Werbung

Gewitter am 11.06.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Reto. »

off topic:

Lieber Gino
Ich kann mich an Christoph nur anschliessen er hat es sehr gut geschrieben!

Ich versuche eigentlich immer deine Post zu überlesen, da sie nichts aussagen. Zum Glück kopierst du nicht mehr sooo viele Bilder direkt in den Thread und machst nicht mehr so viele Zitate wie auch schon, dafür bekommen wir jetzt eine geballte Ladung Links. Von mir aus dürften es von Dir noch weit weniger Posts sein.
Im Post von Federwolke sehe ich keine Beleidigung sie macht sogar noch ein ;-) hinten an einen Spruch.

@Mickey:
Hier ist die Ozonbelastung aus Lustenau (A) es ist gut ersichtlich wie der Grenzwert schon seit Tagen überschritten ist:
http://www.vorarlberg-luft.at/verlATVA002O3EU.htm

houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von houdini »

Hallo,

also das was jetzt im Mittelland sich nach Osten schiebt, sieht ganz nach 'Landregen' aus. Ein Bekannter im Aargau berichtet, dass es bei ihm seit fast 2 Stunden schifft, er meint 'völlige Novemberstimmung'. Hier südlich von Schaffhausen bisher kaum messbare Tropfen, aber im Westen schleicht sich eine grau-triste Decke heran. Liegt heut wirklich noch was drin -- hm, wohl eher für die Gebiete, wo heut die Sonne noch länger einstrahlen kann, oder?
Agglomeration Zuerich


Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Matthias_BL »

Hm. Also vielleicht sollten wir ja einen "Sahara-,Feinstaub- und Ozonbelastungs-Thread" eröffnen.... ;-)

Aber eigentlich steht hier bei diesem Thread "Gewitter am 11.06.2007" und vielleicht hat ja tatsächlich noch jemand Lust, sich damit zu befassen:

Ich bin sehr überrascht über die reale Situation heute morgen. Es war von Anfang an bedeckt, tiefe Wolkenuntergrenze und irgendwie hat mir dies nicht sehr "konvektiv" ausgesehen, wie es z.B. im Diagramm von Basel angezeigt wird.

Bild

Das ganze begann heut morgen bei ca. 14°C (0800h), und seit 9h regnet es (Total bis jetzt ca. 3.5mm und das ist bereits mehr als bei den "Gewittern" der letzten 48h zusammen.) @houdini: Ja genau: Wie Landregen !

Eigentlich sieht das für mich mehr aus, als ob eine schwache Front durchgezogen sei/am durchziehen ist als konvektiv beeinflusst. Wenn dem wirklich so ist, denke ich das es heut nichts mehr mit Gewittern wird, da ich keine Anzeichen resp. Parameter sehe, wie diese heut noch zustande kommen könnten (Takt: 17°C, rel.LF 92%, und TP bei 16°C, Situation hat sich nun in leichten Nieselregen gewandelt.)

Ich hab mal eine Bracknell Karte (wetterzentrale.de) konsultiert und tatsächlich was gefunden:

Bild

Würde mich freuen, wenn jemand die aktuelle Situation heute fachlich etwas näher beschreiben würde, denn das sieht schon ziemlich interessant aus.

Besten Dank und viele Grüsse
Matthias
- Editiert von Matthias_BL am 11.06.2007, 11:09 -

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von nordspot »

off topic:
mir tut auch mein Knie weh, :=( Spaß jetzt beiseite, kann mich nur Christoph, Reto und Fabienne voll und ganz anschließen, schade daß dieser Thread heute zu einer rumzick-und-Arztpraxenthema degeneriert ist. (ausgenommen Mickey, das liegt wohl echt am Ozon bei euch). Hoffentlich wird es hier nichtwie im WZ, wäre ein Jammer :-/

Trotzdem Gruß an Alle
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Matthias

Oh ja, lasst uns übers Wetter reden [:]

Ich würde sagen der Auslöser für die aktuelle Situation war/ist in den Karten ersichtlich. Es handelt sich um ein relativ kleines Gebiet kälterer Luft in der Höhe, welches über Süddeutschland nach Osten zieht. Ich würde sogar dazu tendieren, das als eigenständiges Tief zu bezeichnen und nicht "nur" als Kaltlufttropfen:
Bild

Das Radarbild dazu: Man kann erkennen, wie es rund um die kältere Höhenluft herum auslöst (auch wenn es zwischen Realität und Vorhersage einen zeitlichen Unterschied gibt):
Bild

Die Prognosen waren für heute also schon richtig, einzig an den Zeitplan hat sich das Wetter (wie so oft) nicht gehalten. Korrekturen durch die Profis sind wie immer erwünscht.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

