Werbung

Gewitter am 04.06.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan, Wichtrach

Gewitter am 04.06.2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Wenn anderswo die Welt untergeht reichts sogar hier für ein Gewitterchen. 8,3mm.

Da bekommt man doch langsam ein schlechtes Gewissen. Wichtrach ist schuld an Unwettern :-D , weil ich mir hier Gewitter wünsche. Und die kommen nur, wenn andere Orte Schäden erleiden.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 04.06.2007

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Die Schaffhauser Regenmengen in der Übersichtskarte:
Regenmengen >5mm innert 4 Stunden vom 4. Juni 2007

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Gewitter am 04.06.2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Wau, Jestetten und Schaffhausen mit jeweils 56 mm in ca. drei Stunden.

Dieser Wert wird umso extremer, wenn man sich das Klimadiagramm der Station Schaffhausen näher anschaut:
Bild

Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Monat Juni beträgt an dieser Station 96 mm. Das heisst: Gestern sind innerhalb von rund 3 Stunden fast 60 Prozent des gesamten Juni-Solls gefallen. Das ist deftig.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Gewitter am 04.06.2007

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Hier noch ein Bericht des ORF zu den Unwettern im Bregenzerwald:

http://vorarlberg.orf.at/stories/197671/
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Gewitter am 04.06.2007

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo

das Gewitter gestern Abend hat den Juranordfuss nicht wirklich erreicht.
Abends war der Himmel aus Osten mit einem riesigen, diffusen Cirrenschirm bedeckt.

Am Rande der Bedeckung, Richtung Westen, türmten sich immer wieder Cumuli auf.
Diese in Reih und Glied angeordneten Türme zeigen häufig eine konvektive Zone
in einem gewissen Abstand zur Zelle.
Vielleicht kann mir jemand mit einer Grafik und/oder Worten die Ursachen erklären.

Haben solche Wolken einen speziellen Namen?

Bild

Bild

Bild

Danke, Mike

Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Gewitter am 04.06.2007

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

Noch fürs Archiv...Grafiken von Schaffhausen: (SMA)

Niederschlag:
Bild

Temp:
Bild

Luftdruck:
Bild
- Editiert von markus(Elgg,520m.ü.m.) am 05.06.2007, 11:16 -

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 04.06.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hier noch zwei Bilder der zerfallenden Zelle, welche sich um 20.30 Uhr aus dem Emmental näherte:

Bild

Bild

Sie hinterliess nebst einem Erdblitz, welcher sich aus dem Cirrenschirm seinen Weg nach unten suchte, schöne hakenförmige Cirren.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Innerschwyzer

Gewitter am 04.06.2007

Beitrag von Innerschwyzer »

Hallo zusammen

Gestern gab es hier bis auf wenige Tropfen keinen Niederschlag. Dafür konnte ich am frühen Abend die Gewitterzelle beobachten, die quer durch's Luzerner Hinterland zog und lokal auch Hagel produzierte. Später konnte ich immer wieder frische Quellwolken bestaunen, die in Richtung Zug und Zürcher Oberland hochschossen. Die Krux ist wie (fast) jedes Mal dieses Jahr, zu schwacher Wind, um die Gewitterzellen vorwärts zu schieben. :-(

Doch auch der gestrige Abend bot einige schöne Motive:

Zunächst herrschte eine sehr bedrohliche Stimmung in Richtung Nordwesten. Die Zelle trennte sich über dem Kanton Aargau und zog zum Aufnahmezeitpunkt westlich von Sursee durch. Die noch scheinende Sonne verlieh der Szenerie extreme Kontraste.
Bild

Später kam die ganze Zelle zum Vorschein. Die Sonne liess die Obergrenze "verglühen".
Bild

Etwas später..
Bild

Die Gewitterzelle war zusammengefallen. Sogar die Überreste des Gewitters machen sich gut auf dem Foto.
Bild

Jetzt wollen wir mal hoffen, dass es heute im gleichen Muster weitergeht, allerdings mit etwas mehr Wind in der Höhe, nicht dass sich Extremereignisse wie in Schaffhausen wiederholen, das käme nicht gut.. :(

Grüess!

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Gewitter am 04.06.2007

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

@Alfred, preziese ;-)
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Stoeps (D-BS)
Beiträge: 129
Registriert: Di 6. Jun 2006, 09:27
Geschlecht: männlich
Wohnort: 79713 Bad Säckingen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Gewitter am 04.06.2007

Beitrag von Stoeps (D-BS) »

Hallo,

hier noch ein Zeitungsausschnitt aus dem Südkurier.
Müsste die Zelle gewesen sein, die An.Di verfolgt hat.

=========================================

Unteralpfen
Blitzschlag setzt Brennerei in Flammen
Vom Blitz getroffen wurde am Montag gegen 17 Uhr die Fichtenhofbrennerei in Unteralpfen. Binnen weniger Minuten stand der gesamte Dachstuhl in Flammen. Trotz eines Großeinsatzes der benachbarten Feuerwehren wurden auch die gesamten Wohnbereiche zerstört, teils durch Feuer, teils durch den Wassereinbruch.

Albbruck/Unteralpfen - " Ich saß gerade in meinem Büro, da machte es einen gewaltigen Schlag", so berichtet der Hausherrr. "Ich rannte nach draußen und schaute hinauf zum Dach, da kamen mir schon die ersten Rauchschwaden entgegen. Kurze Zeit später stand der gesamte Dachstuhl in Flammen."
Sämtliche Bewohner, insgesamt neun Personen, mussten evakuiert werden und fanden über Nacht eine vorläufige Bleibe bei Freunden und Verwandten. Es gab zwei Verletzte: Sohn des Hauses und ein Mitglied der Unteralpfener Feuerwehr. Beide erlitten einen Bänderriss, weil sie bei den Löscharbeiten beziehungsweise bei der Bergung persönlicher Gegenstände über die ausgelegten Schläuche stolperten.
Nach ersten Erkenntnissen schlug der Blitz im Bereich der Fernsehantenne in den Dachstuhl ein. Der Hausbesitzer stellte fest, dass aus dem Zwischenboden auf einer kleinen Fläche Flammen schlugen, die er jedoch nicht mehr selbst löschen konnte. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr stand der gesamte Dachstuhl in Flammen.
Durch das Feuer wurden der Dachstuhl komplett und das Obergeschoß teilweise zerstört. Durch Regen und Löschwasser wurden auch die tiefer gelegenen Gebäudeteile in Mitleidenschaft gezogen. Der Feuerwehr Albbruck, mit sechs Fahrzeugen und etwa 40 Mann im Einsatz war, gelang es, den Brand unter Kontrolle zu bekommen und weitere Schäden zu verhüten. Sie wurde von der Feuerwehr Laufenburg mit der Drehleiter und vom DRK unterstützt. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest.
Das ehemals landwirtschaftliche Anwesen ist seit Jahren Sitz der renommierten "Fichtenhof-Brennerei", die zu den "Top Ten" der Branche gehört. Das Gebäude wurde erst vor einigen Jahren umgebaut. Dabei wurde im Ökonomieteil eine massive Decke eingezogen, so dass eine Ausweitung des Brandes auf diesen Bereich, in dem auch das Brennerstüble liegt, ausblieb. Im Wohntrakt brannte die oberste Decke aus, das Einbrechen der unteren Decke konnte nur durch Stützmaßnahmen verhindert werden. "Ich weiß nicht, wie es weitergehen soll", so der verzweifelte Hausherr. "Trotzdem bleibt uns nichts anderes übrig, als die Ärmel hochzukrempeln und von neuem anzufangen."

================================================

Gruß Stoeps

Antworten