Nacht einem Mai mit fast überall durchschnittlichen oder überdurschnittlichen Regenmengen (Wallis bis 300%, zu trocken war nur Teiles Tessin und Graubündends), setzt der Juni gleich nach. Ab Donnerstagabend kommt es zu Aufgleitniederschlägen, welche erneut flächig und ergiebig ausfallen. Im Bereich eines Höhentrogs zieht eine okkludierte Front zu den Alpen, der Trog wird zu einem Tropfen, die Luftmassengrenze bleibt längere Zeit stationär. Position von Höhen- und Bodentief sind noch gar nicht klar, deshalb auch grosse Unterschiede bei den Modellen. GFS macht am wenigsten Regen (wie gehabt), alle anderen machen 20 bis 50mm im Flachland, im Süden und den Alpen 50 bis 100mm. Der Pfingstmontag lässt grüssen. Immerhin keine weisse Überraschungen bis in tiefe Lagen :=(
Hier die Summe von ALMo von DO 18Z bis FR 18Z.

Gruss Matthias
