Zum Posting von Chrigu: 100 pro einverstanden. Wenn die Warnkultur wirklich nachhaltig und seriös umgesetzt werden soll, dann wäre dieser Weg (Sirenenalarm) eine gute Möglichkeit. Natürlich müsste das Prozedere richtig kommuniziert und eingeübt werden (möglichst schon im Schulalter). Sirenen können ja auch auf Gemeindeebene eingesetzt werden. Es würde sich ja nicht um überregionale Grosssirenenalarme handeln. Ich denke die Assoziation der betroffenen Bevölkerung, sagen wir mal nach einem halbstündigen Platzregen, mit dem Unwetter findet dann automatisch statt. Dann käme das übliche (eingeübte) Prozedere: --> Radio hören --> und die Verhaltensanweisungen befolgen.
Übrigens habe ich das in etwa so in meiner Kindheit in Steffisburg erlebt, wo nach stundenlangen Gewittern im Eriz mitten in der Nacht der Sirenenalarm (wohl zur Aufbietung der Wehrdienste) losging. Uns war jedenfalls sofort klar, dass die Sirenen im Zusammenhang mit diesem Unwetter im Eriz losgingen. Es gab dann auch böse Überschwemmungen in Steffisburg Dorf.
Übrigens (zufällig gestern davon gehört): Eine offenbar gut funktionierende lokale Warnkette gibt es wiederum in Steffisburg. So soll es ein Wochenend Warn-Prozedere am Unterlauf der Zulg geben, wo jeweils viele Leute baden und picknicken. Wenn es hinten im Eriz wieder mal losgeht (was oft genug passiert), gebe es einen Telefonanruf an die Steffisburger Behörden, welche mittels Lautsprecherwagen die Leute von den Badeplätzen "verscheuchen". Das funktioniert so natürlich nur bei genügend langem Flussverlauf.
Übrigens tut man sich auch in den USA mit Prognosen und Warnungen von Flash flood Ereignissen (wie am vergangenen Freitag im Emmental/Entlebuch geschehen) schwer:
Auszug aus:
Flash Flood Forecasting: An Ingredients-Based Methodology
CHARLES A. DOSWELL III, HAROLD E. BROOKS, AND ROBERT A. MADDOX
Der ganze Bericht gibt es hier:Flash flooding has become the convective storm–
related event annually producing the most fatalities.
Whereas the system for reducing casualties from tornadoes,
including not only forecasts and warnings but
also public preparedness, has improved steadily since
the 1950s and continues to improve, the comparable
system for flash floods has experienced less progress.
http://ams.allenpress.com/archive/1520- ... -4-560.pdf
Gruss Andreas