Werbung

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Ein Update der Niederschlagsmengen der Mittwoch 00 UTC-Läufe, berücksichtigt sind die Summen von Mittwoch 12z-Freitag 06z im Bereich vom Alpennordhang:
EZMWF 40-55 mm, GME 40-65 mm, aLMo 80-120 mm, GFS 20-35 mm, MM MOS Glattalp 35 mm
Nachfolgend eine Auswahl der Grafiken:
Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

aLMo wie immer an vorderster Front ;-). Der aktuelle GFS-Lauf hat das West-Ost-Gefälle eher etwas verstärkt. Mal sehen, ob es in der Realität auch so kommen wird. Auffallend ist, dass die Schneefallgrenze nun noch deutlich höher gerechnet wird: Am Donnerstag Abend könnte die in der Westschweiz gegen 2500 m steigen.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Matt (Thalwil)

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Chrigu

Vorsicht bei der Schneefallgrenze. Sie wird räumlich und zeitlich ziemlich variabel sein. Beim Einsetzen der Niederschläge am Nami und Abend wird sie recht hoch sein (Erwärmung im Laufe des Tages), auf rund 1800 bis 2100m. In der Nacht fliesst generell kühlere Luft auf die Alpennordseite, die SFG sinkt auf auf 1500-1800m. Im Osten, welcher am DO-Morgen vom Kaltluftsektor gestreift wird, sogar bis ca. 1300m. In der Folge beginnt die Erwärmung von West nach Ost durch die Warmfront, am DO-Abend liegt die SFG im Westen auf 2000-2300 und im Osten auf 1700-2000m.

Einige Modelle berechnen die SFG aus der Schichtdicke oder aus der äquivalent-potenziellen Temperatur. Bei Aufgleitniederschlägen einer WF ist gerade erstere recht ungenau, da die gesamte Luftsäule für die unteren Schichten nicht repräsentativ ist.

Dazu kommt der Effekt der Niederschlagsabkühlung, welcher nicht nur in engen Alpentälern wirksam wird, sondern bei flächigen und langandauernden Niederschlägen ohne (grössere) Advektion auch für die Voralpen eine Rolle spielt.

Tendenziell glaube ich, sind die SFG für die Nacht und morgen eher zu hoch angesetzt.

Hier noch die Luftmassen morgen früh:
Bild

Gruess Mat

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Wann denkt Ihr, wird der Regen heute östl. von Winterthur einsetzen?
Eher nach 17 Uhr oder schon früher?

Ich frage deshalb, weil ich gerne noch den Rasen mähen möchte... ;-)

Grüess, Uwe

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Mat:

Du hast natürlich Recht mit deinen detaillierten Ausführungen. Die Schneefallgrenze wird zu Beginn des Niederschlags noch höher liegen als während der kommenden Nacht. Danach wird die Erwärmung aus Westen einsetzen und die Schneefallgrenze ansteigen lassen. Das mit der Niederschlagsabkühlung habe ich tatsächlich nicht berücksichtigt. Dabei muss genau bei solchen Wetterlagen ein Auge auf dieses entscheidende Detail gelegt werden, besonders wenn man mit der Schichtmächtigkeit (relative Topographie) die Schneefallgrenze bestimmt. Morgen Vormittag wären flächendeckende Psychrometer-Messungen sehr interessant!

Der 06Z GFS Lauf sieht die Erwärmung noch etwas stärker als sein Vorgänger. Ich denke, dass der Kaltluftsektor nicht einmal die Ostschweiz streifen wird. Daher finde ich die 1300 m als Schneefallgrenze doch deutlich zu tief. Es ist aber gut möglich, dass morgen Vormittag die Schneefallgrenze im Bereich von 1700 m liegen wird, und zwar auch in der Westschweiz mit den stärkeren Niederschlägen. Im Laufe des Nachmittags wird die Schneefallgrenze wahrscheinlich auf 2000 m liegen, mit einer rel. Top. von über 552 gpdm. In jedem Fall gibt es viel Niederschlag. Nach dem 06Z GFS Lauf an den Westalpen bis 50 mm, sonst so 20-30 mm.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Roger Ennetbürgen NW
Beiträge: 760
Registriert: Di 3. Sep 2002, 17:00
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6373 Ennetbürgen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Beitrag von Roger Ennetbürgen NW »

Hello.

SMA hat eine Warnung draussen:

Gefahren Meteoschweiz

Mal schauen was da wirklich runter kommt... :(

E guete und Gruss

Roger
Roger, Ennetbürgen NW

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Beitrag von Stocken »

Wieso willste das wissen Uwe?

Bei Dir regnet es ja sowieso wieder nicht... Die Wüste lebt weiter... :L
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stocken

Hab ich ja geschrieben, wieso... ;-) -> Rasen mähen, da ist jeder Tropfen zu viel :=(

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Beitrag von Stocken »

Habe gar nicht gewusst, dass in der Wüste Rasen gedeiht... aber man(n) lernt ja nie aus... ;-)

Mein Tipp ist übrigens, dass es erst nach 17h bei Dir beginnt... :-D
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Uihh, die MeteoSchweiz hat die Schneefallgrenze ja noch höher eingestuft als ich:
Die Schneefallgrenze liegt zu Beginn bei 1600 m und steigt
langsam bis Donnerstag Abend gegen 2200 bis 2400 m an, am
westlichen Alpennordhang liegt die Schneefallgrenze jeweils
ca. 200 m höher.
Da gibt es eine ziemliche Differenz zwischen der MeteoSchweiz und SFMeteo ;-). Wer macht wohl das Rennen? Ich finde die Wetterlage morgen spannend. Ehrlich gesagt würde ich die Schneefallgrenze morgen ebenfalls lieber zu tief als zu hoch ansetzen. Schon nur wegen die Alpenpässen, welche da zugeschneit werden könnten. Und morgen wird es evtl. viel Verkehr haben.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Antworten