Werbung
Gewitter am 17.6.2007
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1811 Mal
- Danksagung erhalten: 3024 Mal
Gewitter am 17.6.2007
Meine Prognose:
"Gegen Abend muss besonders am Jura mit lokal kräftigen Gewittern gerechnet werden. Diese breiten sich in der Nacht unter Abschwächung über die gesamte Alpennordseite aus, wobei auch mit stürmischen Böen gerechnet werden muss."
Gruss
Bernhard
"Gegen Abend muss besonders am Jura mit lokal kräftigen Gewittern gerechnet werden. Diese breiten sich in der Nacht unter Abschwächung über die gesamte Alpennordseite aus, wobei auch mit stürmischen Böen gerechnet werden muss."
Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9054 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 17.6.2007
Na dann, hier meine Version für Vorarlberg:
Am Sonntagabend ziehen aus Westen zunehmend Wolken auf, die in der Nacht einige Schauer bringen.
Rückwärtsinterpolieren dürft ihr selbst
Am Sonntagabend ziehen aus Westen zunehmend Wolken auf, die in der Nacht einige Schauer bringen.
Rückwärtsinterpolieren dürft ihr selbst
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 17.6.2007
Hallo,
Ich würde sagen, dass aufgrund des Windprofils heute Abend ein erhöhtes Risiko für Superzellen besteht, trotz niedriger CAPE-Werte. Die Lage des Jets spricht ausserdem für ein erhöhtes Tornadorisiko, was allerdings davon abhängt, ob sich überhaupt diskrete Superzellen bilden können.
Ich denke, dass es erst am späteren Abend losgeht (dynamische Auslösung). Vor allem am Juranordfuss, in der Region Basel und im Schwarzwald können kräftige Gewitter und einzelne Superzellen auftreten. Die Gewitter ordnen sich daraufhin linienförmig an und ziehen unter Abschwächung aber mit kräftigen Sturmböen (Squallline mögl.) über die Nordschweiz hinweg.
Ich habe die Region, wo ich Superzellen erwarten gelb eingekreist. Die Region, wo es möglicherweise Tornados auftreten könnten, ist rot eingezeichnet.

Grüsse, Michael
Ich würde sagen, dass aufgrund des Windprofils heute Abend ein erhöhtes Risiko für Superzellen besteht, trotz niedriger CAPE-Werte. Die Lage des Jets spricht ausserdem für ein erhöhtes Tornadorisiko, was allerdings davon abhängt, ob sich überhaupt diskrete Superzellen bilden können.
Ich denke, dass es erst am späteren Abend losgeht (dynamische Auslösung). Vor allem am Juranordfuss, in der Region Basel und im Schwarzwald können kräftige Gewitter und einzelne Superzellen auftreten. Die Gewitter ordnen sich daraufhin linienförmig an und ziehen unter Abschwächung aber mit kräftigen Sturmböen (Squallline mögl.) über die Nordschweiz hinweg.
Ich habe die Region, wo ich Superzellen erwarten gelb eingekreist. Die Region, wo es möglicherweise Tornados auftreten könnten, ist rot eingezeichnet.

Grüsse, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter am 17.6.2007
Hoi zäme
Niederschlag; Später Nachmittag, früher Abend im Jura NE ziehend, ab 19 Uhr im oberen Rheingraben
und um 22/23 Uhr am stärksten im südlichen Schwarzwald (5mm/h).
Ab 20 Uhr nördlich Schaffhauserzipfel nordwärts ziehend, bis um ca. 22:30 Uhr das vom Jura her ein-
trifft, welches gegen den Bodensee durchzieht.
Zu diesem Zeitpunkt dürfte der Jura niederschlagsfrei sein, wärend in Zürich um 01 Uhr andern Tags
und der Bodenseeraum um 02 Uhr keinen Regen mehr erhalten sollten.
Alfred
[hr]
Niederschlag; Später Nachmittag, früher Abend im Jura NE ziehend, ab 19 Uhr im oberen Rheingraben
und um 22/23 Uhr am stärksten im südlichen Schwarzwald (5mm/h).
Ab 20 Uhr nördlich Schaffhauserzipfel nordwärts ziehend, bis um ca. 22:30 Uhr das vom Jura her ein-
trifft, welches gegen den Bodensee durchzieht.
Zu diesem Zeitpunkt dürfte der Jura niederschlagsfrei sein, wärend in Zürich um 01 Uhr andern Tags
und der Bodenseeraum um 02 Uhr keinen Regen mehr erhalten sollten.
Alfred
[hr]
-
Markus Pfister
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 17.6.2007
Hier noch die 0-2km-Scherung nach UKMO. Die 0-6km-Scherung (nicht gepostet) soll gleichzeitig um 20,
teils bis 25 Knoten liegen. Limitierender Faktor könnte wie schon angesprochen die Labilität sein (auf der
Karte ist der Lifted Index ausgehend von 850hPa drauf, also damit eigentlich der Showalter-Index):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
Gruss
Markus
teils bis 25 Knoten liegen. Limitierender Faktor könnte wie schon angesprochen die Labilität sein (auf der
Karte ist der Lifted Index ausgehend von 850hPa drauf, also damit eigentlich der Showalter-Index):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
Gruss
Markus
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Gewitter am 17.6.2007
Aus SW ziehen hier nun bereits erste hochgewachsene Cumuli heran. Bald werden die das congestus Stadium erreicht haben. Die Sonne scheint nur noch teilweise. Der Taupunkt ist mit 11°C eher niedrig.
Um auf meine Frage von oben zurückzukommen: Stimmt die Aussage, dass ein günstiges Windprofil wie heute entscheidender für die Gewitterbildung ist als die Labilität? Oder inwiefern kann es trotz mangelhafter Labilität trotzdem zu kräftigen Gewittern kommen? Die 12z Sondierungen von Payerne und Lyon sehen nicht gerade umwerfernd aus was die Schichtung anbelangt...
Gruss Chrigu
Um auf meine Frage von oben zurückzukommen: Stimmt die Aussage, dass ein günstiges Windprofil wie heute entscheidender für die Gewitterbildung ist als die Labilität? Oder inwiefern kann es trotz mangelhafter Labilität trotzdem zu kräftigen Gewittern kommen? Die 12z Sondierungen von Payerne und Lyon sehen nicht gerade umwerfernd aus was die Schichtung anbelangt...
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
-
Innerschwyzer
Gewitter am 17.6.2007
Sali @Chrigu
Ich würde sagen, vergiss die Sondierung für heute. Weisst du noch, wie viel versprechend das 00z-Sounding von Payerne am 15.06.2007 ausgesehen hat? Du hast ja selber noch gesagt, es wundere dich, dass es in der Nacht zum Freitag so wenige und nicht heftige Gewitter gegeben hätte, die Schichtung sei doch sehr gewitterträchtig gewesen! So kann man getäuscht werden, und so wird es auch heute sein! Das sage ich jetzt nicht, weil ich ein Profi bin in Sachen Soundings, im Gegenteil, aber ich habe das Gefühl, dass die Gewitter heute halt etwas anders entstehen, als mit CAPE und Konsorten..
Eher so wie Michael und Martin gesagt haben, mit der Annäherung des Troges beginnt die erzwungene Hebung am Jura, dort gehts hoch und mit etwas Glück breiten sich die Juraprodukte dann auf die ganze Nordschweiz aus (siehe Markus Pfister's Karte von BOLAM).
Grüess!
Ich würde sagen, vergiss die Sondierung für heute. Weisst du noch, wie viel versprechend das 00z-Sounding von Payerne am 15.06.2007 ausgesehen hat? Du hast ja selber noch gesagt, es wundere dich, dass es in der Nacht zum Freitag so wenige und nicht heftige Gewitter gegeben hätte, die Schichtung sei doch sehr gewitterträchtig gewesen! So kann man getäuscht werden, und so wird es auch heute sein! Das sage ich jetzt nicht, weil ich ein Profi bin in Sachen Soundings, im Gegenteil, aber ich habe das Gefühl, dass die Gewitter heute halt etwas anders entstehen, als mit CAPE und Konsorten..
Eher so wie Michael und Martin gesagt haben, mit der Annäherung des Troges beginnt die erzwungene Hebung am Jura, dort gehts hoch und mit etwas Glück breiten sich die Juraprodukte dann auf die ganze Nordschweiz aus (siehe Markus Pfister's Karte von BOLAM).
Grüess!
-
Carlo (Lachen SZ)
- Beiträge: 88
- Registriert: Mo 23. Feb 2004, 20:36
- Wohnort: 8853 Lachen
- Kontaktdaten:
Gewitter am 17.6.2007
Hallo Forum
Der Himmel bietet heute Abwechslung pur! Berichte hiermit stolz von meiner ersten Sichtung einer irisierenden Wolke (zumindest hoffe ich, dass sie eine ebensolche war)
Leider habe ich sie – es war gemäss Kamerainfo 12.52 Uhr in Rapperswil-Jona – etwas spät erspäht, weshalb ich nur noch das Endstadium dokumentieren konnte.
Hier zuerst eine Nahansicht:

Und dann, etwas später, als sich das Irisierende lichtete, habe ich noch eine Gesamtübersicht geschossen:

Belichtungsinfo: Eine Blende unterbelichtet, am Polfilter rumgefingert und natürlich Bearbeitung à la Carlo
Viele Grüsse
Carlo
Der Himmel bietet heute Abwechslung pur! Berichte hiermit stolz von meiner ersten Sichtung einer irisierenden Wolke (zumindest hoffe ich, dass sie eine ebensolche war)
Hier zuerst eine Nahansicht:

Und dann, etwas später, als sich das Irisierende lichtete, habe ich noch eine Gesamtübersicht geschossen:

Belichtungsinfo: Eine Blende unterbelichtet, am Polfilter rumgefingert und natürlich Bearbeitung à la Carlo
Viele Grüsse
Carlo
-
Markus Pfister
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 17.6.2007
@Carlo: Könnte das in Anbetracht der Jahres- und Tageszeit nicht der untere Teil
eines Zirkumhorizontalbogens sein? Ich habe so einen mal in Kansas gesehen:
http://www.meteomedia.ch/usa06/20060526 ... 032_RJ.JPG
http://www.meteomedia.ch/usa06/20060526 ... 022_RJ.JPG
Gruss
Markus
eines Zirkumhorizontalbogens sein? Ich habe so einen mal in Kansas gesehen:
http://www.meteomedia.ch/usa06/20060526 ... 032_RJ.JPG
http://www.meteomedia.ch/usa06/20060526 ... 022_RJ.JPG
Gruss
Markus
- Klipsi
- Beiträge: 1156
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Sion
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 17.6.2007
hallihallo liebe Freunde 
bin soeben in Genf zurueck.
wow, tolles Wetter in der Gegend hier !!!
bin leider nicht permanent online aber falls etwas interessantes im Raume Genf losgeht, waere ich froh um
SMS oder Anruf auf Swisscom 079 449 4630
oder Orange 078 827 9993
happy chasing !
bin soeben in Genf zurueck.
wow, tolles Wetter in der Gegend hier !!!
bin leider nicht permanent online aber falls etwas interessantes im Raume Genf losgeht, waere ich froh um
SMS oder Anruf auf Swisscom 079 449 4630
oder Orange 078 827 9993
happy chasing !
