Werbung

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Nur so am Rand: aber die paar prognostizierte Nebel-, rsp. Hochnebelfetzen halten sich wieder mal erstaunlich lange für die Jahreszeit, bin gespannt wann (und ob?) es hier überhaupt auftut. Scheint eine ziemlich ausgedehnte Sauce zu sein. Tja, im Herbst/Winter wird jeweils bei solchen Lagen eine Obergrenze geprogt. Im Sommer muss man das offensichtlich selber rausfinden...

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Alfred »

Da schaut man, wenn oben weiter nichts ist!
http://www.meteoam.it/satelliti/2007-06 ... 0_@@@@.GIF
Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Ja, es ist schon interessant, wie feucht die Grundschicht ist. Jede Menge Futter, aber eben auch hier in Freiburg ist der Nebel erstaunlich resistent.

Gestern hat die Gewitterlage hier schon einen vorzüglichen Einstand gehabt. Ich bin zunächst nach Emmendingen (nördl. von Freiburg) gefahren und konnte dort eine vom Schwzw in den Rheingraben ziehende, recht blitzintensive Multizelle abfangen. Ich kam jedoch etwas zu spät, die Zelle produzierte bereits einen starken Outflow. Dieser sorgte alsbald für das Entstehen einer kleinen, sehenswerten und kurzlebigen Zelle südlich des Kaiserstuhls, die ich ebenfalls abfangen konnte, ehe ich auf der Heimfahrt ein weiteres, wenn auch nur moderates Gewitter oberhalb von Freiburg beobachten konnte. Gerne hätte ich auch die, meiner Meinung nach, mit einer hohen Eintreffenswahrscheinlichkeit erwartete und für diese Lage absolut klassische Zelle am Hochrhein zwischen Basel und Bad Säckingen abgefangen. Aber irgendwann muss auch mal Schluss sein ;-)

Gruss, Thies

@stefan: da hast du Recht, abseits des Autos fühle ich mich bei Gewittern auch recht unwohl. Neben rationalem Unsicherheitsgefühl ist der Grund bei mir ein Blitzschlagerlebnis aus wenigen Metern Entfernung in den USA, als ein Blitz in einen typischen amerikanischen Ministrommast einschlug, während ich auf unserer Veranda im vermeintlich sicheren Bereich sass. Jugendlicher Leichtsinn...
- Editiert von Thies am 03.06.2007, 10:44 -
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Auf dem Hörnli herrscht aktuell eine relative Luchtfeuchte von 100 %. Das kommt glaub ich auch nicht alle Tage vor.
Zürich-SMA misst aktuell 85 %. Sie ist triefend nass, die Schweiz. Dazu äusserst herbstliche Temperaturen hier im Osten (zwischen 12 und 15 °C).
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Schöne Nebelimpression vom Stockhorn aus im Oktober, ähhhh Juni:

Bild

Nach der 00z Sondierung von Payerne ist die Nebelobergrenze nicht auszumachen. Das sollte sich bei der 12z Sondierung ändern, falls sich der Nebel bis dann halten kann. Ja ja, wenn der trigger fehlt...

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Tinu: Na ja, wenn die Station im Nebel drin steckt, ist das normal. Schau mal den Napf an, da ist der Verlauf noch eindeutiger...

Hörnli
Bild

Napf
Bild

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Chrigu

Da hast du schon recht. Aber in den Sommermonaten ist sowas nicht alltäglich. Zumindest hatten wir in den vergangenen Jahren hier von Juni bis August nur noch selten derart ausgeprägte Nebellagen mit entsprechenden Feuchtewerten.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Alfred »

@Chrigu, sali

Könnte man nicht, bis die 6610-Sondierung vorliegt, folgendes als Hilfskonstrukt verwenden?
http://www.metoffice.gov.uk/research/in ... /PAYWS.gif

Grüess, Alfred
[hr]

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Stefan Hörmann »

@stefan: da hast du Recht, abseits des Autos fühle ich mich bei Gewittern auch recht unwohl. Neben rationalem Unsicherheitsgefühl ist der Grund bei mir ein Blitzschlagerlebnis aus wenigen Metern Entfernung in den USA, als ein Blitz in einen typischen amerikanischen Ministrommast einschlug, während ich auf unserer Veranda im vermeintlich sicheren Bereich sass. Jugendlicher Leichtsinn...
- Editiert von Thies am 03.06.2007, 10:44 -
Hallo Thies,

da kann ich ebenfalls von einem Ereignis berichten. 2001 bei einem Chasing bei Günzburg im September(!). Schöne starke Zelle, ich ca. 2km vom Kernbereich entfernt, schwaches Nieseln, schwacher Inflow, reges blitzen in der Ferne. Ich saß am Ackerrand und schaut zu als in unmittelbarer Entfernung in etwa 300m Entfernung der Blitz in den Acker einschlug. Dieses extrem helle Licht und der unglaublich stark blecherne Lärm hat mich in der Tat umgehauen. Die Gefahr war damals nicht mittelbar so direkt gar nicht erkennbar. Zwar bin ich auch heute noch rel. lange im Freien bei Gewitter, aber immer ganz so wohl fühlt man sich nicht, vor allem nicht wenn man, wie gestern, nicht genau im Bilde ist was um einen herum gerade eben passiert.

Hier mal der Temp für Zürich heute Nachmittag zum Tmax, das schon um die 20-21 Grad erreichen sollte:
Bild

Übrigens: Süddeutschland hat aktuell schon ne Td von 13-15°C. :-)

Grün, die Labilitätsfläche bis 250 hPa rauf mit freiem, ungehinderten Aufstieg. Interessant ist die trockenere Zone ab mittelhohen Schichten. Diese trockene Schickt begünstigt effekte, hochreichende die Feuchtekonvektion. Ich denke, einzelne Zellen (Süddeutschland, evtl. Schweiz) werden bis gegen 200 hPa an Top erreichen.

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Temperaturen wie im Herbst aber Taupunkte wie im Hochsommer, deshalb recht angenehm und mit der Sonne die hier in Uster endlich rauskommt schon fast schwitzig.
Kann mich an mehrere solche hochnebelartige Lagen im Sommerhalbjahr erinnern. Leider weiss ich nicht mehr wann, auf jedenfall gabs ein Fall, da wars ebenso lang zu und nur durch die hohe Einstrahlung im Juni und wenigen Lücken konnten sich Gewitterzellen bilden in der Ostschweiz, lokal mit Ueberschwemmungen, ist ja auch kein Wunder wenn die Feuchte in der gesamten Grundschicht so hoch ist.
Achja ein 2-3-tägiger Hochnebelfall hatten wir Ende Mai 2003, war allerdings ne andere Wetterlage.
Einen sonnigen Sonntag wünscht euch Michl

Antworten