@Reto: herzlichen dank für den Link! Den kannte ich noch nicht mal und dabei ist er näher als alles andere (ostluft) für mich!

bezüglich rumgezicke: Naja, ich kenne das auch aus anderen Foren. Es ist immer heikel, jemanden öffentlich zu kritisieren, egal ob man im recht ist oder nicht. auf die andere seite muss manchmal auch was zur sprache kommen, dann kommt manchmal nämlich aus, dass es vielen gleich geht.

in bezug auf gino kann ich nur sagen, dass es auch bei mir manchmal etwas mühsam ankommt, doch ich habe auch schon einen link oder eine grafik erhalten, was mir was gebracht hat... ist halt nicht so einfach. aber grundsätzlich ist etwas zurückhaltung als laie wohl schon angebracht, zumal es hier drin halt auch manchmal etwas hochstehender zugeht, was ja auch verständlich ist, da sich hier auch profis dann und wann mal äussern... aber alles in allem muss man halt auch mal was ertragen, wenn jemand mal was etwas lauter sagt. und dazu kommt, dass das schriftliche doch nicht einfach zu formulieren ist. da kommt leicht was anders an, als man es eigentlich gemeint hat...

ich denke, gino tut gut daran, auf diese meinungen zu hören und vielleicht die quantität etwas zurückzunehmen, dafür auf qualität zu schauen... nur ist das halt nicht immer einfach, für den einen ist ein link oder eine grafik ein alter gut, für andere ist es eine tolle Sache, weil noch unbekannt... letztlich ist es ja aber auch so, dass man als leser überjumpen kann, was nicht interessant ist.
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch

Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

noch was vergessen: soeben gab's hier einen kurzen aber heftigen privatschauer. ich arbeit in heerbrugg (2km von berneck entfernt). deshalb bin ich gespannt, was in berneck gefallen ist. würde mich nicht wundern, wenn es dort keinen mm gegeben hat. hier waren es aber sicher mehr als 3mm, wohl sogar noch mehr als 5mm. denn es hat während einigen minuten doch recht geschüttet!

habe grad schnell nachgeschaut. unglaublich. ein weiteres mal ist berneck leer ausgegangen... ;-(
wehe, wenn das heute nicht doch noch 5mm gibt!! ;-)
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Ich denke, dass diese GFS Karte oben, welche das tiefere Geopotential über Westdeutschland zeigt, falsch ist. Denn kühlere Luft in der Höhe führt immer zu einer Labilisierung der Schichtung. Das sollte eigentlich konvektives Wetter fördern und nicht zu einem stratiformen Landregen führen. Auch die 00z Sondierungen von Payeren, Lyon und Stuttgart zeigen, dass es in der Höhe eher wärmer wurde als kälter. Ich denke, dass aus SW in der Nacht WLA stattgefunden hat. Die Hebung, hervorgerufen durch diese schwache Störung (oben auf der Bracknell Karte zu sehen), reicht zwar noch für Niederschlagsbildung aus, aber für keine Gewitteraktivität. Das ist meine Einschätzung. Ob die stimmt, weiss ich auch nicht... ;-)

Gruss Chrigu

PS: Hier ebenfalls Herbstwetter, bei einem allerdings hohen Taupunkt (14°C).
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Stefan, Wichtrach

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Wir sollten den Thread in "Starkregen in der Zentralschweiz" umtaufen: Kriens 17mm


Hatte gestern noch wegen der Monatsmenge geschrieben. Payerne noch keine 10mm und damit auf Kurs für trockener als 2006 (Mittel 92mm Juni). Die Berner (ausgenommen Unwettergebiete) mit teils unter 30- etwas über 45mm (Wichtrach :-D ) auch im Rückstand gegenüber dem Mittelwert.

Bemerkenswert wenig für so ein Feuchtwarmes erstes Junidrittel. Der Monat muss sich entscheiden. Trocken mit viel Sonne oder wenig Sonne mit viel Regen und nicht so ein rumgepiesel ;-)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Chrigu

Du hast prinzipiell recht. Allerdings würde ich den aktuellen Niederschlag nicht kategorisch als stratiform bezeichnen. Vielmehr haben die Bänder meiner Ansicht nach einen schauerartigen Charakter. Für Gewitter reicht es – wohl auch uhrzeitbedingt – nicht. Deshalb halte ich die Karte durchaus für aussagekräftig und auch richtig.

Aber natürlich kann ich mich auch täuschen. Jedenfalls macht es Spass, sich darüber den Kopf zu zerbrechen :D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten