir jemand versuchen zu erklären, was das für welche sind?
http://emmewetter.de/silas/webcam/archiv/image_1510.jpg
Gruss Silas
Hi,

stimmt. Den Wind interessant wohl niemand so genau, vor allem nicht den auf den Bergen wo einzelne Bergsteiger in den Seilen schwimmen o.a. sich "in der Luft befinden".

Siehe auch: http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=5076
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten